+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Florian Rustler

Florian Rustler ist Mitgründer der creaffective GmbH. Er arbeitet seit 2008 als Facilitator für Innovation und kreative Problemlöseprozesse, Trainer und Organisationsberater. Er unterstützt Unternehmen dabei, Herausforderungen der Organisation und der Dynamiken in der Organisation zu bearbeiten. Er ist Autor von fünf Büchern. Mehr über Florian Rustler
25 02, 2014

Master Programm Creativity and Change Leadership

Von |2014-02-25T09:14:21+01:0025. Februar 2014|Allgemein|

Das International Center for Studies in Creativity in Buffalo, New York, ist die renommierteste Adresse für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit Kreativität. Seit über 50 Jahren forschen und arbeiten die großen Namen der Kreativitätsforschung dort und entwickelten viele der Grundlagen der heutigen Forschung und Praxis in Organisationen und Unternehmen. Drei creaffective Mitarbeiter – inklusive mir selbst - haben dort einen Master of Science erlangt. Das dort erworbenen Wissen und vor allem die dort erworbene Praxis stellen eine wichtige Grundlage für unsere Arbeit bei creaffective dar. Bis jetzt war es nur möglich, diesen Master of Science in the [...]

14 02, 2014

Innovation eines 4000 Jahre alten Produktes

Von |2023-01-02T16:21:07+01:0014. Februar 2014|Allgemein|

Im Rahmen unserer Innovationsworkshops haben wir es öfters mit Kunden zu tun, die an einem Produkt innovieren möchten, das es schon lange am Markt gibt. Teilweise Jahrzehnte in einem Fall schon über 100 Jahre. Die Grundprinzipien haben sich dabei nicht verändert und oft ist auch das Kundenunternehmen der Erfinder des Produktes, d.h. es gibt dann eine 100 Jährige Geschichte zu einem Produkt im Unternehmen. Verständlicherweise sind die Kundenvertreter der Meinung, dass es nichts mehr zu innovieren gäbe, weil man sich ja schließlich die letzten 100 Jahre damit beschäftigt habe und man wirklich alles bedacht habe, [...]

20 01, 2014

Erfolgreiche Innovation ist 50% Zufall – mindestens

Von |2014-01-20T07:00:04+01:0020. Januar 2014|Allgemein|

Mitte der 2000er Jahre schrieb Jim Collins das Buch „built to last“, in dem er sich eine Reihe erfolgreicher Unternehmen genauer anschaute, um deren Erfolgsgeheimnis zu ergründen. Die Erkenntnisse aus diesen Beobachtungen gingen in den Rezeptkatalog des Buches ein. Nur wenige Jahre nach dem Erscheinen des Buches waren viele der erfolgreichen Firmen aus „built to last“ nun gar nicht mehr erfolgreich, obwohl sie doch nach dem von Collins entdeckten Erfolgsmustern handelten. Erklärungen von Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen, Ländern, Modellen, Produkten gehen von einer Reihe von Annahmen aus. Der Erfolg ist überhaupt erklärbar Es gibt Kausalzusammenhänge [...]

6 01, 2014

Vier Kriterien für gelungene Innovation

Von |2023-01-02T16:03:16+01:006. Januar 2014|Allgemein|

Alle Modelle sind falsch, aber manche sind hilfreich. Aus der Kreativitätsschule des Design Thinking gibt es das Modell der drei Herangehensweisen oder drei Startpunkte der Innovation. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob eine Idee für ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung erfolgreich auf dem Markt sein kann, muss diese drei Kriterien entsprechen. Technische Machbarkeit Eine Idee muss technisch überhaupt machbar sein, damit sie umsetzbar wird. Wirtschaftliche Rentabilität Um Erfolg zu haben, muss sich – zumindest aus Sicht von profitorientierten Unternehmen – eine Idee irgendwann rechnen. Das heißt, ein Unternehmen muss damit Geld verdienen. Verlangen [...]

30 12, 2013

Vorsätze für das neue Jahr machen und einhalten

Von |2013-12-30T08:00:43+01:0030. Dezember 2013|Allgemein|

Martin Luther King sagte ganz bewusst „I have a dream“ und nicht „I have a plan“. Träume sind mentale Vorstellungen, die einen positiven gewünschten Zustand sichtbar werden lassen. Träume dienen uns als Startpunkt und Energiegeber in eine bestimmte Richtung. Auch bei den Vorsätzen, Zielen und Wünschen für das neue Jahr ist es so, dass diese durchaus etwas schwammig und anfangs noch unklar sein dürfen. Irgendwann geht es jedoch in der Tat darum, konkret zu werden und etwas zu machen. Mit unseren Kunden nutzen wir im Rahmen von Innovationsworkshops und Kreativitätstrainings in kreatives Vorgehen, um von „lohnenswerten“ [...]

24 12, 2013

Adventskalender der Kreativitätszitate 24

Von |2013-12-24T07:00:50+01:0024. Dezember 2013|Allgemein|

„Innovation starts with an ‚I’“ aus dem Buch the Innovator’s DNA Am Ende kommt es immer auf einzelne Menschen an, die sich verantwortlich fühlen, etwas Neues zu wagen. In unseren Kreativitätstrainings weisen wir immer wieder darauf hin, das jeder Mensch über Kreativität verfügt und dass es (fast) keine unkreativen Menschen gibt. Allerdings ist es eine bewusste Entscheidung jedes Menschen, seine Kreativität auch zu nutzen. Diese Entscheidung hat Konsequenzen. Meist sind diese positiv, oft gibt es aber auch herausfordernde Aspekte. Kreativität benötigt oft viel Mut und Hartnäckigkeit. Dafür braucht es die notwendige Leidenschaft für ein Thema. Am [...]

23 12, 2013

Adventskalender der Kreativitätszitate 23

Von |2013-12-23T07:00:02+01:0023. Dezember 2013|Allgemein|

„Bitte um Verzeihung, frage nicht um Erlaubnis.“ Timothy Ferriss Eines meiner Lieblingszitate und mein persönliches Motto. Kreativität braucht oft Mut und Hartnäckigkeit. Wenn jemand eine neue und ungewöhnliche Idee hat, dann wird es viele Leute geben, die viele Gründe haben, warum etwas nicht geht. Wenn man diese Menschen immer um Erlaubnis oder Zustimmung fragen würde, würde selten etwas Neues in die Welt kommen. Innovation ist meist keine Konsensentscheidung, sondern das Ergebnis einer hartnäckigen, leidenschaftlichen Gruppen von Menschen, die etwas irgendwann einfach tun, auch auf die Gefahr hin, damit zu scheitern oder nicht von allen dafür geliebt [...]

22 12, 2013

Adventskalender der Kreativitätszitate 22

Von |2013-12-22T07:00:57+01:0022. Dezember 2013|Allgemein|

„Jede schwerwiegende Irritation oder Belastung erzeugt im Hirn eine sich ausbreitende Erregung, die dazu führt, dass nur noch auf der Ebene der besonders stabilen, durch bisherige Erfahrungen bereits gut gebahnten Verhaltensmuster ein entsprechendes, handlungsleitendes Aktivierungsmuster aufgebaut werden kann. Deshalb führt jeder Leistungs-, Erwartungs-, Handlungs- oder sonstige Druck immer zum Rückfall in bereits bewährte Strategien. Bisweilen sogar zu Reaktionen, die schon während der frühen Kindheit gebahnt worden sind und - wenn es besonders eng wird - sogar zum Rückfall in archaische Notfallreaktionen. Die sind im Hirnstamm nicht nur bei uns, sondern auch bei Tieren angelegt und führen, [...]

21 12, 2013

Adventskalender der Kreativitätszitate 21

Von |2013-12-21T07:00:07+01:0021. Dezember 2013|Allgemein|

„Ein Experte ist jemand, der dir sagt, warum du etwas nicht tun kannst.“ Alec Issignonis, Designer des ersten MINI Das Fachwissen ist ein zweiseitige Medaille für Kreativität. Einerseits brauchen wir wissen, um Neues zu schaffen. Neues entsteht nicht aus dem luftleeren Raum oder einfach nur durch Zufall. Es braucht Wissen, um bestehende Dinge so zu verändern, dass etwas Neues entsteht. Ein Experte ist jemand, der in einem Bereich sehr tief drin ist und damit viele Denkmuster hat. Oft ist es für Menschen nicht einfach aus diesen Mustern auszubrechen, beziehungsweise diese Muster funken uns ständig dazwischen, wenn [...]

20 12, 2013

Adventskalender der Kreativitätszitate 20

Von |2013-12-20T07:00:42+01:0020. Dezember 2013|Allgemein|

"The distinction between drive and passion is crucial. Passion pulls you toward something you cannot resist. Drive pushes you toward something you feel compelled or obliged to do.“ unbekannt Dieses Zitat möchte ich nicht übersetzen, weil ich es nicht so gut hinbekomme, dass es die obige Bedeutung am besten ausdrückt. Im Deutschen (zumindest im Beratersprech) wird ebenfalls das Wort Drive verwendet, um Dynamik und Schwung auszudrücken. Der Drive ist für Kreativität wahrscheinlich nicht von Nachteil. Zentral für Kreativität ist jedoch eine tiefe intrinsische Motivation, eine Leidenschaft, ein Interesse für ein Thema. Diese Leidenschaft ist es, die [...]

Nach oben