+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Florian Rustler

Florian Rustler ist Mitgründer der creaffective GmbH. Er arbeitet seit 2008 als Facilitator für Innovation und kreative Problemlöseprozesse, Trainer und Organisationsberater. Er unterstützt Unternehmen dabei, Herausforderungen der Organisation und der Dynamiken in der Organisation zu bearbeiten. Er ist Autor von fünf Büchern. Mehr über Florian Rustler
22 04, 2014

Internationaler Konferenzkalender zu Kreativität und Innovation

Von |2014-04-22T20:28:21+02:0022. April 2014|Allgemein|

In meiner Rolle als „Professional Development“ Beauftragter des Creative Connections Network möchte ich auch hier auf dem Blog auf einen neu gestarteten Online-Kalender hinweisen. Das Creative Connctions Network ist die Alumni Organisation des International Center for Studies in Creativity der Buffalo State University of New York. Vor einigen Tagen haben wir auf der Website des Centers einen Online Konferenz-Kalender gestartet. Wir hoffen, dort viele Konferenzen aus aller Welt rund um die Themen Kreativität und Innovation zu listen und Interessenten sowie Alumni des Centers zugänglich zu machen. Falls Sie eine Konferenz haben, die Sie gerne mit anderen [...]

17 04, 2014

Die drei Zutaten der Kreativität

Von |2014-04-17T22:16:55+02:0017. April 2014|Allgemein|

Gestern haben wir einen Anruf von einem potenziellen Kunden bekommen, der sich nach einem unserer Kreativitäts- und Innovationsworkshops erkundigt hat. Die Kontaktperson war nett und freundlich, hat jedoch auch ganz unumwunden zugegeben, dass sie im Auftrag Ihres Vorgesetzten anruft und nicht viel hält von Kreativitätsworkshops. Mann könne Kreativität und Innovation ja schließlich nicht erzwingen und nicht beeinflussen. Kreativität lässt sich nicht erzwingen, jedoch unterstützen Ich bin mit dem Anrufer völlig einer Meinung in Hinblick auf den Zwang zur Kreativität. Man kann Kreativität nicht erzwingen bzw. Zwang vermindert den kreativen Output. Man kann Kreativität allerdings sehr wohl [...]

7 04, 2014

Die Post-its und Flipchartmarker des 21. Jahrhunderts

Von |2023-01-02T16:22:35+01:007. April 2014|Allgemein|

Die ersten 13 Jahre des 21. Jahrhunderts sind bereits ins Land gezogen. Wir beobachten rasante und imposante Entwicklungen der Technologie in Hinblick auf die Digitalisierung von Informationen und der Verbreitung von Geräten wie Smartphones und Tablets. Die Möglichkeiten der virtuellen Zusammenarbeit nehmen immer weiter zu. Reisen können heute in oft vermieden werden, da es eine Online-Lösung gibt, die Kommunikation (fast) zwischen Menschen fast genauso gut ermöglicht. Wir von creaffective arbeiten mit unseren Kunden oft im Kontext von Innovationsprojekten zusammen. Dabei können Innovationsworkshops mit allen Teilnehmern vor Ort ein Element entlang des Innovationsprozesses sein. Die Frage, [...]

17 03, 2014

Einfluss des Unternehmensklimas auf den Innovations-Output

Von |2014-03-17T04:58:51+01:0017. März 2014|Allgemein|

In unseren Innovationstrainings nutzen wir mit vielen Kunden das Foursight-Instrument zur Messung der individuellen Präferenzen des kreativen Denkens. Foursight baut auf gut erforschten Erkenntnissen auf, dass sich ein Kreativprozess allgemein in vier grundlegende Schritte unterteilen lässt: Ein Problem klären Ideen generieren Lösungen entwickeln Pläne umsetzen Foursight misst nun die individuellen Präferenzen von Menschen in Hinblick auf diese Schritte im kreativen Denken. Dabei können Menschen lediglich eine Präferenz haben, oder eine Kombination verschiedener Präferenzen. Die Präferenzen von einzelnen Menschen wirken sich direkt darauf aus, wie der Innovationsprozess durchlaufen wird und damit auch was am Ende rauskommt. Mit [...]

9 03, 2014

Das Potenzial von Testmethoden der Online Branche für Entwicklungs­prozesse in Produktions­unternehmen

Von |2014-03-09T14:21:21+01:009. März 2014|Allgemein|

Das Spannende an unsere Arbeit mit Kunden aus unterschiedlichsten Branchen sind die Einblicke in verschiedene Unternehmen, Industrien und deren Methoden und Handlungslogiken. Gemeinsam ist allen Kunden, dass wir sie unter anderem im Rahmen von Innovationsprozessen zur Schaffung neuer Produkte und Dienstleistungen unterstützen. Sobald dann zum Beispiel aus einem unserer Innovationsworkshops erste konkrete Konzepte herauskommen, werden je nach Branche deutliche Unterschiede sichtbar, wie mit diesen Konzepten weiter verfahren wird. Produzierende Unternehmen, die physische Produkte herstellen arbeiten meist das Lösungskonzept noch weiter aus, reichern es mit technischen Details an, um es dann in einen definierten Entwicklungsprozess einzukippen, der [...]

5 03, 2014

Eindrücke vom Automotive Talk in München

Von |2014-03-05T08:12:56+01:005. März 2014|Allgemein|

Der 12. Automotive Talk in München war die erste Veranstaltung dieser Größe mit über 120 Teilnehmern, die creaffective mit ausgerichtet hat. Bisherige Formate wie unser Innovation im Kontext waren da deutlich kleiner. Es hat viel Spaß gemacht, die Teilnehmer und auch wir konnten gute Kontakte knüpfen und gegenseitig von einander lernen. Der Automotive Talk ist ursprünglich von Dirk Schlage konzipiert als Netzwerkveranstaltung für die Automobilindustrie. Beim diesmaligen Schwerpunkt auf Marketing und Vertrieb haben wir von creaffective methodisch durch das Rahmenprogramm geführt und mit gut der Hälfte der Teilnehmer kurze Ideenworkshops in Kleingruppen zu vier (von neun) [...]

25 02, 2014

Master Programm Creativity and Change Leadership

Von |2014-02-25T09:14:21+01:0025. Februar 2014|Allgemein|

Das International Center for Studies in Creativity in Buffalo, New York, ist die renommierteste Adresse für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit Kreativität. Seit über 50 Jahren forschen und arbeiten die großen Namen der Kreativitätsforschung dort und entwickelten viele der Grundlagen der heutigen Forschung und Praxis in Organisationen und Unternehmen. Drei creaffective Mitarbeiter – inklusive mir selbst - haben dort einen Master of Science erlangt. Das dort erworbenen Wissen und vor allem die dort erworbene Praxis stellen eine wichtige Grundlage für unsere Arbeit bei creaffective dar. Bis jetzt war es nur möglich, diesen Master of Science in the [...]

14 02, 2014

Innovation eines 4000 Jahre alten Produktes

Von |2023-01-02T16:21:07+01:0014. Februar 2014|Allgemein|

Im Rahmen unserer Innovationsworkshops haben wir es öfters mit Kunden zu tun, die an einem Produkt innovieren möchten, das es schon lange am Markt gibt. Teilweise Jahrzehnte in einem Fall schon über 100 Jahre. Die Grundprinzipien haben sich dabei nicht verändert und oft ist auch das Kundenunternehmen der Erfinder des Produktes, d.h. es gibt dann eine 100 Jährige Geschichte zu einem Produkt im Unternehmen. Verständlicherweise sind die Kundenvertreter der Meinung, dass es nichts mehr zu innovieren gäbe, weil man sich ja schließlich die letzten 100 Jahre damit beschäftigt habe und man wirklich alles bedacht habe, [...]

20 01, 2014

Erfolgreiche Innovation ist 50% Zufall – mindestens

Von |2014-01-20T07:00:04+01:0020. Januar 2014|Allgemein|

Mitte der 2000er Jahre schrieb Jim Collins das Buch „built to last“, in dem er sich eine Reihe erfolgreicher Unternehmen genauer anschaute, um deren Erfolgsgeheimnis zu ergründen. Die Erkenntnisse aus diesen Beobachtungen gingen in den Rezeptkatalog des Buches ein. Nur wenige Jahre nach dem Erscheinen des Buches waren viele der erfolgreichen Firmen aus „built to last“ nun gar nicht mehr erfolgreich, obwohl sie doch nach dem von Collins entdeckten Erfolgsmustern handelten. Erklärungen von Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen, Ländern, Modellen, Produkten gehen von einer Reihe von Annahmen aus. Der Erfolg ist überhaupt erklärbar Es gibt Kausalzusammenhänge [...]

6 01, 2014

Vier Kriterien für gelungene Innovation

Von |2023-01-02T16:03:16+01:006. Januar 2014|Allgemein|

Alle Modelle sind falsch, aber manche sind hilfreich. Aus der Kreativitätsschule des Design Thinking gibt es das Modell der drei Herangehensweisen oder drei Startpunkte der Innovation. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob eine Idee für ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung erfolgreich auf dem Markt sein kann, muss diese drei Kriterien entsprechen. Technische Machbarkeit Eine Idee muss technisch überhaupt machbar sein, damit sie umsetzbar wird. Wirtschaftliche Rentabilität Um Erfolg zu haben, muss sich – zumindest aus Sicht von profitorientierten Unternehmen – eine Idee irgendwann rechnen. Das heißt, ein Unternehmen muss damit Geld verdienen. Verlangen [...]

Nach oben