+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Florian Rustler

Florian Rustler ist Mitgründer der creaffective GmbH. Er arbeitet seit 2008 als Facilitator für Innovation und kreative Problemlöseprozesse, Trainer und Organisationsberater. Er unterstützt Unternehmen dabei, Herausforderungen der Organisation und der Dynamiken in der Organisation zu bearbeiten. Er ist Autor von fünf Büchern. Mehr über Florian Rustler
8 07, 2014

Innovation in Indien

Von |2023-01-02T16:17:18+01:008. Juli 2014|Allgemein|

Im Oktober 2013 war unsere Kollegin Isabela Plambeck auf der ersten creaffective Indien-Reise. Die letzten 9 Tage hatten mein Kollege Daniel Barth und ich die Gelegenheit nach Indien zu fahren, um dort eine Reihe von Trainings für lokale und internationale Unternehmen zu geben. Stationen waren diesmal die IT-Hauptstadt Bangalore und die traditionelle Industriestadt Coimbatore. In Bangalore haben wir jeweils zu zweit ein Design Thinking Training und ein Creative Problem Solving Training für zwei große westliche IT-Unternehmen geben. In Coimbatore habe ich in Kooperation mit der Confedaration of Indian Industry (CII) und der Young Indians (YI) [...]

16 06, 2014

Woher kommt die Inspiration und wie kommen wir zu ihr?

Von |2014-06-16T11:00:53+02:0016. Juni 2014|Allgemein|

Mein letzter Asien-Aufenthalt, war wie immer inspirierend und hat den Bloglesern bereits einen Artikel beschert, der sich mit der Frage beschäftigt, ob Innovation unter anderem auch durch eine Art von Gedankenübertragung statt finden kann. Für einen chinesischen Kunden habe ich einige unserer Kreativitäts- und Innovationstrainings gegeben. Teil unserer Trainings ist auch eine Diskussion und Reflexion, wie und in welchen Kontexten Menschen (in einem Unternehmen) überhaupt kreativ sein können. In der Diskussion betonten einige Seminarteilnehmer auch die Notwendigkeit, Inspiration zu erlangen. Im Chinesischen heißt Inspiration LingGan (靈感). Das Faszinierende an der Chinesischen Sprache ist, dass alle Zeichen [...]

5 06, 2014

Innovation durch Gedankenübertragung?

Von |2014-06-05T12:00:25+02:005. Juni 2014|Allgemein|

In der Historie gibt es immer wieder Beispiele sogenannter „multiples“. Multiples sind Phänomene der gleichzeitigen Entdeckung und Erfindung. Das heißt zwei Menschen haben ungefähr zur gleichen Zeit unabhängig voneinander ähnliche Entdeckungen gemacht oder die gleichen Dinge erfunden. David Wilcock schreibt in seinem Buch The Source Field Investigations: „One of the first comprehensive lists of multiples was put together by William Ogburn and Dorothy Thomas, in 1922, and they found a hundred and forty-eight major scientific discoveries that fit the multiple pattern. Newton and Leibniz both discovered calculus. Charles Darwin and Alfred Russel Wallace both discovered evolution. [...]

19 05, 2014

Innovation durch Sampling

Von |2014-05-19T13:31:00+02:0019. Mai 2014|Allgemein|

Der DJ Mark Ronson hat auf TED.com eine schöne Rede zur Kultur des Sampling in der Pop- und Hip Hop-Musik gehalten. Laut Wikipedia bedeutet Sampling in der Musik: „the act of taking a portion, or sample, of one sound recording and reusing it as an instrument or a sound recording in a different song or piece.“ In der Rock-Musik ist das Nutzen von Bestehende nach Ronson nach wie vor verpönt, in der Hip Hop-Kultur ist es seit 30 Jahren technisch möglich und seit dem auch eine anerkannte Art und Weise neue Musik zu schaffen und zu [...]

19 05, 2014

Innovation durch Sampling

Von |2019-08-02T15:00:03+02:0019. Mai 2014|Allgemein|

Der DJ Mark Ronson hat auf TED.com eine schöne Rede zur Kultur des Sampling in der Pop- und Hip Hop-Musik gehalten. Laut Wikipedia bedeutet Sampling in der Musik: „the act of taking a portion, or sample, of one sound recording and reusing it as an instrument or a sound recording in a different song or piece.“ In der Rock-Musik ist das Nutzen von Bestehende nach Ronson nach wie vor verpönt, in der Hip Hop-Kultur ist es seit 30 Jahren technisch möglich und seit dem auch eine anerkannte Art und Weise neue Musik zu schaffen und [...]

14 05, 2014

Anreizsysteme für Innovation

Von |2014-05-14T21:00:00+02:0014. Mai 2014|Allgemein|

In vielen Kundengesprächen und im Rahmen von unseren Beratungsmandaten immer wieder ein heißes Thema: Wie können Unternehmen Mitarbeiter motivieren am Ideenmanagement oder Innovationsmanagement teilzunehmen? Konkret heißt dies meistens, wie Mitarbeiter dazu gebracht werden können, Ihre Kreativität, Ihre Ideen einzubringen und dann an diesen Ideen dran zu bleiben und diese weiter zu verfolgen. Die kurze Antwort auf aus unserer Sicht: Es geht im Innovationsmanagement weniger darum, die Mitarbeiter zu motivieren, sondern, sie nicht weiter zu demotivieren. Außerdem geht es nicht mit Geldanreizen und anderen Möhren. Die Berichte unserer Gesprächspartner bestätigen dies. Geldprämien für Ideen als historisches Relikt [...]

27 04, 2014

Mehr Motivation durch ein Arbeitstagebuch

Von |2014-04-27T21:25:34+02:0027. April 2014|Allgemein|

Auf den ersten Blick haben Tagebuch führen und Innovation nicht unbedingt etwas gemeinsam. Auf den zweiten Blick vielleicht schon. Teresa Amabile hat in ihren Forschungen herausgearbeitet, dass Motivation ein zentraler Treiber für Kreativität ist in Menschen. Wiederum ein zentraler Treiber für die Motivation während der Arbeit, ist die Frage, ob Menschen Fortschritte an für sie wichtigen Themen und Projekten machen können. Die Ergebnisse hat Amabile in Ihrem Buch „Progress Principle“ veröffentlicht. Dabei müssen es nicht immer die großen Durchbrüche sein, die natürlich besonders helfen, sondern es können auch die vielen kleinen Fortschritte sein, die sich täglich [...]

22 04, 2014

Internationaler Konferenzkalender zu Kreativität und Innovation

Von |2014-04-22T20:28:21+02:0022. April 2014|Allgemein|

In meiner Rolle als „Professional Development“ Beauftragter des Creative Connections Network möchte ich auch hier auf dem Blog auf einen neu gestarteten Online-Kalender hinweisen. Das Creative Connctions Network ist die Alumni Organisation des International Center for Studies in Creativity der Buffalo State University of New York. Vor einigen Tagen haben wir auf der Website des Centers einen Online Konferenz-Kalender gestartet. Wir hoffen, dort viele Konferenzen aus aller Welt rund um die Themen Kreativität und Innovation zu listen und Interessenten sowie Alumni des Centers zugänglich zu machen. Falls Sie eine Konferenz haben, die Sie gerne mit anderen [...]

17 04, 2014

Die drei Zutaten der Kreativität

Von |2014-04-17T22:16:55+02:0017. April 2014|Allgemein|

Gestern haben wir einen Anruf von einem potenziellen Kunden bekommen, der sich nach einem unserer Kreativitäts- und Innovationsworkshops erkundigt hat. Die Kontaktperson war nett und freundlich, hat jedoch auch ganz unumwunden zugegeben, dass sie im Auftrag Ihres Vorgesetzten anruft und nicht viel hält von Kreativitätsworkshops. Mann könne Kreativität und Innovation ja schließlich nicht erzwingen und nicht beeinflussen. Kreativität lässt sich nicht erzwingen, jedoch unterstützen Ich bin mit dem Anrufer völlig einer Meinung in Hinblick auf den Zwang zur Kreativität. Man kann Kreativität nicht erzwingen bzw. Zwang vermindert den kreativen Output. Man kann Kreativität allerdings sehr wohl [...]

7 04, 2014

Die Post-its und Flipchartmarker des 21. Jahrhunderts

Von |2023-01-02T16:22:35+01:007. April 2014|Allgemein|

Die ersten 13 Jahre des 21. Jahrhunderts sind bereits ins Land gezogen. Wir beobachten rasante und imposante Entwicklungen der Technologie in Hinblick auf die Digitalisierung von Informationen und der Verbreitung von Geräten wie Smartphones und Tablets. Die Möglichkeiten der virtuellen Zusammenarbeit nehmen immer weiter zu. Reisen können heute in oft vermieden werden, da es eine Online-Lösung gibt, die Kommunikation (fast) zwischen Menschen fast genauso gut ermöglicht. Wir von creaffective arbeiten mit unseren Kunden oft im Kontext von Innovationsprojekten zusammen. Dabei können Innovationsworkshops mit allen Teilnehmern vor Ort ein Element entlang des Innovationsprozesses sein. Die Frage, [...]

Nach oben