+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

creaffective Blog

Wir sind Spezialist für Organisationsentwicklung und Organisationsberatung aus München. Wir unterstützen Organisationen dabei, Vorreiter-Unternehmen zu werden! Dabei gestalten wir zentrale Aspekte mit, wie wirkungsvolle Zusammenarbeit, leistungsfähige Teams, Innovation, Strategie sowie Meetings und Entscheidungsfindung.

Alles, was nicht eindeutig in eine der Unterkategorien fällt, wird hier unter „Allgemein“ veröffentlicht.

9 11, 2010

Interview mit Günter Faltin über innovative Denker

Von |2022-07-20T14:41:32+02:009. November 2010|Allgemein|

Vergangenen Samstag fand in Berlin der diesjährige Entrepreneurship Summit statt. In Keynotes und vielen parallelen Foren konnten sich Entrepreneure und solche, die es werden wollen, viele Impulse holen und praktische Tipps bekommen. Hervorragend dokumentiert in Form von Videos sind die Inhalte auf der Website des Summits. Für meine Kolumne European Innovative Minds für ein taiwanisches Wirtschaftsmagazin habe ich Günter Faltin, den Organisator und Mastermind hinter dem Summit interviewt. Das Interview wird Teil eines längeren Artikels für das Brain-Magazine werden. Das Interview selbst möchte ich hier auf dem Blog zu Verfügung stellen. Die Kreativitätsforschung forscht zu [...]

4 11, 2010

Marktforschung und Innovation

Von |2022-07-20T14:40:54+02:004. November 2010|Allgemein|

Letzte Woche habe ich einen Vortrag Making innovation work in China auf einer Konferenz einer deutschen Firma in Shanghai gehalten. In der Fragerunde fragte eine Dame, was Sie in ihrem Geschäftsbereich tun könne, um etwas wirklich innovatives zu schaffen? Sie machten ja bereits Marktforschung, mit Instrumenten wie Konkurrenzanalyse, Kundenbefragungen und Fokusgruppen. Das Ergebnis seien jedoch immer kleine Veränderungen bestehender Produkte. Innovation muss nicht immer radikal sein Wie die meisten meiner Gesprächspartner, hat auch diese Dame die Vorstellung von Innovation als etwas radikal Neuem. Ich habe es auf diesem Blog schon einige Male erwähnt: Innovation muss [...]

31 10, 2010

European Innovative Minds

Von |2022-07-20T14:40:00+02:0031. Oktober 2010|Allgemein|

Ab 2011 werde ich monatlich eine 4 seitige Kolumne für das taiwanische Brain Magazine schreiben, ein monatliches chinesisch-sprachiges Wirtschaftsmagazin rund um die Themen Marketing, Werbung und Medien. In meiner Kolumne European Innovative Minds möchte ich innovative Menschen vorstellen, die mit neuen und ungewöhnlichen Lösungen erfolgreich sind. Das Wort innovative im Titel der Kolumne deutet darauf hin, dass es mir dabei weniger um Kreative wie Künstler geht, sondern, um Menschen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Neben dem konkreten Fallbeispiel, das diese Menschen erfolgreich macht / gemacht hat interessiert mich dabei besonders, wie Innovative Minds denken und [...]

20 10, 2010

Innovation an chinesischen Standorten stärken

Von |2022-07-20T14:39:30+02:0020. Oktober 2010|Allgemein|

Immer mehr deutsche Unternehmen verkaufen in China nicht nur ihre Produkte, sondern müssen diese verstärkt vor Ort für den asiatischen Markt entwickeln. Dies hat zwei Gründe: die Strategie bestehende Produkte mit kleinen Anpassungen aus Europa in China zu verkaufen geht immer weniger auf, da der Markt einfach andere Bedürfnisse hat und die lokale Konkurrenz nicht schläft. lokale Firmen haben die Chance mit neuen Produkten – ursprünglich für den lokalen Markt entwickelt -, die preislich wesentlich günstiger aber auch einfacher sind, nach Europa vorzustoßen. Um dem entgegen zu treten, ist es für europäische auch relevant mit [...]

14 10, 2010

Geschäftsmodell-Innovation

Von |2022-07-20T14:38:53+02:0014. Oktober 2010|Allgemein|

Viele creaffective Kunden sind Unternehmen, die (technische) Produkte herstellen und verkaufen. In von uns moderierten Innovationsworkshops bei diesen Unternehmen geht es meist die Entwicklung und Verbesserung dieser Produkte. Entsprechend ist Auffassung von Innovation bei unseren Ansprechpartnern die, dass Innovation bedeutet, neue technische Lösungen zu entwickeln. Auch Artikel in den Medien reduzieren Innovation meist auf neue Erfindungen und technische Lösungen. Die technische Innovation ist ein wichtiger Aspekt von Innovation, aber eben nur ein Aspekt. Eine andere und genauso wichtige Art der Innovation ist die Innovation des Geschäftsmodells. Abbildung 1 zeigt eine einfache Typologisierung von Innovationsarten. Ein [...]

7 10, 2010

creaffective Trainings jetzt mit Zertifikat des International Center for Studies in Creativity

Von |2022-07-20T14:37:46+02:007. Oktober 2010|Allgemein|

Das International Center for Studies in Creativity (ICSC) in Buffalo USA ist eine von wenigen universitären Einrichtungen, an der man einen Universitätsabschluss in Kreativität erlangen kann. Auf dem Spezialgebiet der Kreativitätsforschung und Praxis ist das ICSC weltweit die angesehenste Adresse, die Menschen aus aller Welt anzieht, die sich für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Kreativität interessieren. Am ICSC wird seit 50 Jahren unter anderem das Prozessmodell der Kreativität Creative Problem Solving (CPS) weiterentwickelt und erforscht. In den creaffective Innovationsworkshops arbeiten wir mit CPS sowie je nach Bedarf mit Elementen von Design Thinking und TRIZ, um unseren [...]

1 10, 2010

Cacao – eine neue internationale Zeitschrift

Von |2022-07-20T14:36:29+02:001. Oktober 2010|Allgemein|

Neben Europa liegt der geographische Schwerpunkt von creaffective auf Asien und speziell dem chinesischsprachigen Ländern. Leider ist der Zugang zu diesen Ländern für uns Europäer meist aufgrund der Sprache nicht ganz einfach. Aus Taiwan kommt nun eine neue zweisprachige, vierteljährlich erscheinende Zeitschrift (Chinesisch und Englisch), die hier eine Brücke zu schlagen versucht: Cacao. Cacao ist ein Akronym für Creativity, Art, Communication, Alchemy und Opinion. Dabei ist es Anspruch von Cacao, die wahrgenommene Entfernung zwischen den Menschen zu verringern: "cacao is a revolutionary action storybook. There is no time limitation of dreams and courage. The purpose [...]

29 09, 2010

(Zeit-)Räume der Ideen

Von |2022-07-20T14:35:34+02:0029. September 2010|Allgemein|

In der letzten Woche habe ich zwei interessante Vorträge entdeckt, die sich mit der Frage auseinander setzen, welches Umfeld und welche Räume neue Ideen benötigen. Orte, wo Ideen Sex haben können Steven Johnson spricht in seinem TED-Vortrag von Orten, wo „Ideen Sex haben können“, das heißt sich vermischen und fortpflanzen können. Dabei analysiert er die Rolle die Orte wie ein Kaffeehaus gespielt haben und noch spielen. Er spricht von Orte, die es ermöglichen, Ahnungen und vage Ideen zu kultivieren und schrittweise weiter zu entwickeln. Johnson schildert auch, wie der oft beschriebene Heureka-Moment auf sich bereits [...]

24 09, 2010

Datenbanken der systematischen Kreativität

Von |2022-07-20T14:33:03+02:0024. September 2010|Allgemein|

Wir von creaffective beschäftigen uns mit systematischer Kreativität als Mittel zu Innovation und neuen Lösungen. Kreativität ist etwas, dass man durch das richtige Umfeld und die richtige Einstellung begünstigen kann. So kommen vielen Menschen die Ideen unter der Dusche. Duschen ist hilfreich, reicht aber nicht! Hier kommt systematische Kreativität ins Spiel. Neben den richtigen Rahmenbedingungen kann jeder Kreativität systematisch und strukturiert unterstützen und steuern. Kreativitätstechniken bilden eine Strategie, wie Einzelne und Gruppen Ihrer Kreativität gezielt auf die Sprünge helfen können. Jedoch auch das Wissen um Kreativitätstechniken alleine wird hier nicht reichen. Wichtig ist zu wissen, [...]

17 09, 2010

Entrepreneurship Summit 2010 in Berlin

Von |2022-07-20T14:31:35+02:0017. September 2010|Allgemein|

creaffective ist fokussiert auf Kreativität und Innovation. Wir merken es in unseren Kreativtrainings und Innovationsworkshops immer wieder, dass in den Köpfen vieler Menschen Innovation vor allem als technische Neuerungen verstanden wird. In Ihrem Buch Making Innovation Work unterscheiden Davila, Tony und Epstein zwei Arten von Innovation, die technische Innovation und die Geschäftsmodell-Innovation. Alexander Osterwalder definiert in seinem Buch Business Model Generation ein Geschäftsmodell als eine "Erklärung der Art und Weise wie ein Unternehmen Wert für seine Kunden schafft, wie dieser Wert geliefert wird und wie Wert und Profit für die Firma generiert wird". Interessant ist [...]

Nach oben