+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

creaffective Blog

Wir sind Spezialist für Organisationsentwicklung und Organisationsberatung aus München. Wir unterstützen Organisationen dabei, Vorreiter-Unternehmen zu werden! Dabei gestalten wir zentrale Aspekte mit, wie wirkungsvolle Zusammenarbeit, leistungsfähige Teams, Innovation, Strategie sowie Meetings und Entscheidungsfindung.

Alles, was nicht eindeutig in eine der Unterkategorien fällt, wird hier unter „Allgemein“ veröffentlicht.

14 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 14

Von |2014-12-14T09:03:43+01:0014. Dezember 2014|Allgemein|

Diese Technik bringt immer eine besondere Überraschung mit sich, wenn wir sie zum ersten Mal in einem Kreativitätstraining oder in einem Innovationsworkshop vorstellen. Die in unserer „Kreativ-Bibel“ beschriebene Technik „Erzwungene Verbindungen“ ist die perfekte Methode die man einsetzen kann, wenn die Geschwindigkeit bei einem klassischen Brainstorming abnimmt, und keine neuen Ideen mehr zu kommen scheinen. Die Impulse die diese Bilder, Gegenstände oder Wörter in uns auslösen, und die Verknüpfungen, die wir mit unserer eigentlichen Problemstellung schaffen können, helfen uns dabei noch viele weitere Ideen zu generieren, und somit der gewünschten hohen Quantität an Ideen in einer [...]

13 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 13

Von |2014-12-13T09:15:13+01:0013. Dezember 2014|Allgemein|

Oft stellen wir fest, dass es den Teilnehmern in unseren Trainings schwer fällt, sich selbst die Erlaubnis zu geben, wilde Ideen auszusprechen. Auch wenn wir die Grundregeln des kreativen Denkens allen veranschaulicht haben, bedarf es doch oft etwas mehr um das Eis, bzw. die Schwelle des „sich in der Gruppe nicht lächerlich machen zu wollen“ zu brechen. Um die Gruppe aus sich selbst herauszuholen ist die „Verrückte Ideen Frage“ nicht nur eine effiziente Methode, sie macht auch noch unglaublich viel Spaß. Wenn Sie das nächste Mal vor einer Herausforderung stehen für die sie noch keine Lösung [...]

12 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 12

Von |2014-12-12T10:06:42+01:0012. Dezember 2014|Allgemein|

Fragt man nach divergierenden Denkwerkzeugen oder Techniken zur Ideenentwicklung wird normalerweise eine Technik immer als erstes genannt: Brainstorming. Diese doch recht alte Methode ist die vermutlich am meisten verbreitete Kreativitätstechnik der Welt. In fast schon regelmäßigen Abständen gerät die Methode auch in die Kritik. Häufig geht es um Profilierung, wenn behauptet wird, dass „Brainstorming nicht funktioniert“. Üblicherweise werden die grundlegenden Prinzipien des Brainstorming ignoriert. So kommen Studien zu Tage, bei denen Gruppen einfach sich selbst überlassen werden, mit der Aufforderung: „Macht mal Brainstorming!“. Wenn das dann scheitert, sieht das so manch einer als „Beweis“ für das [...]

11 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 11

Von |2014-12-11T10:08:29+01:0011. Dezember 2014|Allgemein|

Im gestrigen Beitrag unseres Adventskalenders haben wir uns damit beschäftigt, die richtige Frage zu finden, die man mit kreativen Methoden beantworten möchte. Hat man eine Fragestellung folgt normalerweise das, was die meisten Menschen am ehesten mit kreativer Arbeitsweise assoziieren: Die Generierung von Ideen. Hier gibt es eine gewaltige Auswahl an Techniken und Methoden, die man aber kaum alle gleichzeitig anwenden kann (oder soll). Aber welche Methoden sind wann geeignet? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Werkzeuge? Lesen Sie dazu gerne ein Kapitel aus unserem Buch „Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation“, das sich mit verschiedenen Techniken der Ideenentwicklung [...]

10 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 10

Von |2014-12-10T11:04:18+01:0010. Dezember 2014|Allgemein|

Eine möglichst große Anzahl von Optionen schaffen ist essentiell für jede Form der kreativen Arbeit. Egal ob es um Ideen geht, um mögliche Fragestellungen, oder sogar um die Problemstellung, die man bearbeiten möchte – man strebt immer nach Quantität, bevor man mit konvergierenden Methoden nach den besten Optionen sucht. Hier kommt der kreative Prozess häufig ins Stocken. Gerade in Teams stellt sich die Frage, wie man sich denn nun auf das weitere Vorgehen einigt. Eine der hilfreichsten Methoden hier ist die Definition und Anwendung von Kriterien. Dabei ist es egal bei welchem Schritt im Prozess, man [...]

9 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 9

Von |2014-12-09T11:50:11+01:009. Dezember 2014|Allgemein|

Um komplexe Situationen und Zusammenhänge zu verstehen, kann es sehr hilfreich sein, diese visuell darzustellen. Dabei ist es sehr spannend zu beobachten, wie unterschiedliche Personen, die das gleiche Problem analysieren, nicht nur unterschiedliche Darstellungsmöglickeiten wählen, sondern dass sie eventuell auch unterschiedliche Teilaspekte für relevant halten. Die Methode der Framework Visualisierung, HIER zum Download, hilft dabei diese unterschiedlichen Perspektiven darzustellen und zusammen zu tragen, um daraus ein gemeinsames Bild entstehen zu lassen, das von allen Teilnehmern gleichermaßen vertreten werden kann.   Die folgende Übung können Sie mit Arbeitskollegen, Freunden, oder auch in der Familie machen. Finden Sie [...]

8 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 8

Von |2014-12-08T12:41:02+01:008. Dezember 2014|Allgemein|

Um an einer Lösung für ein Problem zu arbeiten, ist es sehr wichtig die Ausgangssituation zu kennen und diese benennen zu können. Das Status Quo Diagramm, HIER zum Download, hilft uns dabei zu analysieren wie der Ist-Zustand einer Situation oder eines bestehenden Produktes das weiterentwickelt werden soll aussieht. Im zweiten Schritt hilft es uns dabei uns die Punkte näher anzuschauen, an denen wir arbeiten wollen um sie zu verändern oder weiter zu entwickeln. In bestimmten Situationen ist es hilfreich eher lösungsorientiert geprägt zu sein. Es kann aber passieren, dass wir vor lauter „nach einer Lösung suchen“ [...]

7 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 7

Von |2014-12-07T10:00:50+01:007. Dezember 2014|Allgemein|

Eine möglichst große Anzahl von Optionen schaffen ist essentiell für jede Form der kreativen Arbeit. Egal ob es um Ideen geht, um mögliche Fragestellungen, oder sogar um die Problemstellung, die man bearbeiten möchte – man strebt immer nach Quantität, bevor man mit konvergierenden Methoden nach den besten Optionen sucht. Hier kommt der kreative Prozess häufig ins Stocken. Gerade in Teams stellt sich die Frage, wie man sich denn nun auf das weitere Vorgehen einigt. Eine der hilfreichsten Methoden hier ist die Definition und Anwendung von Kriterien. Dabei ist es egal bei welchem Schritt im Prozess, man [...]

6 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 6

Von |2014-12-06T08:55:07+01:006. Dezember 2014|Allgemein|

Seit circa drei Jahren gibt es einen großen Hype um den Kreativ-Prozess des Design Thinking, der ein wenig als das Allheilmittel für alle Probleme dieser Welt beschrieben wird. Design Thinking hat seine Stärken, wenn es sich um nutzerzentrierte Innovationsprozesse handelt. Mit bereits längerer Historie und nicht Nutzer- sondern stärker Klienten-zentriert ist das Creative Problem Solving Modell, das bereits seit den 1950ern am International Center for Studies in Creativity in Buffalo erforscht und entwickelt wird. Wir arbeiten neben dem Design Thinking sehr gerne mit dem Creative Problem Solving Modell, da es generischer und bereiter einsetzbar ist als [...]

5 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 5

Von |2014-12-05T10:00:23+01:005. Dezember 2014|Allgemein|

Kreativität und Innovation haben etwas schwer Greifbares an sich. Beide Begriffe werden mit Experimentieren, Unsicherheit und auch ein wenig mit Chaos verbunden. Gerade für Organisationen ist Plan- und Messbarkeit aber sehr wichtig, denn niemand wird sich freiwillig für Chaos verantwortlich machen lassen. Eine hervorragende Möglichkeit, Kreativität und Innovation in erprobte Bahnen zu lenken, ist der Einsatz von Prozessmodellen. Diese strukturieren die Vorgehensweise von Individuen und Teams sowohl über kurze als auch längere Zeiträume hinweg. Der Erfolg eines innovativen Vorhabens kann natürlich nie garantiert werden, aber die Anwendung von Prozessmodellen steigert Planbarkeit und Erfolgswahrscheinlichkeit. Wenn Sie mehr [...]

Nach oben