+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

creaffective Blog

Wir sind Spezialist für Organisationsentwicklung und Organisationsberatung aus München. Wir unterstützen Organisationen dabei, Vorreiter-Unternehmen zu werden! Dabei gestalten wir zentrale Aspekte mit, wie wirkungsvolle Zusammenarbeit, leistungsfähige Teams, Innovation, Strategie sowie Meetings und Entscheidungsfindung.

Alles, was nicht eindeutig in eine der Unterkategorien fällt, wird hier unter „Allgemein“ veröffentlicht.

1 04, 2015

Neues Seminar: Ideen an der kurzen Leine halten

Von |2015-04-01T09:18:53+02:001. April 2015|Allgemein|

In den letzten Monaten haben wir wieder detailliert den Markt beobachtet, um nach Bedürfnissen für neue Angebote zu suchen. Das Ergebnis unserer Arbeit ist ein neues Training, das ich Ihnen heute vorstellen möchte. Titel: Ideen an der kurzen Leine halten „Think outside but pressed tightly against the box“ In diesem Training erlernen Sie, wie Sie kreativ und innovativ wirken können, ohne wirklich etwas zu verändern und so alles beim alten zu lassen. Zielgruppe Sie sind Entscheider und Sie nervt das ständige Gerede über Innovation und der ganze Aktionismus in Ihrem Unternehmen. Sie haben jedoch durch Ihre [...]

27 03, 2015

Open Innovation Workshop mit Studierenden

Von |2015-03-27T13:23:12+01:0027. März 2015|Allgemein|

Zusammen mit dem Karriere-Portal e-fellows.net haben wir ein neues Workshopformat für Unternehmen entwickelt: Einen Open Innovation Workshop mit Recruiting Aspekten. In dieser Veranstaltung entwickeln vorausgewählte Stipendiaten von e-fellows.net (exzellente Studierende ihrer jeweiligen Fachrichtung) für und mit Vertretern eines Unternehmens unter methodischer Begleitung von creaffective konkrete innovative Lösungen auf eine strategisch relevante Fragestellung des Unternehmens. Wir glauben, dass dieses Format Vorteile für beide Seiten bringt. Lesen Sie mehr auf unserer Website unter dem obigen Link. Vor einigen Jahren haben wir dieses Format schon eimal mit der Allianz pilotiert. Einen Erfahrungsbericht finden Sie in einem Artikel des damaligen [...]

25 03, 2015

Whitepaper: Von der Unternehmensstra­tegie zur Innovation

Von |2023-01-03T10:39:46+01:0025. März 2015|Allgemein|

Zusammen mit dem Beratungsunternehmen MBTech (gehört jetzt zu AKKA Technologies) haben wir ein neues Whitepaper veröffentlicht. Das Dokument stellt eine Methodik vor, wie Unternehmen von einer oft abstrakten Strategie zu konkreten Innovationsfragestellungen kommen kann. Normalerweise definieren oder überarbeiten Unternehmen in regelmäßigen Abständen ihre Strategie, welche die Handlungen der Organisation für die kommende Zeit leiten soll. Werden diese strategischen Handlungsfelder jedoch auf einer zu abstrakten Ebene formuliert, kommt es häufig vor, dass Entwicklungs- und Fachabteilungen mit dieser strategischen Ausrichtung nicht arbeiten können. Die Folge ist das Fehlen von dringend benötigten Innovationen oder Vorentwicklungen, welche für die [...]

24 03, 2015

First-to-market

Von |2015-03-24T16:51:03+01:0024. März 2015|Allgemein|

Entscheidet Geschwindigkeit über Erfolg und Misserfolg? Ein wichtiges Konzept der Wirtschaftstheorie ist die Annahme, dass das eigene Produkt möglichst früh auf den Markt kommen muss, um einen zeitlichen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu gewinnen. Es nennt sich „First-to-market“, könnte aber auch anders formuliert werden: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Die Idee ist, dass bei Erscheinen eines neuen Angebots Marktanteile verteilt werden. Die späteren Marktteilnehmer erhalten entsprechend weniger Anteile als die früheren und müssen sich mühsam jeden Prozentpunkt erkämpfen. Pioniere verlieren auch manchmal Soweit die Theorie. In der Praxis jedoch gibt es eine ganze [...]

20 03, 2015

Wie kann Innovation soziale Projekte unterstützen?

Von |2015-03-20T11:59:50+01:0020. März 2015|Allgemein|

Bei creaffective besteht der Großteil unseres Kundenstammes aus Unternehmen von denen viele Großunternehmen, beziehungsweise Konzerne, sind. Dort ist es ganz normal von Innovation zu sprechen. Es ist ein Thema, dass in der Umgangssprache angekommen ist und gezielt eingesetzt wird. Aus diesem Kontext heraus erleben wir, dass Innovation oft mit wirtschaftlichem Gewinn in direkten Zusammenhang gebracht wird: „Wenn wir dieses Produkt auf den Markt bringen, dann steigen unsere Verkaufszahlen um X%“. „Wenn wir diesen Prozess optimieren, haben wir eine Einsparung von X€ im Jahr“. In der Industrie und in der Wirtschaft hat das auch seine Richtigkeit. Es [...]

20 03, 2015

Master Programm: Creativity and Change Leadership

Von |2015-03-20T08:58:40+01:0020. März 2015|Allgemein|

creaffective bietet unter anderem eine Reihe unterschiedlicher Trainings zu den Themen systematische Kreativität und Innovation. Wir glauben, dass wir einen guten Weg entwickelt haben, wie wir unsere Inhalte und Kompetenzen an unsere Trainingsteilnehmer vermitteln. Inhaltlich sind wir selbstverständlich nicht alleiniger Urheber aller unsere Inhalte, sondern „stehen auf den Schultern von Giganten“. Einer Institution, der wir sehr viel zu verdanken haben ist das International Center for Studies in Creativity (ICSC) der New York State University. Ich persönlich habe damals dort meinen Master in Creativity and Change Leadership gemacht. Die dort gelernten und erlebten Inhalte bilden eine wichtige [...]

19 03, 2015

Open Innovation bietet viel Potential – aber (noch) nicht für jedes Unternehmen!

Von |2015-03-19T11:22:33+01:0019. März 2015|Allgemein|

Autoren: Thomas Schumacher (HANSEN+) & Dr. Alan Hansen Die Anforderungen an Open Innovation und die dafür notwendige Innovationskultur sind nicht gerade gering und stellen Unternehmen und deren Kultur vor einige Herausforderungen. Bei genauerer Betrachtung kristallisiert sich oft eine zentrale Frage heraus: „Wie können Mitarbeiter dazu motiviert werden, sich nachhaltig mit externen Ideen und Wissen auseinander zu setzen? Dies ist insofern eine berechtigte Frage, als dass es in vielen Unternehmen ja bereits an der team- bzw. abteilunsgsübergreifenden Zusammenarbeit, der zwischenmenschlichen Kommunikation und am offenen Wissensaustausch hapert. Ausgeprägte Silomentalität, die mangelnde Fähigkeit in „End-to-End Prozessen“ zu  denken, die [...]

12 03, 2015

5 Wege zu mehr Umsetzungskompetenz

Von |2015-03-12T07:24:28+01:0012. März 2015|Allgemein|

Prokrastination: Wir alle kennen sie. Als Student erlag ich ihr in regelmäßigen Abständen. Meistens zwischen den Prüfungsphasen. Streng genommen ist Prokrastination auch nicht schlimm. Sie gestattet uns den Raum um Energie aufzutanken, unsere Gedanken wandern zu lassen und vieles mehr. Aber es gibt auch Momente, wo wir sie gar nicht gebrauchen können. In diesen Momenten brauchen wir Umsetzungskompetenz. Dieser Artikel zeigt 5 Wege auf, wie man diese trainieren kann. 1. Finde die intrinsische Selbstdisziplin Die meisten BWLer sind mit dem Akronym S.M.A.R.T. vertraut. Die Buchstaben stehen in der Regel für Spezifisch, Messbar, Attraktiv (oft auch Aktiv [...]

10 03, 2015

Motivation zur Kreativität im Alltag

Von |2015-03-10T23:41:37+01:0010. März 2015|Allgemein|

Viele Menschen sind der Meinung, dass man sich für Kreativität eine spezifische Zeit nehmen muss, dass man die kreative Zeit einplanen sollte: „Ich nehme mir jetzt Zeit zum Malen“, „Wir haben den ganzen Vormittag in einem Kreativmeeting verbracht“. Dieses ist selbstverständlich sehr wertvoll und kann entspannend, produktiv, effizient oder einfach nur schön sein, je nach Tätigkeit oder Aufgabe. Es ist aber nicht die einzige Art und Weise mit Kreativität umzugehen. Man kann, wenn man möchte, Kreativität so nahtlos in seinen Alltag einbauen, dass  man im Idealfall den Unterschied zwischen kreativ und nicht kreativ garnicht mehr wahrnimmt. [...]

5 03, 2015

Fördert Bildung unternehmerische Aktivitäten?

Von |2015-03-05T09:30:11+01:005. März 2015|Allgemein|

Vom Tellerwäscher zum erfolgreichen Unternehmer Manch ein erfolgreicher Unternehmer aus den USA dient gerne als Beispiel für die Behauptung, Unternehmertum und die klassischen Bildungswege führen auseinander. Steve Jobs brach sein Studium nach dem ersten Semester ab, Sir Richard Branson studierte überhaupt nicht. Und immer wieder hört man von Digital Natives, die direkt nach (oder gar während) der Schulzeit voll und ganz in unternehmerische Aktivitäten einsteigen. Bedeutet das nun, dass Bildung keine Basis für unternehmerisches Denken und Handeln schafft? Oder dass es diesem sogar im Weg steht? Statistische Daten Diverse Bücher, Artikel und Studien scheinen tatsächlich zu [...]

Nach oben