In den letzten Monaten haben wir wieder detailliert den Markt beobachtet, um nach Bedürfnissen für neue Angebote zu suchen.
Das Ergebnis unserer Arbeit ist ein neues Training, das ich Ihnen heute vorstellen möchte.
Titel: Ideen an der kurzen Leine halten
„Think outside but pressed tightly against the box“
In diesem Training erlernen Sie, wie Sie kreativ und innovativ wirken können, ohne wirklich etwas zu verändern und so alles beim alten zu lassen.
Zielgruppe
Sie sind Entscheider und Sie nervt das ständige Gerede über Innovation und der ganze Aktionismus in Ihrem Unternehmen. Sie haben jedoch durch Ihre Jahresziele oder von Ihrem Vorgesetzten den Auftrag bekommen innovativ zu sein und neue Ideen zu entwickeln. Möglicherweise hängt ein Teil Ihres Gehalts davon ab, etwas Sichtbares zur produzieren, z.B. Erfindungsmeldungen. Gleichzeitig möchten Sie jedoch nichts verändern und alles genau so lassen, wie es ist. Vor Ihrem Team müssen Sie nun so tun, als wären Sie an neuen Ideen interessiert und als seien Sie ganz kreativ und offen.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 10 gleichgesinnte Personen begrenzt.
Dauer
2 Tage von 9 – 18 Uhr
Der Nutzen – nie mehr blöde Ideen
Nach dem Training sind Sie in der Lage mit vielen bedeutungsschweren Begriffen zu Kreativität und Innovation zu beeindrucken.
Sie erlenen und üben Methoden, um Besprechungen und „Kreativsessions“ durchzuführen, bei denen am Ende genau das herauskommt, was Sie vorher bereits festgelegt haben. Trotzdem werden die Teilnehmer den Eindruck haben, dass alle viel Zeit aufgewendet haben um zu diesem Ergebnis zu gelangen.
Sie werde es beherrschen, Mitarbeiter ständig zu neuen Ideen aufzufordern und diese dann gekonnt abzulehnen, ohne den Mitarbeiter dabei zu frustrieren.
Aus dem Inhalt
- Innovation – viel Hype um Nichts
- Den Anschein erwecken, offen und neugierig zu sein
- Phrasen, um Mitarbeiter zu Ideen zu motivieren und Interesse vorzutäuschen
- Sich selbst gekonnt in den Vordergrund zu stellen
- Umgang mit schwierigen kreativen Mitarbeitern
- Eine Kultur schaffen, die „wilde“ Ideen verhindert
- Übung eines systematischen Gruppenprozesses, der Ihre gewünschten Ergebnisse produziert
- Schritt 1: Das Problem definieren und Diskussionen dazu verhindern
- Schritt 2: Ideen entwickeln
Einsatz spezieller Techniken: Ideen an der kurzen Leine halten, Killerphrasen, Blöde Idee-Einwand - Schritt 3: Ideen auswählen und sicherstellen, dass Ihr Ergebnis heraus kommt.
Gezielt Probleme in neuen Ideen suchen und kritisieren
Früh, enge Kriterien einführen, die Veränderung verhindern
Business Case Anforderungen so einführen, dass Neues keine Chance hat. - Schritt 3: Ideen durchdrücken und Kritiker zum schweigen bringen
- Schritt 4: Die Arbeit auf andere Verteilen, einen Plan erstellen
Wenn wir Interesse geweckt haben, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme.