+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
19 09, 2008

Bewusst oder unbewusst entscheiden?

Von |2022-05-11T16:17:34+02:0019. September 2008|Allgemein|

In der gestrigen (18.09.08) Ausgabe des Handelsblatts erschien der Artikel Der Bauch ist kein guter Ratgeber von Ulrich Kraft, der sich mit einer neuen wissenschaftlichen Studie zum Einfluss des unbewussten Denkens auf Entscheidungen beschäftigt. Da ich beide im Artikel zitierten Studien nicht gelesen habe (und aus Zeitgründen auch nicht lesen werden), kann ich diese nicht einschätzen und mich nur auf die Angaben im oben erwähnten Artikel aus dem Handelsblatt stützen. Von unbewusst wieder zurück zu bewusst Bis 2006 waren die meisten die Auffassung, man sollte wichtige und komplexe Entscheidungen durch Nachdenken und Abwägen treffen. Nach [...]

10 09, 2008

Kreativitätstechniken und Risikomanagement

Von |2022-05-11T16:15:53+02:0010. September 2008|Allgemein|

Auf den ersten Blick mag vielen dieser Zusammenhang vielleicht nicht sofort offensichtlich erscheinen. Kürzlich bin ich auf einen sehr interessanten wissenschaftlichen Artikel zu diesem Thema gestoßen, der auf die Verbindung von Risikomanagement und Kreativitätstechniken eingeht. Durchführungsbasiertes Risikomanagement Im englischen Original wird hier von performance based risk management gesprochen. Dieses zeichnet sich im Gegensatz zum verordnenden Risikomanagment dadurch aus, das die einzelnen Tätigkeiten zur Gefahreneindämmung nicht genau vorgegeben sind, sondern nur relativ abstrakte Denkvorgaben gegeben werden, wie z.B. die Gefahr identifizieren, das Risiko bewerten und das Risiko kontrollieren. Ziel dieser Art des [...]

5 09, 2008

Auftakt zum erweiterten Münchner Denkclub

Von |2022-05-11T16:15:34+02:005. September 2008|Allgemein|

"Willkommen im Club" hieß gestern Abend um 20 Uhr zu Auftaktveranstaltung des erweiterten Münchner Denkclubs. Wie erhofft, haben sich 11 Leute eingefunden, um sich über das Konzept eines Denkclubs und unsere geplanten Inhalte zu informieren und das ganze gleich mal praktisch auszuprobieren. Sollten die gestrigen Teilnehmer bleiben (die meisten werden es!), verspricht es eine sehr interessante Runde zu werden, da Leute mit verschiedenen Hintergründen, aus unterschiedlichen Kulturen und mit unterschiedlichen Berufen (und natürlich auch Studenten) dabei sind. Ein Versuchslabor des Denkens Wie an anderer Stelle berichtet, hatte das gestrige zwanglose Treffen vor allem den Zweck, [...]

2 09, 2008

creaffective Asientour im Oktober und November

Von |2022-05-11T16:27:19+02:002. September 2008|Allgemein|

Es hat doch einige Zeit gedauert, alles abzustimmen, aber nun stehen die Daten für die creaffective Asientour 2008 fest: vom 13. Oktober 2008 – 19. November 2008 werde ich für bestehende und neue Kunden in Taiwan und Hong Kong Vorträge, Seminare und Innovationsworkshops geben. Nachdem es letztes Jahr nur ein kurzer Aufenthalt war, werde ich in diesem Jahr wieder längere Zeit vor Ort sein. Der erste Teil meiner Tour führt mich nach Taiwan (ein Land, das unbedingt einen Besuch wert ist und leider viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt), die zweite Station meiner Reise wird mich [...]

26 08, 2008

Die Stärken stärken!

Von |2008-08-26T10:43:54+02:0026. August 2008|Allgemein|

Denken Sie an ihr letztes Jobinterview oder den letzten Artikel in einer beliebigen Karierrezeitschrift. Was sind Ihre Stärken? Was sind Ihre Schwächen? Darauf sollten Sie immer eine Antwort haben, heißt es da. Und: Was tun Sie, um sich in Ihren Schwächen zu verbessern? Muss ich meine Schwächen überhaupt verbessern, oder sollte ich das tun? Macht es Sinn, hier Zeit zu investieren? Wenn Sie immer fast immer zu spät kommen, dann könnte es sich sicherlich lohnen, daran zu arbeiten. Wenn Sie relativ schlecht im Rechnen sind, aber sehr gut im Schreiben von Texten, wie viel Energie sollten [...]

21 08, 2008

Kreativität in und Kreativitätstechniken aus Asien

Von |2008-08-21T11:07:25+02:0021. August 2008|Allgemein|

Als Sinologen und Japan-Fan interessiert mich besonders, welche Schätze sich in Punkto Kreativitätstechniken aus asiatischen Schriften heben lassen bzw. was die Kollegen aus China, Taiwan und Japan veröffentlichen, das wir hier im Westen wiederum nutzen könnten. Besonders aus der daoistischen Philosophie müssten sich spannende Ansätze ableiten lassen. Leider waren meine Recherchen bisher nicht besonders fruchtbar. Ein befreundeter japanischer Facilitator meinte kürzlich im Gespräch, dass die Japaner im Moment vor allem damit beschäftigt sind, die in den USA entwickelten Techniken und Publikationen dem japanischen Markt zugänglich zu machen. Auch die Forschungen in Taiwan und China orientieren sich [...]

18 08, 2008

Der neue Münchner Denkclub: ab dem 4. September 2008

Von |2022-05-11T16:13:02+02:0018. August 2008|Allgemein|

Im April 2007 habe ich den Denkclub München gegründet und hier auf dem Blog darüber berichtet. Was als Experiment begann hat sich im letzten Jahr schön entwickelt. Nach kurzer Zeit ist der Club auf fünf Mitglieder gewachsen und besteht seit einem Jahr in dieser Konstellation. Bisher haben wir uns immer im privaten Rahmen getroffen. Nun haben wir in den letzten Monaten die Erweiterung des Clubs vorbereitet. Ab dem 4. September 2008 haben wir einen Raum in München (U-Bahn-Station Heimeranplatz) gemietet und werden uns alle zwei Wochen donnerstags für ca. 1,5 bis 2 Stunden treffen, um [...]

7 08, 2008

Zeitmanagement für Kreative

Von |2022-05-11T16:12:05+02:007. August 2008|Allgemein|

Bereits vor einigen Monaten herunter geladen, bin ich jetzt endlich dazu gekommen es zu lesen: Time Management for Creative People, eine kostenloses e-book von Mark McGuinness, Autor des wishful thinking Blogs, Poet und Business Coach. Wie McGuinness selbst schreibt, hat er das Rad nicht neu erfunden, sondern eine Reihe kompatibler Ansätze des Selbst- und Zeitmanagements kombiniert und speziell auf die Bedürfnisse der kreativen Klasse (mehr zum Begriff gibt es hier) zugeschnitten. Ich persönlich finde es immer motivierend, in regelmäßigen Abständen eine etwas andere Perspektive auf Methoden zu bekommen, mit welchen ich bereits arbeite. McGuinness Schreibe [...]

2 08, 2008

Brainstorming: online und offline

Von |2022-05-11T16:10:31+02:002. August 2008|Allgemein|

Durch einen Kommentar auf diesem Blog, bin ich dazu angeregt worden, etwas über die verschiedenen technischen Möglichkeiten zu schreiben, ein Brainstorming durchzuführen. Brainstorming nach Alex Osborn Alex Osborn, der den Begriff des Brainstorming geprägt hat, definierte Brainstorming als "den Versuch einer Gruppe, durch das Anhäufen von Ideen Lösungen für eine konkrete Fragestellung zu finden". Als Osoborn damals in den 1950er die Technik entwickelte gab es als Mittel der Umsetzung nur Papier und Stift. Die Ideen wurden also einfach untereinander auf ein Flipchart oder ähnliches geschrieben. Vier Arten der Umsetzung Ich möchte für diesen Post insgesamt [...]

22 07, 2008

Einflussfaktoren von Kreativität in Organisationen

Von |2022-05-11T16:09:15+02:0022. Juli 2008|Allgemein|

Kürzlich habe ich eine wissenschaftliche Arbeit zu diesem Thema geschrieben. Deren Ergebnisse möchte ich ausschnittsweise und in Kurzform auf diesem Blog vorstellen. Gegenseitig von einander abhängige Faktoren Eine Analyse wissenschaftlicher Arbeiten, die sich mit den Bestimmungsfaktoren von Kreativität in Organisationen beschäftigen, fördert eine Reihe von Faktoren zutage, die sich in folgende vier Kategorien einteilen lassen: Individuum Teams Klima Organisationsstruktur Kreativität und Innovation Die beiden Begriffe werden gerade in letzter Zeit wieder sehr häufig benutzt und müssen für vieles herhalten. Ich habe für meine Analyse folgende Arbeitsdefinitionen (und es gibt viele mehr) [...]

Nach oben