+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
21 04, 2009

Interview about creativity and meditation with Franca Leeson – Part 2

Von |2022-05-25T13:27:31+02:0021. April 2009|Allgemein|

Continuation from „>part 1 of the interview. Florian Rustler: You just mentioned Western cultures and the understanding we have. What would be the opposite of that? Would it be Eastern cultures or Buddhist influenced cultures? Franca Leeson: No. Thank you for picking it up. We are used to talk about “Western culture” and we mean many different things when we say it. “Western culture” can mean a culture that is based on European values, knowledge and Greek philosophy and the so-called Enlightenment. Japan with the warrior cast, Buddhism and Shinto gets [...]

17 04, 2009

Interview about creativity and meditation with Franca Leeson – Part 1

Von |2022-05-25T13:26:56+02:0017. April 2009|Allgemein|

While attending the CREA conference in Sestri Levante from April 1st to April 5th I had the chance to interview Franca Leeson on a topic I am personally very much interested in: The connection between creativity and meditation. This interview will be published in two parts on this weblog. Franca Leeson is a Colleague with Thinkx Intellectual Capital. She has been studying meditation since 1981 and teaching it since 2000. She has presented facilitation, meditation, and creativity sessions at Mindcamp in Toronto, Canada since its inception, at CREA in Italy since 2005, and at CPSI [...]

13 04, 2009

Visualisierungen in Asien

Von |2022-05-25T13:26:14+02:0013. April 2009|Allgemein|

Bei der Lektüre des Buches Envisioning Information von Edward Tufte ist mir aufgefallen, dass viele der Beispiele für gelungene Visualisierungen aus Asien, besonders aus Japan stammen. Dort wird viel mit putzigen kleinen Figuren gearbeitet, die sehr an die japanischen Comics erinnern. Ziel einer Visualisierung sollte sein, dem Betrachter das Verständnis der Information möglichst einfach zu machen, ich glaube dies gelingt durch einfach Bilder besser als viele Beschreibungen. Im Moment bin ich wieder in Taiwan. Auch hier ist der Einsatz von Bildern zur Kommunikation besonders von Warnhinweisen und öffentlichen Aufklärungskampagnen besonders ausgeprägt. Comicartige Bilder finden sich [...]

2 04, 2009

Kreativität der Kern der Innovation: Bericht von der CREA-Konferenz

Von |2022-05-12T09:55:39+02:002. April 2009|Allgemein|

Seit gestern bin ich hier in Sestri Levante zur CREA-Konferenz der größten Konferenz zu Creative Problem Solving außerhalb der USA. Und dies im europäischen Jahr der Kreativität und Innovation. Es ist faszinierend mit über 200 Menschen aus der ganzen Welt zu sprechen (bis auf Australien sind alle Kontinente vertreten), von denen jeder Verfahren zur kreativen Problemlösung kennt und viele als Prozessbegleiter Organisationen der strukturierten und systematischen Problemlösung und Innovation unterstützen. Viele der Konferenzteilnehmer sind nicht nur Teilenehmer sondern gleichzeitig auch Workshopleiter und bieten ein vielfältiges Portfolio an Themen rund um kreatives [...]

29 03, 2009

Wunschzettel: Beratung Kreativprozess, Kreativcoaching, Ideenworkshop „Chancen in der Krise“

Von |2022-05-12T09:54:09+02:0029. März 2009|Allgemein|

Es ist zwar noch nicht Weihnachten, aber trotzdem ist es mal wieder Zeit für einen Projektwunschzettel. Mein letztes Beratungsprojekt zu einem Wissensmanagement-System auf der Basis von Mind Mapping habe ich mir über das Blog ebenfalls erfolgreich herbei gewünscht. Deshalb nun eine neue Auflage dieses Wunschzettels. Auf folgende Projekte habe ich große Lust, Sie auch? Beratungsprojekt Kreativprozess Genau so, wie man einen Produktionsprozess optimieren kann, lässt sich auch der Kreativprozess optimieren. Die Entwicklung neuer innovativer Lösungen in Gruppen ist ein Prozess der sich bewusst initiieren, steuern und verbessern lässt. Hilfe bei der Diagnose und dem Einsatz [...]

24 03, 2009

Sind Prämien im Ideenmanagement sinnvoll?

Von |2023-01-03T11:25:24+01:0024. März 2009|Allgemein|

In vielen Unternehmen gibt es Ideenmanager, die sich unter anderem um das Thema Ideenentwicklung kümmern. Das Ideenmanagement, wie es in vielen deutschen Unternehmen üblich ist, hat sich aus dem Betrieblichen Vorschlagswesen (BVW) entwickelt, in dieser Form ebenfalls eine deutsche Erfindung. Mitarbeiter bekommen hier die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge einzureichen. Früher geschah dies mit einem Zettelkasten, heute gibt es dazu meist eine Software, die die Ideen schön verwaltet. Anders als bei einem moderierten Innovationsworkshop, bei dem nach der Abgrenzung des Themas auf eine spezifische Frage hin Ideen entwickelt werden, kann man beim Ideenmanagement einfach auch allgemeine Verbesserungsvorschläge einreichen. [...]

18 03, 2009

Akademie für Visionautik

Von |2022-05-12T09:50:53+02:0018. März 2009|Allgemein|

Wie sagte doch Helmut Schmidt sinngemäß: Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen. Oder zu uns, sagt die Akademie für Visionautik. Die Gründerin Jutta Goldammer dieser schon sehr konkreten und im Sommer beginnenden Vision habe ich am Wochenede auf einer Tagung kennen gelernt und dort erlebt, welch großes Interesse Ihrem Projekt von den Tagungsteilnehmern entgegengebracht wurde. Menschen beim Entwickeln ihrer Vision unterstützen Klar wird beim Durchlesen der Website, dass die Gründer der Akademie eine Vision nicht als etwas immer Unerreichbares sehen, das als Leitstern dient, sondern als etwas das mit Kreativität und Anstrengung erreicht werden [...]

28 02, 2009

Wege aus der „Krise“: Optimierung des kreativen Prozesses

Von |2022-05-12T09:50:16+02:0028. Februar 2009|Allgemein|

Die aktuelle Ausgabe des Wirtschaftsmagazins brand eins trägt den richtigen Titel: "Gute Nachrichten. - Schwerpunkt Unternehmer". Ricard Matthieu hat in seinem Buch "Happiness" die Idee einer Zeitung ausschließlich für gute Nachrichten vorgestellt, meinte dann aber gleich einschränkend, dass diese dann wohl keiner lesen wolle. Ich sehe es genau anders herum, ich kann die ausschließlich negativen Artikel nicht mehr lesen und freue mich daher sehr über eine komplette brand eins Ausgabe, die sich nur mit guten Nachrichten beschäftigt. Krise oder Chance – eine Frage der Wahrnehmung In meinen Kreativtrainings beginne ich zum Einstieg gerne mit einigen [...]

22 02, 2009

Kreativtraining, Kreativseminar und Kreativworkshop

Von |2022-05-12T09:47:32+02:0022. Februar 2009|Allgemein|

Gibt es dar einen Unterschied zwischen einem Seminar, einem Training und einem Workshop? Mir fällt auf, dass viele Gesprächspartner die Begriffe oft synonym verwenden. Ich treffe folgende Unterscheidungen, die für mich als Auftragnehmer und Anbieter von sowohl Kreativworkshops als auch Kreativtrainings und anderen Trainings einen großen Unterschied machen. Seminar/ Training = Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten Die Begriffe Seminar und Training sind für mich gleich bedeutend. Bei einem Seminar geht es um die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten. D.h. es steht das Erlernen von Kreativtechniken im Vordergrund. Ziel eines Kreativseminars ist es, den Teilnehmern die [...]

17 02, 2009

PowerPoint ist tot – es lebe Prezi

Von |2022-05-12T09:46:47+02:0017. Februar 2009|Allgemein|

Na ja, so schnell aussterben wird PowerPoint wohl nicht, aber bald wird es eine Software geben, die Präsentationen der ganz anderen Art möglich macht. Neue Software für dies und das wird fast täglich angekündigt, aber Prezi wird meiner Meinung nach etwas wirklich Großes werden. Selten bin ich so fasziniert und begeistert vor einer neuen Software gesessen. Nichtlineare Präsentationen Nach Prof. Edward Tufte, einer der wohl bekanntesten Kritiker von PowerPoint, ist der kognitive Stil von PowerPoint schuld an den meist miserablen Präsentationen ist und nicht die Unfähigkeit des Nutzers. Er schreibt: "PowerPoint is like being trapped [...]

Nach oben