+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
24 09, 2010

Datenbanken der systematischen Kreativität

Von |2022-07-20T14:33:03+02:0024. September 2010|Allgemein|

Wir von creaffective beschäftigen uns mit systematischer Kreativität als Mittel zu Innovation und neuen Lösungen. Kreativität ist etwas, dass man durch das richtige Umfeld und die richtige Einstellung begünstigen kann. So kommen vielen Menschen die Ideen unter der Dusche. Duschen ist hilfreich, reicht aber nicht! Hier kommt systematische Kreativität ins Spiel. Neben den richtigen Rahmenbedingungen kann jeder Kreativität systematisch und strukturiert unterstützen und steuern. Kreativitätstechniken bilden eine Strategie, wie Einzelne und Gruppen Ihrer Kreativität gezielt auf die Sprünge helfen können. Jedoch auch das Wissen um Kreativitätstechniken alleine wird hier nicht reichen. Wichtig ist zu wissen, [...]

17 09, 2010

Entrepreneurship Summit 2010 in Berlin

Von |2022-07-20T14:31:35+02:0017. September 2010|Allgemein|

creaffective ist fokussiert auf Kreativität und Innovation. Wir merken es in unseren Kreativtrainings und Innovationsworkshops immer wieder, dass in den Köpfen vieler Menschen Innovation vor allem als technische Neuerungen verstanden wird. In Ihrem Buch Making Innovation Work unterscheiden Davila, Tony und Epstein zwei Arten von Innovation, die technische Innovation und die Geschäftsmodell-Innovation. Alexander Osterwalder definiert in seinem Buch Business Model Generation ein Geschäftsmodell als eine "Erklärung der Art und Weise wie ein Unternehmen Wert für seine Kunden schafft, wie dieser Wert geliefert wird und wie Wert und Profit für die Firma generiert wird". Interessant ist [...]

15 09, 2010

Modelle der kreativen Problemlösung – Teil 4: TRIZ

Von |2022-07-20T14:30:51+02:0015. September 2010|Allgemein|

TRIZ hat seinen Ursprung in der technischen erfinderischen Problemlösung und wurde maßgeblich von Genrich Altschuller entwickelt und geprägt, der nach einer Analyse von tausenden von Patenten Grundprinzipien der erfinderischen Problemlösung ableitete. Kernaussagen von TRIZ sind, dass bei erfinderischen Fragestellungen ein Widerspruch überwunden werden muss die Lösung der meisten technischen Problemstellungen auf einer überschaubaren Anzahl von allgemeinen Grundprinzipien beruht Einen guten ersten Überblick über TRIZ bietet der Wikipedia-Artikel zu TRIZ. TRIZ versucht dabei von einem konkreten Problem eine abstraktere Formulierung abzuleiten, auf die es wiederum einfacher ist, Lösungen zu finden. Diese dann möglicherweise abstrakten Lösungen, werden [...]

7 09, 2010

Modelle der kreativen Problemlösung – Teil 3: Creative Problem Solving

Von |2022-07-20T14:30:16+02:007. September 2010|Allgemein|

Die Entwicklung von Creative Problem Solving begann in den 50er Jahren mit Alex Osborn und Sidney Parnes in Buffalo, USA. Alex Osborn war damals Partner der Agentur BBDO und war unzufrieden mit der Art und Weise wie Problemlöse-Sitzungen bei BBDO abliefen. Nachdem er einige dieser Sitzungen auf Band aufgenommen hatte und sich diese wiederholt angehört hatte entwickelte er die Technik das Brainstorming und die für die erste explizite Formulierung die für das kreative Denken elementaren Grundregeln des divergierenden (entwickelnden) und konvergierenden (bewertenden) Denkens. Brainstorming als Technik stellt jedoch nur einen kleinen Ausschnitt eines Kreativprozesses dar. [...]

31 08, 2010

Modelle der kreativen Problemlösung – Teil 2: Design Thinking

Von |2022-05-25T15:47:50+02:0031. August 2010|Allgemein|

Das Prozessmodell des Design Thinking wurde geprägt durch die bekannte US-Firma IDEO. Seine Ursprünge hat Design Thinking also in der Denk- und Vorgehensweise von Designern, die ein Produkt oder Service entwickeln möchten, mit dem ein Problem des zukünftigen Nutzers gelöst wird. Abbildung 1 zeigt die Schritte des Design Thinking Modells. Wie bei anderen Modellen auch, müssen die Schritte nicht stur in dieser Reihenfolge durchgegangen werden, sondern können und müssen bei Bedarf wiederholt werden, wie in der Abbildung deutlich wird. Was Design Thinking von anderen Modellen unterscheidet ist: der Fokus auf einen Nutzer und der Problemlösung [...]

23 08, 2010

Modelle der kreativen Problemlösung – Teil 1

Von |2022-05-25T15:47:14+02:0023. August 2010|Allgemein|

Design Thinking, TRIZ, Creative Problem Solving, das Aachener W-Modell der technischen Produktentwicklung, das Münchner V-Modell der technischen Produktentwicklung und so weiter. All diese Namen sind Bezeichnungen für Prozessmodelle der systematischen kreativen Problemlösung. Von machen haben Sie vielleicht schön gehört. Besonders Design Thinking erfährt ja im Moment einen kleinen Medien-Hype als revolutionäre Methode. "Alle Modelle sind falsch, manche sind allerdings hilfreich". In dieser Serie möchte ich zeigen, dass die Modelle trotz unterschiedlicher Bezeichnungen und unterschiedlicher Sprache in ihren Grundzügen sehr ähnlich und kombinierbar sind. es vor allem wichtig ist, überhaupt mit einem Modell zu arbeiten und [...]

16 08, 2010

Die Zukunft der Designer

Von |2022-05-25T15:46:36+02:0016. August 2010|Allgemein|

Letzte Woche hatte ich die Chance das Dänische Design Center in Kopenhagen und die Ausstellung Design Forecast zu besuchen, die sich mit der zukünftigen Rolle von Designern und natürlich Design in den nächsten 10 Jahren beschäftigt. Nach den für die Ausstellung befragten Designern und Wissenschaftlern vollzieht sich seit den letzten Jahren ein Wandel in der Arbeit von Designern und in den Erwartungen an Designer: Statt nur schön anzusehende Produkte zu entwerfen werden Designer in Zukunft immer mehr daran gemessen werden, ob ihre "Produkte" auch nützlich sind. Eine Reihe weiterer Trends sind nach der Ausstellung sichtbar: [...]

6 08, 2010

Eine Web 2.0-Strategie für das Personalmarketing der Allianz entwickeln

Von |2022-05-25T15:46:18+02:006. August 2010|Allgemein|

So oft kommt es leider nicht vor, dass ich mehr über die Inhalte eines creaffective Innovationsworkshop berichten darf. Umso mehr freut es mich, dass ich nun Einblicke in einen zweitägigen Innovationsworkshop geben kann, den ich letzte Woche moderiert habe. Web 2.0 und Social Media sind zwei Schlagwörter, die seit einiger Zeit in zahlreichen Artikeln und Veröffentlichungen aufgegriffen werden und auch bei traditionellen Unternehmen eine immer größere Rolle spielen. Zwei Kernelemente von Social Media und Web 2.0 sind: Kommunikation im Internet geschieht wechselseitig (der Leser kann mit dem Autor in Kontakt treten und ist nicht nur [...]

4 08, 2010

Veränderungen bei creaffective

Von |2022-05-25T15:45:36+02:004. August 2010|Allgemein|

creaffective hilft Unternehmen innovative Lösungen zu entwickeln und ihre Innovationskraft zu stärken. Das bedeutet meist immer auch Neuerungen und Veränderungen. Nun trifft es auch creaffective. Bisher war creaffective eine Ein-Mann-Show mit Unterstützung von diversen virtuellen Assistenten für organisatorische Arbeiten. Die Qualität der Kreativitätstrainings und Innovationsworkshops hat sich zum Glück herumgesprochen, so dass mehr Anfragen und Aufträge kommen als eine Person alleine schaffen kann. In Asien habe ich mit der Kombination aus fließenden Mandarin Kenntnissen und der Tätigkeit als Innovationscoach ein gutes Differenzierungsmerkmal. Nun wird Dao-Wen Chang das creaffective Team verstärken beziehungsweise, es zu einem Team [...]

29 07, 2010

Das Fahrrad der Zukunft – mit der richtigen Frage zu Innovation

Von |2022-05-25T15:44:49+02:0029. Juli 2010|Allgemein|

Zwei Beispiele aus den letzten zwei Wochen haben wieder einmal gezeigt, dass Innovation mit der richtigen Fragestellung anfängt. Bosch und Klappfahrräder Letzte Woche war ich eine Woche in Shanghai um für meinen Kunden Bosch in einem Multiplikatorentraining eine Gruppe von Moderatoren für Innovationsworkshops auszubilden. Dabei arbeiten wir mit realen Fragestellungen der Teilnehmer, um einen einen Innovationsprozess zu üben. Bosch stellt zwar keine Fahrräder her, aber einer der Teilnehmer hat sich entschieden, an einem Konzept für portable Fahrräder zu arbeiten. Ziel war es ein Fahrradkonzepte zu entwickeln, die es Stadtmenschen in Asien ermöglichen, ihr Rad immer [...]

Nach oben