+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
30 01, 2012

Ideapaint – alles wird zum Whiteboard

Von |2022-07-25T11:26:06+02:0030. Januar 2012|Allgemein|

Kreativität kann auch durch die richtige Arbeitsumgebung stimuliert und unterstützt werden. Eine Umgebung, die es zulässt, alleine und in Gruppen Dinge aufzuschreiben und zu visualisieren ist hier sicherlich hilfreich. In vielen Büros und in Besprechungssituationen gibt es dazu die bekannten Möglichkeiten des Flipcharts und von abwischbaren Whiteboards. Eine weitere noch großflächigere papierbasierte Möglichkeit sind Stellwände mit Packpapier etc. In unseren Innovationsworkshops und Trainings verwenden wir eine Kombination aus diesen Methoden, ergänzt durch Post-it Haftklebezettel, da diese es ermöglichen, dass mehrere Leute gleichzeitig schreiben können und Inhalte sehr einfach umsortiert werden können. Im Design Thinking Vorgehen [...]

24 01, 2012

Canvanizer – Virtuelle Post-its mit System

Von |2022-07-25T11:25:01+02:0024. Januar 2012|Allgemein|

In unseren Kreativitätstraining und Innovationsworkshops arbeiten wir meistens mit Post-it Haftklebezetteln, um Ideen festzuhalten und flexibel sortieren zu können. Ein weiterer Aspekt in systematischen Prozessen des kreativen Denkens wie Creative Problem Solving und Design Thinking ist der Einsatz von Kreativitätstechniken und anderer Techniken, die das Denken einer Gruppe organisieren und strukturieren. Für spezielle Anwendungen, wie zum Beispiel zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle gibt es sehr hilfreiche Vorlagen wie den Business Model Canvas oder den Customer Journey Canvas. Auch hier können die praktischen Haftklebezettel zum Einsatz kommen, um verschiedene Alternativen auf einem Canvas zu generieren. Es gibt [...]

15 01, 2012

Funktioniert Brainstorming?

Von |2022-07-25T11:23:36+02:0015. Januar 2012|Allgemein|

Immer wieder lese ich Artikel in (Fach-)Zeitschriften die behaupten, dass Brainstorming nicht funktioniere. Dabei werden immer wieder wissenschaftliche Studien zitiert, die angeblich zeigen, dass Brainstorming nicht funktioniere und dass die Anzahl der Ideen einer Gruppe höher sei, wenn die Leute einzeln arbeiteten und man dann die Einzelergebnisse zusammenzähle oder sogar, dass eine Person alleine mehr Ideen generieren könne als eine Gruppe von Leuten. Nun ist kürzlich wieder eine solche Studie erschienen (Collaborative Fixation: Effects of Others’ Ideas on Brainstorming, NICHOLAS W. KOHN and STEVEN M. SMITH, Applied Cognitive Psychology, 25: 359–371 (2011)) und wieder einige [...]

4 01, 2012

Persönliche Jahresplanung statt guter Vorsätze

Von |2022-07-25T11:20:50+02:004. Januar 2012|Allgemein|

Jetzt in der ersten Januarwoche ist noch die Zeit, in der sich viele Menschen Gedanken über das neue Jahr machen und überlegen, was sie im kommenden Jahr im Leben verändern möchten und welche Ziele neu hinzukommen. Artikel die erklären, warum gute Vorsätze, wie man diese bei einem Glas Sekt zum Feuerwerk vor sich hinspricht nicht funktionieren, gibt es viele und ich möchte nicht näher darauf eingehen. Womit ich seit Jahren sehr gute Erfahrungen mache, ist es eine konkrete Jahresplanung zu erstellen, mit den wichtigsten Zielen für das kommende Jahr. Meist kommt es nie genauso wie [...]

27 12, 2011

Innovation als Selbstzweck? – Vom Schaden der Innovation

Von |2022-07-25T11:16:48+02:0027. Dezember 2011|Allgemein|

Wir von creaffective definieren Innovation als die "Einführung von etwas Neuem, das Nutzen bringt, in einen Markt oder eine Gesellschaft". Dabei haben auch wir zugegebenermaßen die Annahme, dass Innovation per se etwas Positives ist und wünschenswert ist. Aus wirtschaftlicher Sicht kann man sagen, dass Innovation deshalb gut ist, weil es Fortschritt und Wirtschaftswachstum bringt. Und Fortschritt und Wirtschaftswachstum wollen wir ja schließlich alle. Wir wollen es zwar alle, ob es jedoch in seiner jetzigen Form allerdings wünschenswert ist, bezweifelt Tim Jackson Autor des Buches Wohlstand ohne Wachstum auf English prosperity without growth. In diesem hoch [...]

10 12, 2011

Die Grundprinzipien des kreativen Denkens: Konvergierendes Denken

Von |2022-07-25T11:14:37+02:0010. Dezember 2011|Allgemein|

Im letzten Teil der Serie über die Grundprinzipien des kreativen Denkens möchte ich die Grundregeln für das konvergierende Denken näher beschreiben. Zur Wiederholung: Systematische kreatives Denken arbeitet mit dem Grundprinzip die Entwicklung von Optionen (divergierendes Denken) von der Bewertung von Optionen (konvergierendes Denken) zu trennen. Divergierendes Denken beschreibt eine breite Suche nach vielen unterschiedlichen und neuen Alternativen. Konvergierendes Denken beschreibt eine fokussierte positive/ bejahende Evaluation der Alternativen. Ohne diese Grundprinzipien funktionieren weder Kreativprozesse (wie Creative Problem Solving oder Design Thinking) noch Kreativitätstechniken. Das ist der Grund, warum es zwar in vielen Organisationen auf Papier solche [...]

2 12, 2011

Trendforum 2012 in Berlin – creaffective wieder mit dabei

Von |2022-07-25T11:12:54+02:002. Dezember 2011|Allgemein|

Das Trendforum feiert im nächsten Jahr sein 10 jähriges Jubiläum in Berlin. Wie immer beim Trendforum geht es um die Themen Trendforschung und Innovation. Neu in diesem Jahr ist das besondere Konzept der Konferenz. Anstelle einer Aneinanderreihung von Vorträgen gibt es auf dem Trendforum neben den Key-Notes internationaler Referenten sogenannte trendlabs, zweistündige vertiefende Workshops zu einem Thema, und die trendworld, die aus interaktiven trendacts und den trendex(hibits) besteht. creaffective Trendlab: Kreativität als zentrale Führungsqualität der Zukunft creaffective ist zum Jubiläum zum zweiten Mal mit dabei. Beim letzten Trendforum in 2010 habe ich einen interaktiven Vortrag [...]

22 11, 2011

Die Grundprinzipien des kreativen Denkens: Divergierendes Denken

Von |2022-07-25T11:12:04+02:0022. November 2011|Allgemein|

Kürzlich bin ich im Artikel "die Grundprinzipien des kreativen Denkens" darauf eingegangen, dass es für systematisches kreatives Denken elementar ist, die Entwicklung von Alternativen von der Auswahl der Alternativen zu trennen. In die Fachsprache spricht man hier auch von divergierendem und konvergierendem Denken. Divergierendes Denken beschreibt eine breite Suche nach vielen unterschiedlichen und neuen Alternativen. Konvergierendes Denken bezeichnet die Bewertung, Eingrenzung und Auswahl von Optionen. Für beide Arten des Denkens gibt es ein paar einfache Grundregeln. Die Grundregeln für das divergierende Denken möchte ich in diesem Artikel vorstellen: Beurteilung zurück stellen Jede Form der Beurteilung [...]

2 11, 2011

creaffective Umfrage Innovationsmanagement und Innovationskultur

Von |2022-07-25T11:10:45+02:002. November 2011|Allgemein|

Im September hat creaffective eine Umfrage unter Unternehmen in Deutschland zum Thema Innovationskultur und Innovationsmanagement durchgeführt. Von über 300 angeschriebenen Firmen haben 30 an der Umfrage teilgenommen. Die Kurzzusammenfassung einiger Ergebnisse: Die meisten der teilnehmenden Unternehmen haben eine definierte Innovationsstrategie und verfolgen einen eher inkrementellen Ansatz mit Fokus auf neue Produkte und Dienstleistungen. Gleichzeitig möchten fast alle auch andere Arten von Innovation hervorbringen. Obwohl die meisten Unternehmen eine definierte Innovationsstrategie haben, werden nur bei 40% der Unternehmen Führungskräfte auch nach Kriterien beurteilt, die mit Innovation im Zusammenhang stehen. In vielen Unternehmen gibt es ein Innovationsmanagement, [...]

31 10, 2011

Die Funktionsweise der beiden Gehirnhälften

Von |2022-07-25T11:09:41+02:0031. Oktober 2011|Allgemein|

Besonders im Zusammenhang mit der Mind Mapping Technik wird ja immer wieder der Gehirnhälftenmythos bemüht. Danach hat der Mensch zwei getrennte Gehirnhälften (die hat er tatsächlich), die sich in Hinblick auf die dort statt findenden Denkaufgaben streng voneinander trennen lassen. Die linke Gehirnhälfte sei streng logisch und analytisch und kommt bei Zahlen und Sprache zum Einsatz. Die rechte Gehirnhälfte sei die kreative, intuitive und emotionale. Im Zusammenhang mit Mind Mapping wird marktschreierisch behauptet, dass wir mit Mind Mapping beide Gehirnhälften einsetzen können und dass deshalb alles besser werde. Auch in vielen anderen Büchern müssen die [...]

Nach oben