+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
26 05, 2013

Supporting innovation efforts in Asia

Von |2022-12-30T10:19:32+01:0026. Mai 2013|Allgemein|

This is one of the few articles I am going to write in English for this blog because I’d like people from different nationalities being able to read it. Since 2004 creaffective is supporting its clients worldwide to improve their innovative strength and to make creativity become real and concrete for the business world. Due to my ties to the Chinese language and culture, apart from Europe we have also been working with clients in Asia. This article shares some of my experiences gathered over the years and compares these impressions to what I experience [...]

21 05, 2013

Das Schulsystem als Tal des Todes der Kreativität

Von |2013-05-21T00:31:00+02:0021. Mai 2013|Allgemein|

Ken Robinson ist der am meisten gesehene Redner auf der TED Plattform. Zu recht, wie er auch mit seiner nun dritten Rede seit 2006 für mich beweist. Wie auch in den beiden vorherigen Reden geht es um Robinsons Spezialgebiet: Unser weltweites Schulsystem und die fatalen Auswirkungen dieses Systems in den meisten Ländern auf die Kreativität und Zukunftsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen, die dieses System ertragen müssen. Gleichzeitig lese ich im Moment das Buch "Anna, die Schule und der liebe Gott" des deutschen Philosophen Richard David Precht. Prechts Buch leitet seinen Titel aus einer Anekdote aus Ken [...]

30 04, 2013

Konsens – der Feind der Innovation

Von |2022-12-30T10:14:50+01:0030. April 2013|Allgemein|

Einen Konsens zu finden wird grundsätzlich als etwas Gutes betrachtet und ist oft ein Ziel von Verhandlungen bei auseinander gehenden Interessen und Zielen. Ein Konsens ist eine Lösung, mit der alle leben können und bei der alle etwas aufgegeben haben. Für Innovation kann ein Konsens oft das Aus bedeuten und ist daher nicht grundsätzlich erstrebenswert. In Innovationsprozessen gibt es immer eine Phase, in der viele verschiedene Optionen entwickelt werden, ohne diese zu bewerten. Die Krux beginnt in der zweiten Phase, wenn es um die Auswahl und Priorisierung der Optionen geht. In etablierten Unternehmen ist dies [...]

22 04, 2013

Was Innovatoren von professionellen Künstlern lernen können

Von |2013-04-22T15:32:00+02:0022. April 2013|Allgemein|

In Vorträgen zum Thema Kreativität frage ich anfangs öfters, welche Assoziationen den Zuhörern zum Thema Kreativität kommen. Meist genannt wird die Kunst und Künstler. Kern der Arbeit von Künstlern ist ein kreativer Schaffensprozess, in dem es darum geht, etwas Neues hervorzubringen. Das gleiche trifft auch auf Innovation und die Arbeit von Innovatoren zu. Ein markanter Unterschied zwischen beiden ist die unterschiedliche Bedeutung von Effektivität und Originalität. In der Kunst spielt das Kriterium der Originalität eine zentrale Rolle. Der Aspekt wie neu und ungewöhnlich etwas ist, ist auch für Innovation wichtig. Hauptkriterium in der Innovation ist jedoch, [...]

9 04, 2013

Synectics Training in Deutschland – Interessenten gesucht

Von |2013-04-09T16:00:40+02:009. April 2013|Allgemein|

Ich würde sehr gerne ein Training zum Synectics-Vorgehen organisieren. Synectics ist eines der eher unbekannteren Kreativitätsmodelle, das zwar in der Literatur häufig erwähnt wird, zu dem es jedoch meiner Meinung nach wenig brauchbare Informationen gibt. Ein paar spärliche Informationen finden sich in Wikipedia. Erschwerend hinzu kommt, dass Synectics kein Open-Source Modell ist, sondern hauptsächlich durch die Synectics Organisation gelehrt wird. Vor einiger Zeit habe ich mit der Synectics Organisation in den USA Kontakt aufgenommen. Über Synectics USA habe ich Kontakt zu einer Synectics Veteranin aus Amsterdam bekommen und bereits mehrmals zu meinem Vorhaben mit ihr telefoniert. [...]

9 04, 2013

Wandel vorantreiben mit dem Innovation Camp

Von |2022-12-30T10:12:12+01:009. April 2013|Allgemein|

Mit unserem Kunden ProSiebenSat.1 Media AG führen wir regelmäßig ein Innovation Camp durch. Es kommen für zehn Tage Vertreter des Kunden und Vertreter von creaffective zusammen, um gemeinsam neue Lösungen auf wichtige aktuelle Herausforderungen des Kundenunternehmens zu entwickeln. Die Zeitschrift Horizont hat diesem Camp nun einen Artikel gewidmet. Das letzte Camp im März 2013 hatte die Frage zum Thema wie P7S1 seine Kompetenz beim Thema Bewegtbild in digitale Geschäftsmodelle gießen kann. Das Innovation Camp ist Teil eines größeren Change Prozesses bei P7S1, um sich vom TV-Unternehmen zum digitalen Powerhouse zu wandeln. Wir von creaffective nutzen ein [...]

8 04, 2013

Neomanie – Die Sucht nach Neuem

Von |2022-12-30T10:13:42+01:008. April 2013|Allgemein|

Man könnte durchaus sagen, dass ich mit diesem Artikel am eigenen Ast säge. creaffective unterstützt Unternehmen innovativer zu sein und konkret auch darin, neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Am Donnerstag, den 4.4.13 erschien im Handelsblatt eine Titelgeschichte "Die Manie des Neuen" über die immer kürzer werdenden Innovationszyklen über fast alle Branchen hinweg. Lag der Zeitraum zwischen zwei Modellen des VW Golf früher bei 10 Jahren, so liegt er jetzt bei 5 Jahren. Mercedes sah sich kürzlich gezwungen ein Facelift der E-Klasse einzuführen, viel früher als eigentlich geplant. Extrembeispiel ist die Mobilfunkbranche und die [...]

2 04, 2013

Wie wir erfolgreich Ideen und Lösungen entwickeln

Von |2022-12-30T10:09:38+01:002. April 2013|Allgemein|

In einer Organisation erfolgreich Ideen entwickeln und Lösungen umsetzen ist ein langfristiges Unterfangen. Es braucht nicht nur Kreativität und Inspiration, sondern auch Geduld und Hartnäckigkeit. Vor allem aber brauche ich eine solide Vorgehensweise, mit der ich immer wieder neue Herausforderungen angehen kann. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl an Methoden und Werkzeugen, auf die wir zurückgreifen können. Grundlagen der Ideenentwicklung In meiner Arbeit als Innovation Coach bin ich oft in der Rolle eines Facilitators tätig. In dieser Rolle begleite ich einen Innovationsworkshop als Prozessmoderator und helfe damit einer Gruppe von Experten bei der Entwicklung von neuen [...]

25 03, 2013

Die Zukunft inspirierend und spannend machen: Der Innovator Elon Musk

Von |2022-12-30T09:54:30+01:0025. März 2013|Allgemein|

Es gibt viel Literatur und Forschungen darüber, was Innovatoren auszeichnet und was man von diesen Menschen lernen kann. Auf TED.com wurde letzte Woche ein Gespräch mit Elon Musk veröffentlicht. In diesem Gespräch kann man direkt mit erleben, was die Dinge, die die Literatur identifiziert, praktisch bedeuten. Elon Musk ist vielleicht nicht jedem ein Begriff, die Firmen die er gegründet hat bzw. bei welchen er involviert ist, dürften dagegen bekannter sein: Paypal (elektronisches Zahlungssystem), Tesla (Elektroautos), Solarcity (Photovoltaik-Anlagen), SpaceX (wiederverwendbare Raketen). Die Unternehmen sind sehr unterschiedlich, alle von Musk getrieben und alle sind erfolgreich. Die Probleme [...]

20 03, 2013

Bosch T-Edition wird in akademischer Fallstudie vorgestellt

Von |2022-12-30T09:50:31+01:0020. März 2013|Allgemein|

Die Ergebnisse aus creaffective Innovationsworkshops oder Beratungsprojekten bleiben oft einige Zeit unter Verschluss bis das finale Ergebnis steht. Besonders in der Entwicklung von technischen Produkten können noch einmal gut zwei Jahre vergehen, bis das Ergebnis eines Innovationsworkshops oder Innovationsprojekts als Produkt in den Markt eingeführt wird. Bei der Bosch T-Edition, die von Bosch Powertools in Asia Pacific in 2011 gestartet wurde, ging es damals alles etwas schneller. Der Workshop fand lediglich ein halbes Jahr vorher statt. Ich damals auf dem Blog darüber berichtet. Die Geschwindigkeit ist auch dem Umstand zu verdanken, dass es sich bei [...]

Nach oben