+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
26 11, 2013

Es wird nicht funktionieren! Wie Sie Ideen gezielt abschießen!

Von |2013-11-26T09:04:25+01:0026. November 2013|Allgemein|

Innovation hat es oft meist schwer. Wer eine neue Idee hat, findet und bekommt meist viele Gründe zu hören, warum diese nicht funktionieren kann. In unseren Trainings der systematischen Kreativität beleuchten wir, warum Menschen oft dazu neigen, Neues schnell zu verwerfen, besonders wenn das Neue weiter weg vom Status Quo ist als andere Ideen. Wir üben in unseren Kreativitätstrainings auch, was man tun kann, um zu vermeiden, dass neue Ideen zu schnell abgeschlossen werden. Der Nobelpreisträger Daniel Kahnemann zeigt in seinem Buch „thinking, fast and slow“ schön die gehirnphysiologischen Gründe für das Verhalten vieler Menschen, wenn [...]

8 11, 2013

Bericht von der 15. Innovationstagung in München

Von |2013-11-08T15:01:48+01:008. November 2013|Allgemein|

Anfang der Woche (am 5. und 6. November 2013) fand die 15. Innovationstagung veranstaltet durch Management Circle in München statt. Wir von creaffective waren das erste Mal als Aussteller mit einem eigenen Stand dabei und konnte viele interessante Kontakte knüpfen, viele bereichernde Gespräche führen und auch einigen der spannenden Vorträge lauschen. Ich selbst war circa die Hälfte der Zeit an unserem Stand und die andere Hälfte als Zuhörer in den Vorträgen. Einige meiner Eindrücke möchte ich schildern. Geschäftsmodellinnovation nimmt an Bedeutung zu Innovation wird oft vor allem als Neuerung im Bereich der Technik verstanden, die dann [...]

5 11, 2013

creaffective in Indien

Von |2013-11-05T21:57:13+01:005. November 2013|Allgemein|

In Ländern wie Indien, die mit ihrem stetigen Wirtschaftswachstum die Märkte aller Welt erobern wollen, wird viel über Innovation gesprochen. Es wird nach Innovationskraft in vielen Bereichen gesucht: auf politischer Ebene, in der Bildung und natürlich auch in den lokalen und internationalen Unternehmen vor Ort. Während unserer ersten creaffective Indien-Reise, durften wir viele dieser Ebenen der Innovation und der damit zusammenhängenden Herausforderungen erleben. In einem Land der Gegensätze, wie Indien, ist auch die Bandbreite der Fragestellungen die uns als Innovation-Coaches begegnet höchst spannend und herausfordernd. Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen Während unseres Aufenthalts in Bangalore, hatten wir [...]

1 11, 2013

Der Rückschaufehler im Innovationsprozess

Von |2023-01-02T15:57:14+01:001. November 2013|Allgemein|

In der Psychologie gibt es den schöne Bezeichnung Rückschaufehler. Der Rückschaufehler ist eine kognitive Verzerrung (englisch auch bias genannt), die – nachdem ein Ergebnis bekannt ist – rückblickend zu Übertreibungen im Vorfeld des Ereignisses führt. Diesen Rückschaufehler durfte ich gestern während eines unserer Innovationsprojekte wieder einmal erleben. Das war auch nicht das erste Mal, dass ich diese Verzerrung erlebt habe. Sie tritt regelmäßig bei Teilnehmern eines Innovationsprozesses auf, egal ob am Ende von Innovationsworkshops oder eben im Rahmen unserer Innovationsberatung. Der Rückschaufehler äußert sich folgendermaßen: Nachdem eine Gruppe einige Zeit in einen kreativen Prozess investiert [...]

24 10, 2013

Interview mit Teresa Amabile – Dissecting Creativity

Von |2013-10-24T16:57:48+02:0024. Oktober 2013|Allgemein|

Meine Alama Mater, das International Center for Studies in Creativity in Buffalo und speziell Gerard Puccio, der Leiter des Centers, hat letzte Woche ein spannendes öffentliches Gespräch mit Teres Amabile durchgeführt. Die Harvard Professorin Amabile ist eine der großen Forscherinnen zu Kreativität und der Frage, was Menschen dazu bringt, kreativ zu sein. Es existiert auch eine Aufzeichnung des Gesprächs, das in einem Theater in Buffalo geführt wurde. Dauer: eine Stunde. Kreativität als eine Lebensfertigkeit Besonders interessant für mich wurde das Interview ab Minute 20 als das Gespräch auf Kreativität als Fertigkeit für ein besseres Leben kam. [...]

20 10, 2013

Innovation im Kontext: Wohnen

Von |2013-10-20T12:35:18+02:0020. Oktober 2013|Allgemein|

Am 7.10. fand die Premiere und erster Prototyp unseres neuen Veranstaltungsformats „Innovation im Kontext:“ statt. Für unsere Auftaktveranstaltung haben wir den Kontext „Wohnen“ gewählt. Das Veranstaltungskonzept leitet sich ab aus dem „Design Driven Innovation“ Ansatz. Die Aufgabe des Designs ist es nach diesem Verständnis „Sinn zu erkennen und zu schaffen“. Es geht also nicht darum, ein bestehendes Produkt hübsch zu machen. Austausch verschiedener Vertreter eines Kontextes Für unsere Auftaktveranstaltung haben wir verschiedene Vertreter von Organisationen / Stakeholdern eingeladen, die mit dem Kontext Wohnen in Verbindung stehen. Anwesend waren: Zwei Vertreter einer Wohngenossenschaft Ein Ökostromanbieter Ein Anbieter [...]

11 10, 2013

creaffective mit neuer Website

Von |2022-12-30T10:23:43+01:0011. Oktober 2013|Allgemein|

Abonnenten des Blogs haben es vielleicht schon fest gestellt: creaffective hat eine neue Website. Die alte Website hat ihren Zweck zwar lange erfüllt, nun wurde es jedoch trotzdem Zeit diese optisch und inhaltlich zu überarbeiten. Da sich creaffective in den letzten Jahren personell, thematisch und geographisch erweitert und verändert hat, finden sich diese Veränderungen auch auf der neuen Website wieder. creaffective steht für systematische Kreativität und Innovation und wir möchten mit unserer Arbeit Kreativität in Organisationen fördern und Innovation ermöglichen. Dafür stehen wir nach wie vor. Neue Angebote rund um Innovation und systematische Kreativität Waren [...]

30 09, 2013

Nur wer die Bedürfnisse des Nutzers kennt, kann gute Lösungen anbieten

Von |2013-09-30T19:12:28+02:0030. September 2013|Allgemein|

Am Wochenende hatte ich die Ehre auf der Jahreskonferenz des Europäischen Werkzeugkomittees in Sizilien vor wunderschöner Kulisse einen Keynote-Vortrag zum Thema Kreativität und Innovation in Organisation zu halten. Teil meines Vortrags war es auch auf das Thema Nutzerverständnis als Baustein von Innovation einzugehen. An vielen Handwerkzeugen verändert sich nicht ständig etwas und es gibt auch nicht ständig neue Technologien, die man berücksichtigen müsste. Dementsprechend anspruchsvoll ist es, sich abzusetzen, auch von der Konkurrenz aus Asien. Trotzdem steht die Branche unter dem Druck, Neuerungen zu bieten und in neue geografische Märkte vorzudringen. Ich habe zu diesem Thema [...]

Nach oben