+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
6 03, 2018

Kappajón – ein multifunktionales Seminarmöbel

Von |2018-03-06T16:36:54+01:006. März 2018|Allgemein|

Im Jahr 2016 war es so weit: wir bei creaffective haben unser eigenes „furniture project“ gestartet. Unser damaliges Ziel war es, Seminarmöbel und Trainingszubehör zu schaffen, das es Trainern im asiatischen Markt erleichtern würde, bessere Trainingsumgebungen zu schaffen. Alles begann aus meiner persönlichen Frustration heraus. Aus unserer Sicht, sind die meisten Seminarräume in indischen sowie chinesischen Firmen und Hotels sind unzureichend ausgestattet. Wir beschlossen daher, ein internes Design Thinking Projekt aufzusetzen, um uns der Herausforderung zu nähern. Was folgte, waren ausführliche Beobachtungen und Interviews mit Trainern, HR-Verantwortlichen und Hotelmanagern in China und Indien, um die Situation [...]

1 03, 2018

Offenes Kreativitätstraining für Neugierige

Von |2023-01-17T15:19:29+01:001. März 2018|Allgemein|

Jeder kennt sie: Problemstellungen. Sie sprießen täglich, in kleinen oder großen Formen um uns herum, in der Abteilung, in kleineren Projektteams, aber auch im privaten Rahmen. Im professionellen Umfeld werden kurzfristig Teamsitzungen einberufen, um diese Herausforderungen u.a. durch „Gehirnsturm“ – besser bekannt als Brainstorming, wegzufegen. Dabei ist jedoch nicht immer sicher, ob am Ende tatsächlich umsetzbare Lösungen daraus hervorgehen. In einem offenen Kreativitätstraining, das gewöhnlich nur firmenintern angeboten wird, laden wir vom 23. bis 24.04.2018 alle Interessierten ein, Ihre eigenen Problemstellungen mit systematischen Kreativitätstechniken zu bearbeiten und innovative Lösungsansätze zu finden, die sie im beruflichen [...]

23 02, 2018

Kurzanleitung – Kreativität im Alltag trainieren

Von |2025-02-25T17:23:53+01:0023. Februar 2018|Innovation und Kreativität|

Kreativität ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss. Dabei reicht es nicht aus, einen eben erfahrenen Prozess oder ein Werkzeug der Kreativität rein kognitiv abzuspeichern und in den entsprechenden Gehirnwindungen zu begraben. Um langfristig Erfolge zu erzielen, gehört das praktische Üben dazu. Oder würden Sie beim Abendessen Ihrer Familie freudestrahlend berichten, dass Sie zwei Stunden im Fitnessstudio waren, jedoch im bequemen Sessel neben dem Laufband telefoniert haben? Daher probieren Sie die Inhalte praktisch aus, so oft wie möglich. Denn neurologisch betrachtet, braucht es einige Wiederholungen, bis sich neue Nervenbahnen bilden. Sollten Sie in Kreativitätsprozessen [...]

14 02, 2018

Warum ein Facilitator zu mehr Innovation führt

Von |2025-02-25T17:13:27+01:0014. Februar 2018|Facilitation und Moderation|

Seit Jahren erfreut sich unsere Ausbildung zum Innovation Facilitator (oder auch Innovations-Moderator) großer Beliebtheit. In den letzten zwei Wochen hatte ich eine Reihe von Erlebnissen, die mir noch einmal bewusst gemacht haben, wie wichtig ein Facilitator für die Produktivität von Gruppen ist: Während meiner kürzlichen Geschäftsreise nach China bin ich mit einem chinesischen Herren ins Gespräch gekommen, der sich darüber geärgert hat, dass er zwei Tage in einem Workshop verbracht hat, bei dem äußert wenig herausgekommen ist. Auf meine Frage, ob der Facilitator denn hier nicht unterstützen konnte, reagierte er erstaunt. Ihm war das Konzept [...]

1 02, 2018

Bestseller „Denkwerk­zeuge“ – shit happened!

Von |2018-02-01T08:26:15+01:001. Februar 2018|Allgemein|

Im Dezember 2017 wurde die siebte Auflage des Buches "Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation" gedruckt, weil die Nachfrage auch drei Jahre nach dem Erscheinen noch einmal gestiegen ist und das Buch sich großer Beliebtheit erfreut. Eigentlich ein Grund zur Freude. Besonders auch, weil wir gleichzeitig nun eine englische Version des Buches verfügbar haben und diese gleichzeitig gedruckt wurde. Leider ist der Druckerei beim Erstellen des Buches ein großes Malheur passiert. Es wurden englische Inhalte in deutsche Buchcover geheftet und mehrere Tausend Stück ausgeliefert und in den Handel gebracht. Der Fehler ist schnell aufgefallen und der Verlag [...]

25 01, 2018

Buchbesprechung: Kreativ sein, kreativ bleiben

Von |2025-02-25T17:24:04+01:0025. Januar 2018|Innovation und Kreativität|

Menschen, die konzeptionell und kreativ arbeiten, kennen die Spannung zwischen den Anforderungen der inhaltlichen Arbeit auf der einen Seite und den Erfordernissen des Drum Herums: also Besprechungen, Verwaltungs- und Organisationsaufgaben. Es kommt schnell das Gefühl auf, mit allem Möglichen beschäftigt zu sein, außer der kreativen Arbeit. Kreative Arbeit ist außerdem selten Dienst nach Vorschrift und lässt sich auch nicht immer in ein vorgegebenes Zeitschema pressen. „Doch wer immer 110% gibt, kennt es, dieses Gefühl der schleichenden Erschöpfung. Und gerade dann, wenn es besonders wichtig ist, kreativ zu sein, tun sich Blockaden auf, die die Arbeit erschweren [...]

9 01, 2018

Das Growth Mindset in Organisationen

Von |2025-02-26T14:16:03+01:009. Januar 2018|Organisationsentwicklung|

“Kann ich das?“ oder „Will ich das?“ In der Lernforschung, einem Unterbereich der Psychologie, spielt das Konzept des „Growth Mindset“. Der Mensch ist von Natur aus als Lernmaschine angelegt. Wir haben gegenüber anderen Tieren nur wenige physiognomische Vorteile, aber unser Vermögen, uns neue Fähigkeiten anzueignen, hebt uns von allen anderen Lebewesen ab. Und trotzdem gibt es massive Unterschiede zwischen Menschen. Manch einer vertieft sich in einen neuen Wissens- oder Könnensbereich nach dem anderen und geht als Experte hervor; andere kämpfen ihr Leben lang mit den Themen Bildung und Lernen. Unter den vielen Faktoren, die auf [...]

7 01, 2018

Raus aus der Komfortzone

Von |2018-01-07T17:47:49+01:007. Januar 2018|Allgemein|

  Das Jahr 2017 war für mich ein aufregendes Jahr! Ich war in Deutschland (und auch in Österreich) bei vielen Kunden im Einsatz gewesen. Bei Unternehmen, die in den unterschiedlichsten Geschäftsbereichen und Industriezweigen tätig sind - vom Konzern-Multi, über das internationale Musiklabel bis zum Mittelständler, der Büromaterial herstellt. Eins hatten alle gemein, sie waren kaum miteinander vergleichbar. Auch die Unternehmenskulturen, die Menschen und deren Herausforderungen, die wir in Workshops, Trainings und Projekten miteinander bearbeiteten, waren sehr verschieden. Mich hat dieses Jahr als Person enorm weitergebracht. Dies wurde mir am Samstagabend auf einer Feier eines ehemaligen Kollegen [...]

2 01, 2018

Denkanstöße für 2018

Von |2023-01-03T11:18:31+01:002. Januar 2018|Allgemein|

Das Jahr 2017 liegt nun hinter uns und wir starten mit tausend guten Vorsätzen in 2018, über Silvester habe ich die Zeit genutzt und mir nochmal alle unsere Buchempfehlungen (regelmäßig in unserem Newsletter) des vergangenen Jahres angeschaut. Meine Top 5 Denkanstöße findest du nachfolgend. Besser als der Zufall Der bekannte Innovationsforscher der Harvard University Clayton Christensen stellt in seinem neuen Buch die "Jobs to be done" Theorie vor. Wenn Organisationen wirklich die funktionalen, emotionalen und sozialen Gründe kennen, warum ein Konsument ein Produkt "einstellt", dann ist erfolgreiche Innovation auch keine Frage des Zufalls mehr. Das [...]

28 12, 2017

Ohne Fragen gibt es keinen Fortschritt

Von |2017-12-28T19:18:46+01:0028. Dezember 2017|Allgemein|

  Ich habe mich im Dezember mit dem Buch „Die Kunst des klugen Fragens“ von Warren Berger beschäftigt. In dem 2014 unter dem Originaltitel „A More Beautiful Question“ erschienen Buch, setzt sich der Journalist Berger mit der Fragenkultur in Gesellschaft und Unternehmen auseinander. Er stellt die These auf: „In einer Zeit, in der so viel von unserem Wissen revisionsbedürftig ist oder veraltet, muss aus dem bequemen Experten wieder der rastlose Lerner werden.“ Da bin ich voll auf seiner Wellenlänge. Ich arbeite täglich mit Experten, sehr intelligenten und geschätzten Personen, und kann beobachten, wie eingeschränkt deren Vorstellungsvermögen [...]

Nach oben