+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Daniel Barth

Daniel Barth hat 2013 die creaffective GmbH mitgegründet und ist seitdem als Berater, Coach, Facilitator, Trainer und Speaker für die Themen Innovation, Agilität und Neue Formen der Führung tätig. Mehr über Daniel Barth
17 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 17

Von |2014-12-17T10:06:52+01:0017. Dezember 2014|Allgemein|

Es stehen haufenweise Ideen im Raum und viele davon sind vielversprechend. Was nun? Der konvergierende Teil der systematischen Kreativität beschäftigt sich mit der Bewertung und Auswahl von Optionen – und stellt damit einen der Knackpunkte dar. Denn die Bewertung verschiedener Optionen sowie die anschließende Entscheidungsfindung fällt gerade Gruppen sehr schwer. Speziell bei der Bewertung von Ideen gibt es viel Konfliktpotential, weshalb spezielle Denkwerkzeuge extrem hilfreich sein können. Eines dieser Denkwerkzeuge finden Sie im nächsten Psalm unserer „Bibel des kreativen Denkens“ (damit ist unser kürzlich veröffentlichtes Buch „Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation“ gemeint). Lesen Sie das Kapitel [...]

12 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 12

Von |2014-12-12T10:06:42+01:0012. Dezember 2014|Allgemein|

Fragt man nach divergierenden Denkwerkzeugen oder Techniken zur Ideenentwicklung wird normalerweise eine Technik immer als erstes genannt: Brainstorming. Diese doch recht alte Methode ist die vermutlich am meisten verbreitete Kreativitätstechnik der Welt. In fast schon regelmäßigen Abständen gerät die Methode auch in die Kritik. Häufig geht es um Profilierung, wenn behauptet wird, dass „Brainstorming nicht funktioniert“. Üblicherweise werden die grundlegenden Prinzipien des Brainstorming ignoriert. So kommen Studien zu Tage, bei denen Gruppen einfach sich selbst überlassen werden, mit der Aufforderung: „Macht mal Brainstorming!“. Wenn das dann scheitert, sieht das so manch einer als „Beweis“ für das [...]

11 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 11

Von |2014-12-11T10:08:29+01:0011. Dezember 2014|Allgemein|

Im gestrigen Beitrag unseres Adventskalenders haben wir uns damit beschäftigt, die richtige Frage zu finden, die man mit kreativen Methoden beantworten möchte. Hat man eine Fragestellung folgt normalerweise das, was die meisten Menschen am ehesten mit kreativer Arbeitsweise assoziieren: Die Generierung von Ideen. Hier gibt es eine gewaltige Auswahl an Techniken und Methoden, die man aber kaum alle gleichzeitig anwenden kann (oder soll). Aber welche Methoden sind wann geeignet? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Werkzeuge? Lesen Sie dazu gerne ein Kapitel aus unserem Buch „Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation“, das sich mit verschiedenen Techniken der Ideenentwicklung [...]

10 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 10

Von |2014-12-10T11:04:18+01:0010. Dezember 2014|Allgemein|

Eine möglichst große Anzahl von Optionen schaffen ist essentiell für jede Form der kreativen Arbeit. Egal ob es um Ideen geht, um mögliche Fragestellungen, oder sogar um die Problemstellung, die man bearbeiten möchte – man strebt immer nach Quantität, bevor man mit konvergierenden Methoden nach den besten Optionen sucht. Hier kommt der kreative Prozess häufig ins Stocken. Gerade in Teams stellt sich die Frage, wie man sich denn nun auf das weitere Vorgehen einigt. Eine der hilfreichsten Methoden hier ist die Definition und Anwendung von Kriterien. Dabei ist es egal bei welchem Schritt im Prozess, man [...]

7 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 7

Von |2014-12-07T10:00:50+01:007. Dezember 2014|Allgemein|

Eine möglichst große Anzahl von Optionen schaffen ist essentiell für jede Form der kreativen Arbeit. Egal ob es um Ideen geht, um mögliche Fragestellungen, oder sogar um die Problemstellung, die man bearbeiten möchte – man strebt immer nach Quantität, bevor man mit konvergierenden Methoden nach den besten Optionen sucht. Hier kommt der kreative Prozess häufig ins Stocken. Gerade in Teams stellt sich die Frage, wie man sich denn nun auf das weitere Vorgehen einigt. Eine der hilfreichsten Methoden hier ist die Definition und Anwendung von Kriterien. Dabei ist es egal bei welchem Schritt im Prozess, man [...]

5 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 5

Von |2014-12-05T10:00:23+01:005. Dezember 2014|Allgemein|

Kreativität und Innovation haben etwas schwer Greifbares an sich. Beide Begriffe werden mit Experimentieren, Unsicherheit und auch ein wenig mit Chaos verbunden. Gerade für Organisationen ist Plan- und Messbarkeit aber sehr wichtig, denn niemand wird sich freiwillig für Chaos verantwortlich machen lassen. Eine hervorragende Möglichkeit, Kreativität und Innovation in erprobte Bahnen zu lenken, ist der Einsatz von Prozessmodellen. Diese strukturieren die Vorgehensweise von Individuen und Teams sowohl über kurze als auch längere Zeiträume hinweg. Der Erfolg eines innovativen Vorhabens kann natürlich nie garantiert werden, aber die Anwendung von Prozessmodellen steigert Planbarkeit und Erfolgswahrscheinlichkeit. Wenn Sie mehr [...]

4 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 4

Von |2014-12-04T10:01:51+01:004. Dezember 2014|Allgemein|

Kreativität stellt die Basis für erfolgreiche Innovation dar, denn hinter jedem innovativen Konzept steht eine kreative Idee. Kreativität alleine reicht aber nicht aus, um Innovation „auf die Straße zu bringen“. Eine Vielzahl an Faktoren muss stimmen, damit Innovation wiederholt und nachhaltig geschaffen werden kann. Gerade auf Organisationsebene findet man unzählige mögliche Hürden, die ein Führungsteam angehen muss, um den Weg für Innovation zu ebnen. Das folgende Kapitel unseres Buches „Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation“ gewährt einen Einblick in das Thema. Werfen Sie einen Blick in das Kapitel zu den 12 Strategischen Handlungsfeldern, indem Sie auf das [...]

3 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 3

Von |2014-12-03T10:50:29+01:003. Dezember 2014|Allgemein|

Am 1. Dezember haben wir uns mit der Frage beschäftigt, ob jeder Mensch kreativ sein kann. Kreativität ist ein sehr persönliches Thema, daher gibt es viele individuelle Faktoren. Jeder kennt aber sicher auch Situationen, in denen man regelrecht fühlen kann, wie die eigene Kreativität erdrückt wird. Zu anderen Zeiten und an anderen Orten hingegen fühlt man sich wie beflügelt. Welche Rolle spielt denn das Umfeld für die eigene Kreativität? Gerade im Berufsleben ist das eine zentrale Frage. Ohne Kreativität keine Innovation – aber wie kann man seinen Mitarbeitern und Kollegen mehr Kreativität erlauben? Einen kleinen Einblick [...]

1 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 1

Von |2014-12-01T12:33:31+01:001. Dezember 2014|Allgemein|

Die Weihnachtszeit beginnt und damit auch die Zeit der Weihnachtsnikoläuse, der Christkindlmärkte und Adventskalender. Wie schon früher möchte creaffective wieder eine Alternative zum üblichen Weihnachtswahnsinn bieten, nämlich in Form eines Adventskalenders der Kreativität und Innovation. Und wie man sich beim „echten“ Weihnachtsfest auf die Bibel beruft, so stützen wir uns bei unserem Adventskalender auf die „Bibel des kreativen Denkens“. So wurde nämlich unser kürzlich veröffentlichtes Buch "Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation" von verschiedenen Trainingsteilnehmern bezeichnet. Wenn uns das hilft, die Auflagenzahl der echten Bibel zu erreichen, stört uns der Titel natürlich überhaupt nicht! Und für diejenigen, [...]

6 11, 2014

Die Bananenkönige: Lorenzo Baker, Andrew Preston, Minor Keith

Von |2014-11-06T11:00:23+01:006. November 2014|Allgemein|

Wer sich heutzutage mit Unternehmertum beschäftigt, findet in vielen Medien und der Fachliteratur eine starke Verbindung zu sozialen und ökologischen Themen, zu ethischen Prinzipien und teilweise sogar zu einer Art Ehrenkodex. Die Ideale moderner Unternehmer sind Freiheit, Selbstverwirklichung und die Verwandlung der sozialen und technologischen Welt. Die Verknüpfung scheint aber keine natürlich zu sein, denn zu früheren Zeiten waren die Motive vieler Unternehmer und dadurch auch deren Handlungen auf andere Ziele gerichtet. Abenteuer und Bananen Jeder von uns kennt den Begriff „Bananenrepublik“. Gemeint ist ein korruptes, südländisches Regime, das häufig von außen gesteuert wird oder zumindest [...]

Nach oben