+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Florian Rustler

Florian Rustler ist Mitgründer der creaffective GmbH. Er arbeitet seit 2008 als Facilitator für Innovation und kreative Problemlöseprozesse, Trainer und Organisationsberater. Er unterstützt Unternehmen dabei, Herausforderungen der Organisation und der Dynamiken in der Organisation zu bearbeiten. Er ist Autor von fünf Büchern. Mehr über Florian Rustler
11 11, 2007

Warum es so schwer ist, neue Ideen und Alternativen zu finden

Von |2022-05-02T10:52:20+02:0011. November 2007|Allgemein|

Wahrscheinlich hat es jeder schon einmal erlebt. Man ist auf der Suche nach einer neuen Idee oder einer Alternative zu einem bestehenden Vorgehen, aber irgendwie wollen die Ideen und Alternativen nicht so recht kommen. Woran liegt das? In vielen Unternehmen ganz klar am Stress und dem hohen Arbeitspensum. Wer am Ende des Tages froh ist, in seinem großen Aufgabenberg, die wichtigsten Dinge so einigermaßen abgearbeitet zu haben, der hat einfach gar keine Zeit, sich in Ruhe Neues zu überlegen oder auf innovative Gedanken zu kommen. Denn, das wussten schon die Philospohen der Antike: Man braucht [...]

27 09, 2007

Glück – eine Fähigkeit, die erlernt und trainiert werden kann!?

Von |2022-05-02T10:50:54+02:0027. September 2007|Allgemein|

Komisch ist die Frage für manche auf den ersten Blick sicherlich. Kann man Glück – im Sinne von glücklich sein – als Fähigkeit bezeichnen, die man erlernen kann bzw. sich durch Training annähern kann? In diesem Blog beschäftige ich mich ja bekanntlich sehr gerne mit Techniken und Methoden, die man trainieren und erlernen kann, um bestimmte Fähigkeiten zu erlangen. So glaube ich, dass man mit Hilfe von Arbeitstechniken seine Arbeit effektiver gestalten kann und dass jeder mit Hilfe von Denkwerkzeugen sein Denken verbessern kann, eine Behauptung auf die auch viele beim ersten Hinhören sehr skeptisch [...]

15 09, 2007

Thinking Club: 6 hats von Edward de Bono – Teil 2

Von |2022-05-02T10:50:38+02:0015. September 2007|Allgemein|

In Teil 1 habe ich das parallele Denken vorgestellt. Die sechs Hüte sind eine Anwendung dieser Art des Denkens. Die Prinzipien sind recht einfach vorgestellt, die Anwendung Bedarf jedoch ein wenig der Übung und Erfahrung. Sechs Farben – sechs Denkrichtungen Die sechs Hüte setzen sich zusammen aus folgenden Hutfarben: weiß, rot, schwarz, gelb, grün und blau. Die einzelnen Hüte und deren Verwendung möchte ich im Folgenden kurz vorstellen: Weiß Der weiße Hut steht für Fakten und Fragen. Setzt man diesen Hut auf, geht es darum auf alle Fakten zu einem Thema zu sammeln und noch [...]

10 09, 2007

Thinking Club: 6 hats von Edward de Bono – Teil 1

Von |2022-05-02T10:49:58+02:0010. September 2007|Allgemein|

Leider kann ich mein Ziel die Treffen des Denkclubs immer gleich nach den Treffen zu dokumentieren nicht erfüllen, aber zumindest kann ich nachträglich ab und zu etwas einstellen. In einem der letzten Treffen haben wir uns mit der 6 hats Methode von Edward de Bono beschäftigt, der wohl bekanntesten Technik von ihm überhaupt. Diese kursiert auf Deutsch auch unter dem Namen Hutwechselmethode, 6 Denkhüte, Farbwechselmethode etc. Die 6 hats sind ein Beispiel für den von de Bono geprägten Begriff des parallelen Denken. In diesem Post möchte ich diese unterschiedlichen Denkarten etwas erläutern. Paralleles Denken vs. [...]

24 07, 2007

Sind Chaoten effektiver?

Von |2022-05-02T10:48:50+02:0024. Juli 2007|Allgemein|

In der Wirtschaftswoche Nr. 29 von letzter Woche ist ein Plädoyer für unordentliche Schreibtische und das perfekte Chaos erschienen. Laut des Artikel arbeitet jeder Mensch auf seinem persönlichen Chaos-Level am effektivsten und darf kein fremdes Ordnungssystem (z.B. Getting Things Done) übergestülpt bekommen. Empfehlungen wie bei Getting Things Done, jede Information (der Artikel beschäftigt sich allerdings nur mit Zetteln auf dem Schreibtisch) in einem entsprechenden Ordner zu verstauen, sei der schlechteste Rat, den man geben könne, denn: „Wer immer sofort reagiert, wenn ein neuer Brief auf den Tisch flattert, vertut nicht nur mehr Zeit. Er wird [...]

16 07, 2007

Thinking Club drittes Treffen

Von |2022-05-02T10:48:18+02:0016. Juli 2007|Allgemein|

Das Treffen ist schon wieder eine Weile her, leider bin ich mit dem Artikel dazu etwas spät dran, aber besser spät als nie. Eigentlich müsste die Überschrift zu diesem Post auch lauten Thinking Club Treffen 3 und 4. Beim ersten Versuch vor drei Wochen ist uns etwas passiert, dass man eigentlich während des Thinking Clubs vermeiden sollte: Wir haben uns von einer der gefundenen Ideen mitreißen lassen und haben den ganzen Abend damit verbracht, diese Idee zu Ende zu denken. Ausgangspunkt war die Umkehrmethode, die wir auf den Begriff Arzt verwendet haben. Wir haben versucht [...]

3 06, 2007

Thinking Club – Zweites Treffen

Von |2022-05-02T10:47:33+02:003. Juni 2007|Allgemein|

Am vergangenen Donnerstag ist der Thinking Club mit nun schon vier Leuten zum zweiten Mal (siehe Post zum ersten Treffen) zusammen gekommen. Thema der zweiten Sitzung war: APC. Die Abkürzung steht für Alternatives, Possiblities and Choices, was im Endeffekt aber immer auf das Gleiche hinaus läuft: nämlich die Suche nach Alternativen. Wie auch bei PMI (Thema des ersten Treffens) signalisiert APC, dass nun ganz bewusst für einen begrenzten Zeitraum ein Werkzeug eingesetzt wird, das nach bestimmten Regeln funktioniert. Der normale (d.h. freie, assoziative und diskussionsartige) Denkmodus wird für die Zeit des APC verlassen. In dieser [...]

20 05, 2007

Thinking Club eröffnet

Von |2022-05-02T10:46:55+02:0020. Mai 2007|Allgemein|

Edward de Bono beschreibt in seinem – wie ich finde – ganz fantastischen Buch Thinking Course einen Denkclub, bei dem Interessierte zusammen kommen, um Denkwerkzeuge anzuwenden. Diese Idee fand ich total faszinierend und deshalb habe ich nun einen Denkclub gegründet, der sich am vergangenen Donnerstag zum ersten Mal getroffen hat. Sinn und Zweck eines Denkclubs Ein Denkclub stellt einen geschützten Raum dar, in dem Interessierte Denkwerkzeuge ausprobieren, anwenden und üben können. Ziel ist es, in der Anwendung von Denkwerkzeugen sicher und routinierter zu werden und natürlich Spaß zu haben. Voraussetzungen und Teilnehmer Gibt es eigentlich [...]

19 05, 2007

Getting things done – der Workflow-Prozess

Von |2022-05-02T10:46:34+02:0019. Mai 2007|Allgemein|

Im ersten Teil bin ich bereits auf den groben Ablauf des workflow-Prozesses bei Getting Things Done (GTD) eingegangen. Nach David Allen ist das Erfolgsgeheimnis der Methode, dass alle eingehen Informationen (egal, ob auf Papier, elektronisch oder in Form von Gedanken) in einem vertrauenswürdigen System abgelegt und verarbeitet werden. Dafür gibt es in GTD ein ausgefeiltes „Container-System“, in das die Informationen gelegt werden, um dann weiterverarbeitet zu werden. Allen unterscheidet zwischen zwei Arten von Daten: zeitspezifisch und zeitunspezifisch. Für die zeitspezifischen Informationen gibt es den Kalender. Hier werden alle Dinge reingeschrieben, die zu einer bestimmten Zeit [...]

21 04, 2007

Getting things done – Teil 1

Von |2022-05-02T10:45:19+02:0021. April 2007|Allgemein|

In vielen Blogs, die ich abonniert habe, kommen immer wieder die drei magischen Buchstaben GTD zur Sprache. GTD steht für getting things done, Titel des Buches von David Allen und Name eines workflow-management Systems, das Allen entwickelt hat. Nachdem ich es nun so oft gehört habe und Bekannte immer wieder davon schwärmen, habe ich nun angefangen, das Buch zu lesen und mit dem System zu experimentieren. Den ersten Teil möchte ich in den nächsten Posts vorstellen: Mein erster Eindruck ist, dass es sich um ein sehr durchdachtes, nachvollziehbares und vor allem funktionierendes Konzept handelt hat, [...]

Nach oben