+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Florian Rustler

Florian Rustler ist Mitgründer der creaffective GmbH. Er arbeitet seit 2008 als Facilitator für Innovation und kreative Problemlöseprozesse, Trainer und Organisationsberater. Er unterstützt Unternehmen dabei, Herausforderungen der Organisation und der Dynamiken in der Organisation zu bearbeiten. Er ist Autor von fünf Büchern. Mehr über Florian Rustler
22 10, 2008

Die vier Ps der Kreativität – Teil 1

Von |2022-05-11T16:23:06+02:0022. Oktober 2008|Allgemein|

In einem der letzten Posts habe ich zu zeigen versucht, wie schwer sich die Forschung damit tut, eine einheitliche und umfassende Definition von Kreativität zu finden. Um die verschiedenen Aspekte, die bei der Diskussion über Kreativität eine Rolle spielen, greifbarer zu machen hat Mel Rhodes das Modell der 4Ps der Kreativität entwickelt. Nach diesem Modell lassen sich die verschiedenen Forschungsansätze folgenden vier Kategorien zuordnen: Person, Produkt, Prozess und Umfeld / Klima (auf Englisch "press"). Im ersten Teil meiner Post möchte ich Person und Produkt näher betrachten. Person Hieran denken sicherlich die meisten von uns, wenn [...]

10 10, 2008

(K)eine Definition von Kreativität

Von |2022-05-11T16:22:34+02:0010. Oktober 2008|Allgemein|

Vor fast zwei Jahren habe ich mich bereits in zwei Posts mit dem Frage einer Definition von Kreativität beschäftigt. Damals habe ich auf ein Buch von Rainer M. Holm-Hadulla verwiesen und habe bereits auch schon einmal den kreativen Prozess angesprochen, der in den letzten Monaten in zahlreichen Post auf diesem Blog zur Sprache kam. Je mehr ich mich mit dem Thema beschäftige, desto mehr mit mir bewusst, dass es keine allgemein anerkannte Definition von Kreativität gibt. Je nach dem, aus welcher Forschungsrichtung die jeweiligen Wissenschaftler kommen, verlagert sich der Schwerpunkt dessen, was als Kreativität gesehen [...]

1 10, 2008

Eine Wahrheit von einer Lüge unterscheiden

Von |2022-05-11T16:21:07+02:001. Oktober 2008|Allgemein|

Michael Hewitt-Gleeson (hier ein Interview mit ihm) schlägt auf seinem Blog eine Methode vor, um zu überprüfen, ob eine Aussage / eine Behauptung eher war oder eher falsch ist. Hewitt-Gleeson bezeichnet das Verbreiten von Lügen als eine weltweite Epidemie, die seines Erachtens ähnlich gefährlich ist, wie die Verbreitung von Krankheitsviren. Daher hat er nun ein Denkwerkzeug vorgeschlagen, dass uns bei der Beurteilung von Aussagen helfen soll. Sechs Fragen und eine Formel: Graustufendenken Er bleibt seiner Auffassung treu, dass die Welt nicht ausschließlich in schwarz/weiß Kategorien gesehen werden kann und dass es keine absolute Wahrheit gibt, [...]

29 09, 2008

Ist Mind Mapping eine Kreativitätstechnik?

Von |2022-05-11T16:20:35+02:0029. September 2008|Allgemein|

In vielen Publikationen wird Mind Mapping als eine Kreativitätstechnik beschrieben und vorgestellt. Das legt den Schluss nahe, als könne der Einsatz von Mind Mapping Einzelnen und Gruppen gezielt beim Finden neuer Ideen helfen. Ich selbst bin zertifizierter Mind Mapping Trainer, Menschen die mit mir zu tun haben, wissen, dass ich Mind Mapping für fast alles nutze. Ich glaube allerdings trotz der Vielfältigkeit von Mind Mapping nicht, dass diese als Kreativitätstechnik bezeichnet werden sollte. Trotzdem kann Mind Mapping für kreative Prozesse zum Einsatz kommen. Um das zu erklären sollte ich erst einmal definieren, was ich unter [...]

25 09, 2008

Rechtshirner, Linkshirner, kreative Chaoten and other bullshit

Von |2022-05-11T16:20:00+02:0025. September 2008|Allgemein|

Wie heißt es doch so schön in Eric Amblers Buch Dirty Story: "Never tell a lie when you can bullshit your way through". Ich will also weder die Zeitschrift junge karriere noch Cordula Nussbaum und ihr Buch der Lüge bezichtigen; ich habe Frau Nussbaums Buch ja noch nicht einmal gelesen. Deshalb möchte ich zum Begriff Bullshit greifen, der kein Schimpfwort ist, sondern Äußerungen beschreibt, die eng mit dem Humbug verwandt sind und sich von der Lüge untescheiden. Was ich heute gelesen habe, war der Artikel in der Oktoberausgabe der junge karriere "Die Zukunft gehört den [...]

19 09, 2008

Bewusst oder unbewusst entscheiden?

Von |2022-05-11T16:17:34+02:0019. September 2008|Allgemein|

In der gestrigen (18.09.08) Ausgabe des Handelsblatts erschien der Artikel Der Bauch ist kein guter Ratgeber von Ulrich Kraft, der sich mit einer neuen wissenschaftlichen Studie zum Einfluss des unbewussten Denkens auf Entscheidungen beschäftigt. Da ich beide im Artikel zitierten Studien nicht gelesen habe (und aus Zeitgründen auch nicht lesen werden), kann ich diese nicht einschätzen und mich nur auf die Angaben im oben erwähnten Artikel aus dem Handelsblatt stützen. Von unbewusst wieder zurück zu bewusst Bis 2006 waren die meisten die Auffassung, man sollte wichtige und komplexe Entscheidungen durch Nachdenken und Abwägen treffen. Nach [...]

10 09, 2008

Kreativitätstechniken und Risikomanagement

Von |2022-05-11T16:15:53+02:0010. September 2008|Allgemein|

Auf den ersten Blick mag vielen dieser Zusammenhang vielleicht nicht sofort offensichtlich erscheinen. Kürzlich bin ich auf einen sehr interessanten wissenschaftlichen Artikel zu diesem Thema gestoßen, der auf die Verbindung von Risikomanagement und Kreativitätstechniken eingeht. Durchführungsbasiertes Risikomanagement Im englischen Original wird hier von performance based risk management gesprochen. Dieses zeichnet sich im Gegensatz zum verordnenden Risikomanagment dadurch aus, das die einzelnen Tätigkeiten zur Gefahreneindämmung nicht genau vorgegeben sind, sondern nur relativ abstrakte Denkvorgaben gegeben werden, wie z.B. die Gefahr identifizieren, das Risiko bewerten und das Risiko kontrollieren. Ziel dieser Art des [...]

5 09, 2008

Auftakt zum erweiterten Münchner Denkclub

Von |2022-05-11T16:15:34+02:005. September 2008|Allgemein|

"Willkommen im Club" hieß gestern Abend um 20 Uhr zu Auftaktveranstaltung des erweiterten Münchner Denkclubs. Wie erhofft, haben sich 11 Leute eingefunden, um sich über das Konzept eines Denkclubs und unsere geplanten Inhalte zu informieren und das ganze gleich mal praktisch auszuprobieren. Sollten die gestrigen Teilnehmer bleiben (die meisten werden es!), verspricht es eine sehr interessante Runde zu werden, da Leute mit verschiedenen Hintergründen, aus unterschiedlichen Kulturen und mit unterschiedlichen Berufen (und natürlich auch Studenten) dabei sind. Ein Versuchslabor des Denkens Wie an anderer Stelle berichtet, hatte das gestrige zwanglose Treffen vor allem den Zweck, [...]

2 09, 2008

creaffective Asientour im Oktober und November

Von |2022-05-11T16:27:19+02:002. September 2008|Allgemein|

Es hat doch einige Zeit gedauert, alles abzustimmen, aber nun stehen die Daten für die creaffective Asientour 2008 fest: vom 13. Oktober 2008 – 19. November 2008 werde ich für bestehende und neue Kunden in Taiwan und Hong Kong Vorträge, Seminare und Innovationsworkshops geben. Nachdem es letztes Jahr nur ein kurzer Aufenthalt war, werde ich in diesem Jahr wieder längere Zeit vor Ort sein. Der erste Teil meiner Tour führt mich nach Taiwan (ein Land, das unbedingt einen Besuch wert ist und leider viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt), die zweite Station meiner Reise wird mich [...]

26 08, 2008

Die Stärken stärken!

Von |2008-08-26T10:43:54+02:0026. August 2008|Allgemein|

Denken Sie an ihr letztes Jobinterview oder den letzten Artikel in einer beliebigen Karierrezeitschrift. Was sind Ihre Stärken? Was sind Ihre Schwächen? Darauf sollten Sie immer eine Antwort haben, heißt es da. Und: Was tun Sie, um sich in Ihren Schwächen zu verbessern? Muss ich meine Schwächen überhaupt verbessern, oder sollte ich das tun? Macht es Sinn, hier Zeit zu investieren? Wenn Sie immer fast immer zu spät kommen, dann könnte es sich sicherlich lohnen, daran zu arbeiten. Wenn Sie relativ schlecht im Rechnen sind, aber sehr gut im Schreiben von Texten, wie viel Energie sollten [...]

Nach oben