+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Florian Rustler

Florian Rustler ist Mitgründer der creaffective GmbH. Er arbeitet seit 2008 als Facilitator für Innovation und kreative Problemlöseprozesse, Trainer und Organisationsberater. Er unterstützt Unternehmen dabei, Herausforderungen der Organisation und der Dynamiken in der Organisation zu bearbeiten. Er ist Autor von fünf Büchern. Mehr über Florian Rustler
22 02, 2009

Kreativtraining, Kreativseminar und Kreativworkshop

Von |2022-05-12T09:47:32+02:0022. Februar 2009|Allgemein|

Gibt es dar einen Unterschied zwischen einem Seminar, einem Training und einem Workshop? Mir fällt auf, dass viele Gesprächspartner die Begriffe oft synonym verwenden. Ich treffe folgende Unterscheidungen, die für mich als Auftragnehmer und Anbieter von sowohl Kreativworkshops als auch Kreativtrainings und anderen Trainings einen großen Unterschied machen. Seminar/ Training = Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten Die Begriffe Seminar und Training sind für mich gleich bedeutend. Bei einem Seminar geht es um die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten. D.h. es steht das Erlernen von Kreativtechniken im Vordergrund. Ziel eines Kreativseminars ist es, den Teilnehmern die [...]

17 02, 2009

PowerPoint ist tot – es lebe Prezi

Von |2022-05-12T09:46:47+02:0017. Februar 2009|Allgemein|

Na ja, so schnell aussterben wird PowerPoint wohl nicht, aber bald wird es eine Software geben, die Präsentationen der ganz anderen Art möglich macht. Neue Software für dies und das wird fast täglich angekündigt, aber Prezi wird meiner Meinung nach etwas wirklich Großes werden. Selten bin ich so fasziniert und begeistert vor einer neuen Software gesessen. Nichtlineare Präsentationen Nach Prof. Edward Tufte, einer der wohl bekanntesten Kritiker von PowerPoint, ist der kognitive Stil von PowerPoint schuld an den meist miserablen Präsentationen ist und nicht die Unfähigkeit des Nutzers. Er schreibt: "PowerPoint is like being trapped [...]

13 02, 2009

Lernen im 21. Jahrhundert

Von |2022-05-12T09:45:27+02:0013. Februar 2009|Allgemein|

Während der letzten Wochen habe ich in verschiedenen Büchern und Artikeln einige Thesen zum Lernen gelesen. Der gemeinsame Nenner dieser unterschiedlichen Quellen: Die Art und Weise, wie Lernen heute in Schulen, Universitäten und Organisationen organisiert und institutionalisiert wird, vermittelt uns nicht die notwendigen Kompetenzen und Geisteshaltungen, die wir für eine nicht vorhersagbare und sich ständig wandelnde Zukunft benötigen. Im Gegenteil, unser Erziehungssystem stamme aus der Zeit der Industrialisierung, wo es vor allem auf standardisiertes und vorhersagbares Wissen und Fähigkeiten ankam. Einige Beispiele: Bildung vorher und nachher Aus dem Buch "Wir kündigen! Und definieren das Land [...]

7 02, 2009

Beschreibbare Tapeten

Von |2022-05-12T09:43:02+02:007. Februar 2009|Allgemein|

Wäre es nicht super, wenn man in einem Raum die komplette Wand als Schreibfläche nutzen könnte, um dort nach Belieben Ideen festzuhalten und zu zeichnen? Es gibt Whiteboards in den üblichen Größen und sogar überdimensionierte Whiteboards, die die Größe der ganzen Wand einnehmen können. In einer Sendung des Arte Magazins Chic bin ich auf beschreibbare Tapeten aufmerksam geworden. In Frankreich hat die Firma The Collection diese entwickelt. Das Unternehmen gibt sich jedoch größte Mühe nicht im Internet gefunden zu werden. Ein ähnliches Produkt mit dem Namen VAN DER ROLLE bietet die Firma GMK aus Deutschland [...]

3 02, 2009

Ideen-Mining: Gezielt nach neuen Lösungen graben

Von |2022-05-12T09:42:21+02:003. Februar 2009|Allgemein|

In der gestrigen Ausgabe des Handelsblatts gab es einen interessanten Artikel ("Denkfabrik aus Laien und Profis") zum Thema moderierte Ideenentwicklung oder Ideen-Mining wie es im Artikel genannt wurde. Beim Ideen-Mining, das als Dienstleistung von einigen deutschen Universitäten angeboten wird, wird in einem moderierten Workshop mit einer gemischten Teilnehmergruppe aus Organisationsvertretern und Studenten gezielt nach neuen Ideen für bestimmte Herausforderungen gesucht. Im Artikel war das z.B. die Motivation des Ground-Handling Personals am Flughafen Köln Bonn. Einige weitere Beispiele, die ich bereits mit Gruppen bearbeitet habe, finden sich im Abschnitt Innovationsworkshops auf unserer Website. Grundsätzlich eignen sich [...]

30 01, 2009

War es ein evolutionärer Vorteil, nicht kreativ zu sein?

Von |2022-05-12T09:40:47+02:0030. Januar 2009|Allgemein|

Gestern Abend bei unserer Denkclubsitzung hat sich eine hoch spannende Diskussion entwickelt. Die These lautet: Es brachte dem Menschen lange Zeit einen evolutionären Vorteil, nicht kreativ zu sein! Schnelles Urteil anstelle der Suche nach Alternativen Hintergrund und Ausgangspunkt der Diskussion war die Unterscheidung zwischen divergierendem und konvergierendem Denken, also einem Denken das unzensiert in die Breite geht und nach Quantität strebt (divergierend) und einem Denken, dass eng, fokussiert und bewertend vorgeht (konvergierend). Die Trennung dieser beiden Phasen des Denkens divergierend und konvergierend ist essentiell für die Entwicklung neuer Ideen und Lösungen und sollte Grundbestandteil eines [...]

22 01, 2009

Die Pyramide des Bücherlesens – Teil 2

Von |2022-05-12T09:38:38+02:0022. Januar 2009|Allgemein|

In Teil 1 habe ich die ersten beiden Stufen meiner Pyramidenmetapher vorgestellt. In diesem zweiten Teil möchte ich mich zur Spitze der Pyramide hocharbeiten. Stufe 3: Regelmäßig wiederholen Der Psychologe Ebbinghaus hat vor über 100 Jahren mit seiner Vergessenskurve bereits gezeigt, dass wir viel der neu gelernten Inhalte bereits nach kurzer Zeit wieder vergessen. Wie hoch dieser Prozentsatz des Vergessens genau ist, darüber gibt es keine genauen Angaben, fest steht jedoch, dass der Mensch vieles wieder vergisst und das schon nach sehr kurzer Zeit nach dem Lernen. Deshalb betonen Lernforscher die große Bedeutung der Wiederholung. [...]

21 01, 2009

Die Pyramide des Bücherlesens – Teil 1

Von |2022-05-12T09:37:24+02:0021. Januar 2009|Allgemein|

Stellen Sie sich vor, Sie lesen ein Sachbuch, das Sie für Ihre Arbeit oder Ihr Studium benötigen. Während des Lesens markieren Sie sich mit dem Leuchtmarker einige wichtige Stellen. Nachdem Sie das Buch gelesen stellen Sie es wieder in das Regal zurück. Als Sie eine Woche später einem Kollegen etwas zum Inhalt des Buches erzählen sollen, merken Sie, dass Sie das meiste bereits schon wieder vergessen haben und sogar Schwierigkeiten haben, die Grundaussagen noch zu rekonstruieren. Kommt Ihnen das bekannt vor? Wenn man wie oben beschrieben an Sachbücher herangeht, dann ist das leider zu erwarten. [...]

8 01, 2009

Kopf schlägt Kapital

Von |2022-05-12T09:36:15+02:008. Januar 2009|Allgemein|

Wer eine Geschäftsidee hat und ein Unternehmen gründen möchte, der wird wahrscheinlich früher oder später eine Gründerberatung aufsuchen oder an einem Gründerseminar teilnehmen. Dort wird dann wahrscheinlich mit Freude zur Kenntnis genommen, dass Sie eine Gründungsidee haben, um Ihnen dann sofort rechtliches und betriebswirtschaftliches Wissen beizubringen, welches Sie für die Umsetzung Ihrer Idee brauchen. Dieser Schwerpunkt auf Betriebswirtschaft ist laut Günter Faltin, Professor für Entrepreneurship an der FU Berlin und Autor des kürzlich erschienen Buches Kopf schlägt Kapital der traditionelle Weg an Unternehmensgründungen heranzugehen und seiner Meinung alles andere als der geeignetste Weg. Von der [...]

31 12, 2008

Das europäische Jahr der Kreativität und Innovation

Von |2022-05-12T09:35:33+02:0031. Dezember 2008|Allgemein|

Für das Jahr 2009 hat die Europäische Union das Jahr der Kreativität und Innovation ausgerufen. Das freut mich natürlich als Trainer und Moderator für kreative Problemlöseprozesse besonders und ich hoffe, dass ich im Rahmen meiner Möglichkeiten etwas zu den offiziellen Zielen dieses Jahres beitragen kann. Für mich besonders relevant ist das Ziel "developing a wider understanding of the innovation process", weil es dasjenige ist, zu dem ich am ehesten beitragen kann und wo meiner Meinung nach der größte Aufklärungsbedarf herrscht. Auch in 2009 werde ich weiterhin mit ein bis zwei Artikeln pro Woche rund um [...]

Nach oben