+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Florian Rustler

Florian Rustler ist Mitgründer der creaffective GmbH. Er arbeitet seit 2008 als Facilitator für Innovation und kreative Problemlöseprozesse, Trainer und Organisationsberater. Er unterstützt Unternehmen dabei, Herausforderungen der Organisation und der Dynamiken in der Organisation zu bearbeiten. Er ist Autor von fünf Büchern. Mehr über Florian Rustler
30 12, 2009

Wege zum glücklicheren Leben

Von |2022-05-25T15:23:06+02:0030. Dezember 2009|Allgemein|

Die Zeit um Weihnachten und Neujahr ist ja bekanntlich eine Zeit, in der wir alle hoffentlich ein wenig zur Ruhe kommen und etwas Abstand und Perspektive zum geschäftigen Alltag finden. Es ist auch die Zeit, in der viele Menschen das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren lassen und Ziele für das kommende Jahr festlegen. Vielleicht machen auch Sie sich in diesen Tagen Gedanken, was wirklich wichtig ist in Ihrem Leben, welche Dinge Sie noch erreichen oder tun möchten. Egal, wie die persönlichen Ziele von jedem einzelnen aussehen, eines haben wir laut der positiven Psychologie alle [...]

22 12, 2009

Seien Sie Batman, nicht Superman – Wege zu mehr Kreativität und Innovation

Von |2022-05-25T15:00:27+02:0022. Dezember 2009|Allgemein|

Wir allen kennen die beiden Comic Helden, Batman und Superman. Beide retten ständig ihre jeweilige Welt und sind den "normalen" Weltbewohnern in ihren Fähigkeiten überlegen. Was unterscheidet die beiden? Superman ist was er ist aufgrund seiner übernatürlichen Kräfte. Das kann ihm niemand nachmachen. Batman ist ein ganz normaler Mensch, der mit Hilfe einer Vielzahl technischer Unterstützer seine Taten vollbringt. Jeder könnte, wenn er Zugang zu diesen Hilfsmitteln hätte, ein Batman sein und das gleiche vollbringen. In Hinblick auf Kreativität ist jeder ein Batman Gregg Fraley machte auf seinem TEDxNasa Vortrag diesen schönen Vergleich. Jeder kann [...]

19 12, 2009

Kreativitätstraining

Von |2022-05-25T14:58:56+02:0019. Dezember 2009|Allgemein|

Neulich wurde ich wieder einmal mit folgender Aussage konfrontiert: Kreativ ist man oder ist man nicht, aber lernen kann man das nicht. Daher ist es mir schleierhaft, was man in einem Kreativitätstraining macht. Definition: Kreativität ist die Fähigkeit ein materielles oder immaterielles Produkt hervorzubringen, das nützlich ist. Ein Produkt kann dabei alles mögliche sein, ein Bild, eine Theorie oder eine Maschine. Für wie viele Menschen es nützlich sein muss, ist in meiner Definition nicht festgelegt. Hier gibt es in der Kreativitätsforschung unterschiedliche Auffassungen. Worüber absolute Einigkeit besteht ist die Tatsache (!), [...]

12 12, 2009

Wie die Lehre an den Universitäten sein könnte

Von |2022-05-25T14:58:03+02:0012. Dezember 2009|Allgemein|

Als ehemaliger Politikwissenschaftler hatte ich in diesem Semester die Ehre einen Kurs "wissenschaftliches Arbeiten" an meiner ehemaligen Alma Mater der LMU München genauer gesagt dem Geschwister-Scholl-Institut für politische Wissenschaften zu geben. 4 x Blockseminar, samstags von 10 – 18 Uhr. Der Albtraum eines jeden Studenten, wie mir versichert wurde. Dadurch hat sich zu meinem Vorteil, die Anzahl der Anmeldungen deutlich im Rahmen gehalten. Heute war der letzte Termin und das Abschlussfeedback war sehr positiv: "So sollte Uni eigentlich sein!" Mir geht es nicht darum, mich selbst zu beweihräuchern. Gespräche mit Studenten zeigen mir jedoch, dass [...]

10 12, 2009

Wege zu höherer persönlicher Arbeitsproduktivität – Tipps für effektiveres Arbeiten

Von |2022-05-25T14:56:39+02:0010. Dezember 2009|Allgemein|

In Teil 1 dieser Serie, habe ich mich entschlossen die Frage nach der höheren Arbeitsproduktivität in zwei Unterfragen aufzuteilen. Die Frage nach dem effizienteren Arbeiten und die Frage nach dem effektiveren Arbeiten. Was bedeutet diese Unterscheidung für mich? Effizient heißt, die Dinge die man tut möglichst schnell oder mit wenig Aufwand zu erledigen. Beim Effizienzgedanken wird nicht hinterfragt, ob die Dinge, die man tut, überhaupt die richtigen sind. Das ist für mich die Frage der Effektivität: Tue ich die richtigen Dinge? Im persönlichen Kontext gibt es hierauf keine vorgegebene Antwort, diese muss wohl jeder für [...]

4 12, 2009

Erfolgsfaktoren von Innovationsworkshops

Von |2022-05-25T14:53:46+02:004. Dezember 2009|Allgemein|

Vor kurzem bin ich von einer Studentengruppe angeschrieben worden, die sich in einem Projekt mit den Erfolgsfaktoren von Innovationsworkshops beschäftigt. Ich bin gefragt worden, was aus meiner Sicht die Erfolgsfaktoren von Innovationsworkshops seien. Unter einem Innovationsworkshop oder Kreativworkshop verstehe ich die Zusammenkunft einer Gruppe von Leuten, die auf ein Problem neue Lösungen generieren möchte, die umsetzbar sind und in einen Markt oder eine Organisation eingeführt werden können (=Innovation). Die TOP 7 Faktoren aus meiner Sicht, es gibt noch weitere, möchte ich einmal vorstellen. Ausreichend Zeit "Können wir das nicht in ein paar Stunden machen?" In einem [...]

18 11, 2009

Wie Firmen im 21. Jahrhundert Menschen motivieren müssen

Von |2022-05-25T14:52:31+02:0018. November 2009|Allgemein|

Nach Dan Pink, dem ehemaligen Redenschreiber von Al Gore versuchen die meisten Unternehmen nach wie vor mit den Methoden von Zuckerbrot und Peitsche ihre Mitarbeiter zu motivieren. D.h. entweder in Form von Belohnungen (meist Geld) oder Bestrafung. Das funktioniert nach Pink für Aufgaben, die sich vor allem aus Routinen bestehen oder mit Standardvorgehen zu lösen sind ganz gut. Viele Aufgaben heutiger Unternehmen sind allerdings keine Routineaufgaben, sondern Aufgaben, die neue Lösungen erfordern, also offene Probleme. Von Pink herangezogene Experimente zeigen, dass die Qualität der Problemlösungen sinkt, wenn Menschen vor allem extrinsisch motiviert werden, d.h. nur [...]

10 11, 2009

Wege zu höherer persönlicher Arbeitsproduktivität – 10 Tipps für effizienteres Arbeiten

Von |2022-05-25T14:51:44+02:0010. November 2009|Allgemein|

In meinem ersten Artikel zum produktiveren Arbeiten habe ich mich entschlossen, die Frage nach der höheren Arbeitsproduktivität in zwei Unterfragen zu aufzusplitten, die ich getrennt bearbeiten möchte. Für beide Fragen habe ich unter brainr Online-Brainstormings gestartet. Wie könnte ich effizienter arbeiten? Wie könnte ich effektiver arbeiten? Die komplette Liste aller Ideen ist unter den jeweiligen Links einsehbar. In diesem Artikel möchte ich meine persönliche Top 10 zum effizienteren Arbeiten vorstellen. Die Reihenfolge innerhalb der Top 10 spielt keine Rolle. Telefon und E-mail-Benachrichtigungen ausschalten für fest definierte Zeiten Mit diesem Vorgehen arbeite ich bereits und habe [...]

28 10, 2009

Wege zu höherer persönlicher Arbeitsproduktivität – Teil 1

Von |2022-05-25T14:50:58+02:0028. Oktober 2009|Allgemein|

Angeregt durch meine erneute Beschäftigung mit dem Buch Die 4-Stunden-Woche, habe ich beschlossen, in den nächsten Wochen meinen persönlichen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) zu starten und zu überlegen, wie ich meine persönliche Arbeitsproduktivität weiter steigern könnte. Als Selbstständiger arbeitet man ja sowieso selbst, aber leider auch oft ständig. Deshalb wäre es sehr hilfreich, die eigene Produktivität zu verbessern. Sicherlich ist das für alle anderen Arbeiter aber genauso relevant. Was heißt erhöhte Arbeitsproduktivität? Bevor ich überlege, wie ich die Produktivität erhöhen kann, erst einmal die Frage, was eigentlich unter Produktivität zu verstehen ist. Ausgehend von einer Recherche [...]

23 10, 2009

Neue Auflage des Buches 4-Hour Workweek von Tim Ferriss

Von |2022-05-25T14:50:06+02:0023. Oktober 2009|Allgemein|

Die vier Stunden Arbeitswoche von Tim Ferriss ist definitiv eines der Bücher der letzten 3 Jahre, die einen sehr nachhaltigen Eindruck bei mir hinterlassen haben. Oft gehe ich erneut über meine Aufzeichnungen oder schlage direkt einige Passagen im Buch nach. Ferriss beschreibt auf seine provokative und unorthodoxe Art und Weise (ich liebe das Wort brainfart), wie ein anderes Lifestyle Design möglich ist. Mehr dazu habe ich kürzlich in meinem Artikel über Elementare Umformungen geschrieben. Im Dezember wird eine aktualisierte Version des Buches erscheinen, wie Ferriss auf seinem Blog angekündigt hat. Neben 100 Seiten neuem Inhalt [...]

Nach oben