+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Florian Rustler

Florian Rustler ist Mitgründer der creaffective GmbH. Er arbeitet seit 2008 als Facilitator für Innovation und kreative Problemlöseprozesse, Trainer und Organisationsberater. Er unterstützt Unternehmen dabei, Herausforderungen der Organisation und der Dynamiken in der Organisation zu bearbeiten. Er ist Autor von fünf Büchern. Mehr über Florian Rustler
27 07, 2013

Innovation ist mehr als Erfindungen und Patente

Von |2023-01-02T15:48:02+01:0027. Juli 2013|Allgemein|

Kürzlich war ich auf einer Fachtagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur zukünftigen Innovationspolitik in China eingeladen. Die Frage der Tagung war, ob durch den Führungswechsel in China eine neue Innovationspolitik zu erwarten ist und welchen Beitrag Deutschland dazu leisten kann. Interessant war für mich zu sehen, dass das Innovationsverständnis der meisten Tagungsteilnehmer vor allem ein technisches war. Innovation ist dabei das Ergebnis von Forschungsbemühungen in naturwissenschaftlich-technischen Bereichen, die dann zu Patenten angemeldet werden. Diese Patente können nach Aussage einiger Referenten die Grundlage für den Wohlstand einer Gesellschaft darstellen, besonders, wenn es sich [...]

19 07, 2013

Neue Veranstaltungsreihe von creaffective: Innovation im Kontext

Von |2023-01-02T15:44:58+01:0019. Juli 2013|Allgemein|

Neues entsteht oft, indem man an die Grenzen seines Fachgebiets geht und darüber hinaus. Innovation entsteht im Austausch mit Menschen, die aus einer anderen Perspektive auf das gleiche Thema schauen. creaffective übernimmt meist die Rolle eines Katalysators von Innovationsprozessen bei unseren Kunden. Während der Munich Creative Business Week im Februar dieses Jahres haben wir zusammen mit der Firma SES PS einen Piloten eines speziellen Workshopformats durchgeführt. Einen Kurzbericht dazu gibt es ebenfalls auf diesem Blog. Dabei haben wir unterschiedliche Vertreter von Unternehmen und Organisationen zusammen gebracht, die im gleichen Kontext aktiv sind – damals Wohnzimmer [...]

15 07, 2013

Neues Buch von creaffective im Dezember 2013 – für Firmen mit Co-Branding Variante

Von |2013-07-15T18:51:00+02:0015. Juli 2013|Allgemein|

Wir freuen uns heute ein neues Projekt von creaffective vorzustellen. Im Dezember 2013 werden wir ein kleines kompaktes Handbuch „Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation“ herausbringen, welches dann im ersten Quartal 2014 auch über amazon erhältlich sein wird. Das Buch wird äußerlich und vom Format an eines der beliebten Moleskine Notizbücher erinnern. Eine realistische Vorschau auf das Buch, die Inhalte und die Optik gibt es in unserer interaktiven Online Präsentation. Beim Layout hat uns das Buch "50 Erfolgsmodelle. Kleines Handbuch für strategische Entscheidungen" inspiriert, dessen Konzept und Aufmachung uns gut gefallen haben. Wir von creaffective sind spezialisiert [...]

29 06, 2013

Räume für Innovationsprojekte

Von |2013-06-29T10:19:00+02:0029. Juni 2013|Allgemein|

Letzte Woche haben wir wieder ein Innovationsprojekt mit unserem Kunden ProSiebenSat.1 Media AG abgeschlossen. In 8 Tagen, verteilt auf drei Blöcke innerhalb eines Monats haben 5 Mitarbeiter des Kunden und 3 Berater von creaffective ein konkretes Konzept für eine strategische Fragestellung des Konzerns erarbeitet. Im Verlauf des Innovationsprojekts waren wir in zwei unterschiedlichen Locations, wo wir unser Lager für das Innovation Camp (wie das Format beim Kunden intern heißt) aufgeschlagen haben. Die Locations sind immer abhängig vom Projektfortschritt und vom Thema. Für eine Reihe von Nutzerbeobachtungen und Unternehmensbesuchen waren wir in München Zentrum. Für die zweite [...]

15 06, 2013

Fairphone – ein innovatives Smartphone, um die Industrie zu inspirieren

Von |2013-06-15T09:19:00+02:0015. Juni 2013|Allgemein|

Es gibt verschiedene Arten der Innovation: Innovation auf der Ebene des Produktes oder der Dienstleistung in Form von neuer Technologie oder neuen Features. Zum Beispiel die nun neu erscheinenden Spielekonsolen von Sony und Microsoft. Innovation auf der Ebene des Geschäftsmodelles. Hier wird nicht nur das Produkt an sich verändert, sondern vor allem die Art, wie ein Produkt an einen Kunden gebracht wird und wie Wert vom Kunden zum Anbieter kommt. Zum Beispiel die Carsharing Angebote der großen Automobilhersteller in vielen deutschen Städten. Schließlich gibt es noch Innovation auf der Ebenes des (Herstellungs-)Prozesses. Diese Ebene ist am [...]

3 06, 2013

Die Rolle der Inkubationszeit im Kreativprozess

Von |2022-12-30T10:21:40+01:003. Juni 2013|Allgemein|

Viele Menschen würden unterschreiben, dass sie zum kreativ sein Zeit und Ruhe brauchen. Auch Forschungen zu einem Organisationklima, das Kreativität unterstützt, hat Ideenzeit als einen wichtigen Faktor identifiziert. Das bedeutet, Menschen brauchen Zeit, um kreativ zu sein und Kreativität braucht seine Zeit. Wenn wir in unseren Kreativitätstrainings die Leute fragen, wann und in welchen Situation sie oft gute Ideen bekommen, dann hören wir häufig Antworten wie „beim Sport“, „beim spazieren gehen“, „auf der Toilette“ und „unter der Dusche“. All dies sind Situationen, in welchen die Menschen nicht unter Druck stehen, ihre Gedanken schweifen lassen können [...]

26 05, 2013

Supporting innovation efforts in Asia

Von |2022-12-30T10:19:32+01:0026. Mai 2013|Allgemein|

This is one of the few articles I am going to write in English for this blog because I’d like people from different nationalities being able to read it. Since 2004 creaffective is supporting its clients worldwide to improve their innovative strength and to make creativity become real and concrete for the business world. Due to my ties to the Chinese language and culture, apart from Europe we have also been working with clients in Asia. This article shares some of my experiences gathered over the years and compares these impressions to what I experience [...]

21 05, 2013

Das Schulsystem als Tal des Todes der Kreativität

Von |2013-05-21T00:31:00+02:0021. Mai 2013|Allgemein|

Ken Robinson ist der am meisten gesehene Redner auf der TED Plattform. Zu recht, wie er auch mit seiner nun dritten Rede seit 2006 für mich beweist. Wie auch in den beiden vorherigen Reden geht es um Robinsons Spezialgebiet: Unser weltweites Schulsystem und die fatalen Auswirkungen dieses Systems in den meisten Ländern auf die Kreativität und Zukunftsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen, die dieses System ertragen müssen. Gleichzeitig lese ich im Moment das Buch "Anna, die Schule und der liebe Gott" des deutschen Philosophen Richard David Precht. Prechts Buch leitet seinen Titel aus einer Anekdote aus Ken [...]

30 04, 2013

Konsens – der Feind der Innovation

Von |2022-12-30T10:14:50+01:0030. April 2013|Allgemein|

Einen Konsens zu finden wird grundsätzlich als etwas Gutes betrachtet und ist oft ein Ziel von Verhandlungen bei auseinander gehenden Interessen und Zielen. Ein Konsens ist eine Lösung, mit der alle leben können und bei der alle etwas aufgegeben haben. Für Innovation kann ein Konsens oft das Aus bedeuten und ist daher nicht grundsätzlich erstrebenswert. In Innovationsprozessen gibt es immer eine Phase, in der viele verschiedene Optionen entwickelt werden, ohne diese zu bewerten. Die Krux beginnt in der zweiten Phase, wenn es um die Auswahl und Priorisierung der Optionen geht. In etablierten Unternehmen ist dies [...]

22 04, 2013

Was Innovatoren von professionellen Künstlern lernen können

Von |2013-04-22T15:32:00+02:0022. April 2013|Allgemein|

In Vorträgen zum Thema Kreativität frage ich anfangs öfters, welche Assoziationen den Zuhörern zum Thema Kreativität kommen. Meist genannt wird die Kunst und Künstler. Kern der Arbeit von Künstlern ist ein kreativer Schaffensprozess, in dem es darum geht, etwas Neues hervorzubringen. Das gleiche trifft auch auf Innovation und die Arbeit von Innovatoren zu. Ein markanter Unterschied zwischen beiden ist die unterschiedliche Bedeutung von Effektivität und Originalität. In der Kunst spielt das Kriterium der Originalität eine zentrale Rolle. Der Aspekt wie neu und ungewöhnlich etwas ist, ist auch für Innovation wichtig. Hauptkriterium in der Innovation ist jedoch, [...]

Nach oben