+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Florian Rustler

Florian Rustler ist Mitgründer der creaffective GmbH. Er arbeitet seit 2008 als Facilitator für Innovation und kreative Problemlöseprozesse, Trainer und Organisationsberater. Er unterstützt Unternehmen dabei, Herausforderungen der Organisation und der Dynamiken in der Organisation zu bearbeiten. Er ist Autor von fünf Büchern. Mehr über Florian Rustler
29 01, 2015

Innovationskultur entschlüsselt

Von |2023-01-03T09:39:02+01:0029. Januar 2015|Allgemein|

Innovation ist ein Schlagwort, das in aller Munde ist. Die meisten Unternehmen im deutschsprachigen Raum unternehmen Anstrengungen, um innovativer zu sein. Diese Bemühungen sind leider nicht immer erfolgreich. Teilweise auch deshalb, weil für eine Kultur, in der Innovation wiederholt entstehen kann, viele Dinge gleichzeitig vorhanden sein müssen und gleichzeitig richtig gemacht werden müssen. Viele Unternehmen konzentrieren sich jedoch nur auf einige Aspekte und vernachlässigen andere. Mit unserem amerikanischen Partner New&Improved haben wir ein Whitepaper veröffentlicht, dass Entscheidern in Unternehmen aufzeigt, welche strategischen Handlungsfelder angegangen werden müssen, um eine nachhaltige Innovationskultur zu schaffen und den Innovationserfolg [...]

23 01, 2015

Innovationsmanage­ment neu denken – Workshopreihe in München

Von |2015-01-23T16:16:29+01:0023. Januar 2015|Allgemein|

Für viele unserer Projekte mit Kunden sind die Ansprechpartner aus dem Innovationsmanagement. Je nach Ausgangslage arbeiten wir in unterschiedlicher Form zusammen, mal in Form von Beratungsprojekten, ein anderes Mal unterstützen wir durch Moderation von Innovationsworkshops oder Trainings. Manche Fragestellungen der Unternehmen sind sehr unterschiedlich, oft jedoch sind die Themen ähnlich. Des Öfteren haben wir in der Vergangenheit Ansprechpartner unserer Kunden miteinander vernetzt, besonders wenn beide aus unterschiedlicher Perspektive vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Nun möchten wir diesen Vernetzungseffekt und das gegenseitige von einander Lernen noch einen Schritt weiter gehen: Es soll nicht nur darum gehen, von einander [...]

22 01, 2015

LeanMonitor – Business Model Canvas Software (Teil 3)

Von |2015-01-22T14:42:12+01:0022. Januar 2015|Allgemein|

In diesem Teil der Reihe zu Business-Model-Canvas-Software werfen wir einen Blick auf LeanMonitor. Dabei handelt es sich um eine Webanwendung, die nicht nur das Business Model Canvas unterstützt, vielmehr bildet die Software den Lean-Startup-Ansatz ab und bietet die Modellierung mittels BMC neben anderen Canvas-Typen an wie z.B. Lean Canvas, Product Market Fit Canvas, Empathy Map oder Persona Canvas. Im Folgenden konzentrieren wir uns auf die BMC-Unterstützung. Positiv fällt auf, dass der Nutzer mit Hilfe einer kleinen Tour in die Funktionsweise der Software und das methodische Vorgehen des BMC eingeführt wird. Die Tour lässt sich jederzeit leicht überspringen. [...]

19 01, 2015

Das Gründerprofil: Fakt und Fiktion

Von |2015-01-19T11:20:05+01:0019. Januar 2015|Allgemein|

Was haben die Unternehmer-Ikonen Steve Jobs, Bill Gates, Marc Zuckerberg gemeinsam? Sie haben alle die Uni geschmissen und drei der erfolgreichsten Technologie- bzw. Internet-Unternehmen aufgebaut, die Silicon Valley je hervorgebracht hat. Damit haben sie unfreiwillig dazu beigetragen eins der häufigsten Gründerklischees zu etablieren: Jung müssen sie sein. Gates und Zuckerberg sollen außerdem echte IT-Genies sein, was das zweite Klischee begründet: Im Software- bzw. Internetbereich schaffen es nur brilliante Entwickler und folglich nur richtige Nerds. Aber mal im Ernst: Was ist denn das typische Gründerprofil? Endeavor, eine internationale Entpreneurship-Organisation, hat die Demografie von Gründern im New Yorker Tech-Sektor über fünf [...]

14 01, 2015

Ideendatenbanken versus Kollaborations­systeme

Von |2015-01-14T14:11:46+01:0014. Januar 2015|Allgemein|

Nicht wenige unserer Kunden nutzen eine irgendwie geartete Ideendatenbank, um im Rahmen des Ideenmanagements oder des Innovationsmanagements eingehende Ideen zu dokumentieren, zu bewerten und zu steuern. Teilweise wird das in der Tat excelbasierend gemacht, auch bei größeren Unternehmen. Die Konsequenz daraus ist meist dass es für Mitarbeiter keine Einsicht in die bereits bestehende Datenbank gibt. dass man kein Feedback geben kann. dass generell keine Kooperation unter den Ideengeber oder Interessenten statt finden kann, da man oft nicht weiß, wer diese sind. Gleichzeitig stellen die Datenbankverwalter (z.B. das Ideen- oder Innovationsmanagement) einen Flaschenhals dar, da alles über [...]

1 01, 2015

Der Value Proposition Canvas

Von |2023-01-02T16:54:34+01:001. Januar 2015|Allgemein|

Am 30. Oktober 2014 veröffentlichte Alexander Osterwalder sein Buch Value Proposition Design. Die meisten kennen vermutlich sein erstes Buch Business Model Generation, auf dem er nun aufbaut. Grund hierfür ist, dass Osterwalder vermutlich erkannt hat, wie schwer sich Unternehmer und Gründer damit tun Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die tatsächlich nachgefragt werden. Als einer der wenigen Autoren spricht er daher zwei fundamentale Wahrheiten aus: To create value for your business, you need to create value for your customer. To sustainably create value for your customer, you need to create value for your business. Das bedeutet [...]

23 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 23

Von |2023-01-02T16:48:31+01:0023. Dezember 2014|Allgemein|

Ein Kapitel unseres Buches Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation dreht sich um das Thema Mind Mapping. Mind Mapping ist streng genommen keine Technik, die speziell für Kreativität und Innovation eine besondere Rolle spielt. Bei Mind Mapping handelt es sich um ein universell einsetzbares Vorgehen, um Gedanken und Information zu organisieren, zu strukturieren und zu visualisieren. Mit dieser Funktion kann Mind Mapping auch im Rahmen von Kreativprozessen zum Einsatz kommen. Das entsprechende Kapitel in unserem Buch beschreibt, wie und in welcher Form. Ich persönliche habe vor über 15 Jahren begonnen, Mind Mapping Seminare zu geben und nutze [...]

6 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 6

Von |2014-12-06T08:55:07+01:006. Dezember 2014|Allgemein|

Seit circa drei Jahren gibt es einen großen Hype um den Kreativ-Prozess des Design Thinking, der ein wenig als das Allheilmittel für alle Probleme dieser Welt beschrieben wird. Design Thinking hat seine Stärken, wenn es sich um nutzerzentrierte Innovationsprozesse handelt. Mit bereits längerer Historie und nicht Nutzer- sondern stärker Klienten-zentriert ist das Creative Problem Solving Modell, das bereits seit den 1950ern am International Center for Studies in Creativity in Buffalo erforscht und entwickelt wird. Wir arbeiten neben dem Design Thinking sehr gerne mit dem Creative Problem Solving Modell, da es generischer und bereiter einsetzbar ist als [...]

28 11, 2014

Ganzheitliches Innovationskultur-Management in Unternehmen

Von |2014-11-28T15:37:58+01:0028. November 2014|Allgemein|

Innovationsfähigkeit ist eine Kernkompetenz, die erfolgreiche Unternehmen und deren Mitarbeiter beherrschen müssen. Diese globale, fast schon Mantra-artige Forderung findet sich seit Jahren auf der Agenda so ziemlich aller Arten von Organisationen wieder: Innovation sind die Garantie für Konkurrenz- und Wettbewerbsfähigkeit und damit für eine erfolgreiche Zukunft – da sind sich die Entscheidungsträger einig. Diese Erkenntnis unterstreichen auch diverse aktuelle Studien (u.a. PWC 2013, DIHK Innovationsreport 2012, Futuresteps Global Innovation Study 2014, Innovationsindikator 2014), die zu dem Schluss kommen, dass Innovationsfähigkeit der entscheidende Faktor für den zukünftigen wirtschaftlichen und sozialen Unternehmenserfolg ist. Unternehmen, die nicht innovationsfähig sind, [...]

25 11, 2014

Canvanizer – Business Model Canvas Software (Teil 2)

Von |2014-11-25T19:05:56+01:0025. November 2014|Allgemein|

Im zweiten Teil unserer Reihe zu Software für Geschäftsmodellierung auf Basis des Business Model Canvas sehen wir uns den Canvanizer an. Der Canvanizer entstand im Rahmen eines Nürnberger Startup Weekends. Mehr als 160000 Canvase wurden damit bereits erzeugt. Das ist wohl mit ein Grund dafür, dass die Macher bereits an einer neuen Version arbeiten, die zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht verfügbar ist. Der Canvanizer ist kostenfrei nutzbar und unterstützt neben dem Business Model Canvas noch viele weitere Templates wie zum Beispiel eine SWOT-Analyse oder ein Feedback-Canvas. Für das Erstellen eines Canvas genügt die Angabe eines [...]

Nach oben