+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Florian Rustler

Florian Rustler ist Mitgründer der creaffective GmbH. Er arbeitet seit 2008 als Facilitator für Innovation und kreative Problemlöseprozesse, Trainer und Organisationsberater. Er unterstützt Unternehmen dabei, Herausforderungen der Organisation und der Dynamiken in der Organisation zu bearbeiten. Er ist Autor von fünf Büchern. Mehr über Florian Rustler
10 05, 2015

Innovationstrainings in Wien

Von |2015-05-10T20:58:08+02:0010. Mai 2015|Allgemein|

Für 2015 haben sich für creaffective viele Engagements für einen Innovationsworkshop und ein Innovationstraining mit Kunden in der Schweiz ergeben. Nun freut es mich besonders, dass wir im Juni auch für zwei Veranstaltungen nach Österreich kommen. Mit unserem Partner IdeeNovation aus Wien bieten wir ein Tagestraining und ein Halbtagestraining für Führungskräfte, Geschäftsführer und Eigentümer von KMU und Großunternehmen an. Entstanden sind diese Trainingstermine aus einem Interview, das Thomas Berger von IdeeNovation in Salzburg mit mir geführt hat (siehe Video). 1 Tag: Kreativ & systematisch zu neuen Ideen und Innovationen am 24.6.2015 nehmen wir uns einen Tag [...]

7 05, 2015

Systematisch zu Innovationen in KMU

Von |2015-05-07T15:24:32+02:007. Mai 2015|Allgemein|

Deutschlands kleine und mittelständische Unternehmen sind bekannt für ihre Innovationskraft. Viele "hidden champions" kommen aus diesem Kreis. Die Diskussion, wie ein systematisches Innovationsmanagement gestaltet werden könnte, konzentriert sich dabei meist auf die großen Unternehmen und Konzerne. Viele der "best practices" der Großen machen auch für kleinere Unternehmen Sinn, manches sollte jedoch anders gestaltet werden. Aus unserer Erfahrung können auch kleine Unternehmen sehr von einem auf sie angepassten Innovationsmanagement profitieren. Gleichzeitig findet man dies in dieser Gruppe am wenigsten, weil sich viele Unternehmen für "zu klein" halten. creaffective hat ein Innovationsmanagement mit Innovationsstrategie, Suchfeldern und Prozess mit [...]

21 04, 2015

Innovationsversessen und zukunftsvergessen?

Von |2015-04-21T07:00:48+02:0021. April 2015|Allgemein|

Wenn man Unternehmen fragt, warum Innovation für eine Firma wichtig ist, dann wird die Antwort im Großteil der Fälle wie folgt lauten: Innovation stellt unsere Wettbewerbsfähigkeit in der Zukunft sicher und ermöglicht damit den Fortbestand unseres Unternehmens und unsere Arbeitsplätze. Innovation hilft uns dabei, uns vom Wettbewerb zu differenzieren und den Kunden neuen Wert zu bieten. Hinzu kommt, dass die meisten Unternehmen einen eher zunehmenden Innovationsdruck und eine zunehmende Innovationsgeschwindigkeit verspüren. Nach obiger Argumentation ist Innovation somit eine zentrale Aufgabe für jedes Unternehmen, das an seine Zukunft denkt und auch in Zukunft erfolgreich sein möchte. Das [...]

1 04, 2015

Neues Seminar: Ideen an der kurzen Leine halten

Von |2015-04-01T09:18:53+02:001. April 2015|Allgemein|

In den letzten Monaten haben wir wieder detailliert den Markt beobachtet, um nach Bedürfnissen für neue Angebote zu suchen. Das Ergebnis unserer Arbeit ist ein neues Training, das ich Ihnen heute vorstellen möchte. Titel: Ideen an der kurzen Leine halten „Think outside but pressed tightly against the box“ In diesem Training erlernen Sie, wie Sie kreativ und innovativ wirken können, ohne wirklich etwas zu verändern und so alles beim alten zu lassen. Zielgruppe Sie sind Entscheider und Sie nervt das ständige Gerede über Innovation und der ganze Aktionismus in Ihrem Unternehmen. Sie haben jedoch durch Ihre [...]

27 03, 2015

Open Innovation Workshop mit Studierenden

Von |2015-03-27T13:23:12+01:0027. März 2015|Allgemein|

Zusammen mit dem Karriere-Portal e-fellows.net haben wir ein neues Workshopformat für Unternehmen entwickelt: Einen Open Innovation Workshop mit Recruiting Aspekten. In dieser Veranstaltung entwickeln vorausgewählte Stipendiaten von e-fellows.net (exzellente Studierende ihrer jeweiligen Fachrichtung) für und mit Vertretern eines Unternehmens unter methodischer Begleitung von creaffective konkrete innovative Lösungen auf eine strategisch relevante Fragestellung des Unternehmens. Wir glauben, dass dieses Format Vorteile für beide Seiten bringt. Lesen Sie mehr auf unserer Website unter dem obigen Link. Vor einigen Jahren haben wir dieses Format schon eimal mit der Allianz pilotiert. Einen Erfahrungsbericht finden Sie in einem Artikel des damaligen [...]

25 03, 2015

Whitepaper: Von der Unternehmensstra­tegie zur Innovation

Von |2023-01-03T10:39:46+01:0025. März 2015|Allgemein|

Zusammen mit dem Beratungsunternehmen MBTech (gehört jetzt zu AKKA Technologies) haben wir ein neues Whitepaper veröffentlicht. Das Dokument stellt eine Methodik vor, wie Unternehmen von einer oft abstrakten Strategie zu konkreten Innovationsfragestellungen kommen kann. Normalerweise definieren oder überarbeiten Unternehmen in regelmäßigen Abständen ihre Strategie, welche die Handlungen der Organisation für die kommende Zeit leiten soll. Werden diese strategischen Handlungsfelder jedoch auf einer zu abstrakten Ebene formuliert, kommt es häufig vor, dass Entwicklungs- und Fachabteilungen mit dieser strategischen Ausrichtung nicht arbeiten können. Die Folge ist das Fehlen von dringend benötigten Innovationen oder Vorentwicklungen, welche für die [...]

20 03, 2015

Master Programm: Creativity and Change Leadership

Von |2015-03-20T08:58:40+01:0020. März 2015|Allgemein|

creaffective bietet unter anderem eine Reihe unterschiedlicher Trainings zu den Themen systematische Kreativität und Innovation. Wir glauben, dass wir einen guten Weg entwickelt haben, wie wir unsere Inhalte und Kompetenzen an unsere Trainingsteilnehmer vermitteln. Inhaltlich sind wir selbstverständlich nicht alleiniger Urheber aller unsere Inhalte, sondern „stehen auf den Schultern von Giganten“. Einer Institution, der wir sehr viel zu verdanken haben ist das International Center for Studies in Creativity (ICSC) der New York State University. Ich persönlich habe damals dort meinen Master in Creativity and Change Leadership gemacht. Die dort gelernten und erlebten Inhalte bilden eine wichtige [...]

19 03, 2015

Open Innovation bietet viel Potential – aber (noch) nicht für jedes Unternehmen!

Von |2015-03-19T11:22:33+01:0019. März 2015|Allgemein|

Autoren: Thomas Schumacher (HANSEN+) & Dr. Alan Hansen Die Anforderungen an Open Innovation und die dafür notwendige Innovationskultur sind nicht gerade gering und stellen Unternehmen und deren Kultur vor einige Herausforderungen. Bei genauerer Betrachtung kristallisiert sich oft eine zentrale Frage heraus: „Wie können Mitarbeiter dazu motiviert werden, sich nachhaltig mit externen Ideen und Wissen auseinander zu setzen? Dies ist insofern eine berechtigte Frage, als dass es in vielen Unternehmen ja bereits an der team- bzw. abteilunsgsübergreifenden Zusammenarbeit, der zwischenmenschlichen Kommunikation und am offenen Wissensaustausch hapert. Ausgeprägte Silomentalität, die mangelnde Fähigkeit in „End-to-End Prozessen“ zu  denken, die [...]

12 03, 2015

5 Wege zu mehr Umsetzungskompetenz

Von |2015-03-12T07:24:28+01:0012. März 2015|Allgemein|

Prokrastination: Wir alle kennen sie. Als Student erlag ich ihr in regelmäßigen Abständen. Meistens zwischen den Prüfungsphasen. Streng genommen ist Prokrastination auch nicht schlimm. Sie gestattet uns den Raum um Energie aufzutanken, unsere Gedanken wandern zu lassen und vieles mehr. Aber es gibt auch Momente, wo wir sie gar nicht gebrauchen können. In diesen Momenten brauchen wir Umsetzungskompetenz. Dieser Artikel zeigt 5 Wege auf, wie man diese trainieren kann. 1. Finde die intrinsische Selbstdisziplin Die meisten BWLer sind mit dem Akronym S.M.A.R.T. vertraut. Die Buchstaben stehen in der Regel für Spezifisch, Messbar, Attraktiv (oft auch Aktiv [...]

3 03, 2015

Design Thinking versus Creative Problem Solving

Von |2023-01-02T17:01:32+01:003. März 2015|Allgemein|

Wer regelmäßig zu den Themen Kreativität und Innovation liest, der hat in den letzten Jahren einen wahren Medienhype um die Methode Design Thinking feststellen können. Präsent in allen Zeitschriften und präsent auf allen Konferenzen wird Design Thinking als die Vorgehensweise zu mehr Innovation gepriesen. Auch wir arbeiten in Projekten mit Design Thinking und geben auch Trainings dazu. Für viele Fragestellungen und vor dem Hintergrund, wie in vielen Unternehmen bisher Entwicklungsprozesse betrieben werden, ist Design Thinking sicherlich eine Bereicherung und kann großen Mehrwert schaffen. Andererseits bekomme ich den Eindruck, dass Design Thinking als ein Allheilmittel für [...]

Nach oben