+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Innovation und Kreativität

Innovation ist das Einführen von etwas Neuem in einen Markt oder eine Organisation. Damit es zu Innovation kommt, braucht es immer auch Kreativität und kreative Zusammenarbeit von Menschen.

Unternehmen können dabei auf mehreren Ebenen Einfluss nehmen und die Wahrscheinlichkeit für Innovation erhöhen. Neben organisationalen Rahmenbedingungen spielt der Prozess der Innovation eine Rolle, sowie erlernbare Fertigkeiten und entwickelbare Denkgewohnheiten einzelner Menschen.

All diese Faktoren können bewusst beeinflusst werden.

Wir bieten dazu: Beratung, moderierte Innovationsworkshops und Trainings.

23 09, 2025

Serie Kreativitätstechniken – Clustern

Von |2025-09-23T11:24:46+02:0023. September 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie zu Kreativitätstechniken stelle ich das Clustern oder Clustering vor. Clustern ist ein konvergierendes Denkwerkzeug, das dabei hilft, eine größere Anzahl von Optionen zu organisieren, zu kategorisieren und Verbindungen zwischen Optionen aufzuzeigen. Es unterstützt dabei, die Komplexität zu reduzieren und einen besseren Überblick zu behalten. Einsatz Clustering Die Cluster-Methode kann in jeder konvergierenden Phase in jedem Schritt eines Kreativprozesses zum Einsatz kommen, nachdem (!) Optionen mit einer Technik wie Teleskop-Methode oder COCD-Box vorausgewählt wurden. Verortung in den Prozessmodellen Die Teleskopmethode ist eine konvergierende Kreativitätstechnik. Sie kommt also immer nach einer divergierenden [...]

16 09, 2025

Serie Kreativitätstechniken – Handlungsplan erstellen

Von |2025-09-16T12:12:17+02:0016. September 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie Kreativitätstechniken und Denkwerkzeuge stelle ich das Vorgehen Handlungsschritte entwickeln vor. Einen Handlungsplan zu erstellen ist per se keine Kreativitätstechnik und kommt in vielen Kontexten vor. Meine Erfahrung als Facilitator von Workshops hat mir jedoch über die Jahre zeigt, wie wichtig es ist, dass dieser Schritt am Ende passiert. Gleichzeitig spiegeln mir Kunden, wie gut sie es finden, dass sie jemand am Ende zwingt, einen ordentlichen und aussagekräftigen Handlungsplan zu machen. Ein Handlungsplan nutzt divergierendes Denken, um alle notwendigen Schritte zur Umsetzung einer Lösung zu finden und gleichzeitig nichts zu vergessen [...]

8 09, 2025

Serie Kreativitätstechniken – Unterstützer und Hürden

Von |2025-09-08T13:42:19+02:008. September 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie Kreativitätstechniken und Denkwerkzeuge stelle ich Unterstützer und Hürden vor. Dieses Werkzeug unterstützt in der Vorbereitung eines Handlungsplans, indem es vorab förderliche (Unterstützer) und hinderliche Faktoren (Hürden) in Hinblick auf die Umsetzung einer Lösung auflistet. Bei den Hürden wird dann versucht, Möglichkeiten zu finden, deren negative Wirkung einzudämmen. Einsatz Unterstützer und Hürden Dieses Vorgehen kann immer dann hilfreich sein, wenn wir uns bei der Erarbeitung einer Lösung bisher vor allem mit der Lösung an sich beschäftigt haben und weniger mit dem Umfeld. Dies ist besonders oft bei technischen Lösungen der Fall, [...]

12 08, 2025

Serie Kreativitätstechniken – Pre-Mortem

Von |2025-08-05T20:00:29+02:0012. August 2025|Innovation und Kreativität, Strategie|

Das Pre-Mortem-Vorgehen (nicht Post-Mortem!) ist ein aus der Intuitions- und Entscheidungsforschung entwickeltes Vorgehen, das Sie dabei unterstützt, mögliche Probleme bei der Umsetzung eines Plans zu antizipieren, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist. Durch eine Art mentale Simulation werden mögliche Stolpersteine eines Plans identifiziert und beseitigt. Einsatz Pre-Mortem Das Pre-Mortem-Vorgehen ist bei wichtigen Projekten vor der eigentlichen Umsetzung hilfreich, um an mögliche „fatale“ Probleme zu denken und diese Möglichkeiten von vornherein zu berücksichtigen, damit es gar nicht zu diesen Problemen kommt. Ein Pre-Mortem sollte von dem Projektteam durchgeführt werden, das auch bisher im Kreativprozess [...]

5 08, 2025

Serie Kreativitätstechniken – ZEN Statement

Von |2025-08-05T19:57:24+02:005. August 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie zu Kreativitätstechniken stelle ich die Kreativitätstechnik Zen Statement vor. Ein Zen Statement ist eine kurze und einfache Zusammenfassung der Hauptcharakteristika und Vorteile einer Lösung, die das Interesse von Zuhörern oder Lesern wecken soll. Die Zen Zusammenfassung ist wie die Essenz / das Destillat verdichtet in einem Satz. Dieses Werkzeug kommt während des Ausarbeitens einer Idee zum Einsatz. Entweder ganz am Anfang, um eine erste Zusammenfassung der Richtung einer Lösung zu bieten, oder ganz am Ende, um die zentralen Aspekte einer Lösung noch einmal knackig zusammenzufassen. In meiner Arbeit mit Kunden nutze [...]

25 07, 2025

Serie Kreativitätstechniken – NABC

Von |2025-08-05T19:59:13+02:0025. Juli 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie zu Kreativitätstechniken stelle ich das Vorgehen NABC vor. NABC steht für Needs, Approach, Benefits, Competitors und ist ein Vorgehen, das ursprünglich dafür entwickelt wurde, um Ingenieuren zu helfen, nicht nur in technischen Kriterien einer Lösung zu denken, sondern auch andere erfolgsrelevante Faktoren bewusst mit zu berücksichtigen. Einsatzzweck von NABC NABC eignet sich um aus Ideen für Produkte und ebenso für Geschäftsmodelle durchdachte Konzepte zu machen, die das Umfeld mit berücksichtigen. um anderen neue Ideen vorzustellen und diese von Ideen zu überzeugen, indem man das NABC-Raster zur Präsentation nimmt. Ich nutze die [...]

16 07, 2025

Serie Kreativitätstechniken – PPCO

Von |2025-08-05T19:58:23+02:0016. Juli 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie zu Kreativitätstechniken stelle ich das Vorgehen PPCO vor. PPCO gehört zu meinen absoluten Must-Have-Werkzeugen in systematischen kreativen Problemlöseprozessen. Bei PPCO handelt es sich um eine Kreativitätstechnik bestehend aus vier Schritten, um neue Ideen zu beurteilen und weiterzuentwickeln. Die Technik ermöglicht es, positive und negative Aspekte zu betrachten, ohne das Potenzial einer Idee oder deren Urheber zu „zerstören“ oder einen Vorschlag zu schnell zu verwerfen. PPCO steht für die englischen Begriffe Pluses (Positives), Potentials (Potenziale), Concerns (Bedenken) und Overcome Concerns (Bedenken überwinden). Einsatz von PPCO PPCO eignet sich: um Ideen zu analysieren [...]

8 07, 2025

Serie Kreativitätstechniken – SCRUM Matrix

Von |2025-07-08T13:51:28+02:008. Juli 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie zu Kreativitätstechniken stelle ich die SCRUM Matrix vor, eine von creaffective selbst erdachte Technik zur Priorisierung von Ideen. Die SCRUM Matrix ist eine Vorgehensweise, die eine 2x2-Matrix mit Elementen aus dem SCRUM-Vorgehen zur Software-Entwicklung kombiniert. Dieses Tool hilft, bei einer großen Anzahl an Ideen schnell einen Überblick über die Qualität der Ideen anhand von selbstgewählten Kriterien zu gewinnen. Dazu ist im Vorfeld bereits eine Kreativitätstechnik wie die Teleskop-Methode oder die COCD-Box zum Einsatz gekommen für die Erstauswahl der Ideen. Verortung in den Prozessmodellen Creative Problem Solving: Ideen erkunden Design Thinking: Ideen [...]

25 06, 2025

Serie Kreativitätstechniken – COCD-Box

Von |2025-08-05T20:04:00+02:0025. Juni 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie zu Kreativitätstechniken stelle ich die COCD-Box vor, eine Technik zur Vorauswahl und Erstpriorisierung von Ideen. Nutzen Sie die COCD-Box direkt nach der Ideenfindung, um eine Vorauswahl an Ideen zu treffen, die Sie weiter betrachten möchten. Ich persönlich nutze diese Technik seit Jahre in meiner Arbeit als Facilitator für Innovationsworkshops. Besonders dann, wenn es Anspruch der Gruppe ist, "innovativere" Ideen zu entwickeln. Dann hilft die COCD-Box dabei zu verhindern, dass originelle Ideen zu schnell und zu früh wieder ausgeschlossen werden. Es gibt die Tendenz in Gruppen, sich auf die "Quick-Wins" zu fokussieren [...]

10 06, 2025

Serie Kreativitätstechniken – SCAMPER

Von |2025-08-05T19:52:11+02:0010. Juni 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie zu Kreativitätstechniken stelle ich die Ideenfindungstechnik SCAMPER vor. SCAMPER ist ein Akronym (aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildetes Wort), das eine Reihe von Impuls-Fragen beinhaltet, die bestimmte Denkrichtungen vorgeben, um so weitere bisher nicht angedachte Ideen zu finden. Ich verwende SCAMPER ganz gerne als Facilitator im Rahmen eines Innovationsworkshops während der Ideenfindung. Dabei nutze ich auch nicht unbedingt alle Elemente von SCAMPER, sondern die Teile, die mir für die aktuelle Frage des Kunden angemessen erscheinen. Einsatz von SCAMPER Die Kreativitätstechnik eignet sich besonders für Fragestellungen zur Ideenfindung, bei welchen es [...]

Nach oben