+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

creaffective Blog

Wir sind Spezialist für Organisationsentwicklung und Organisationsberatung aus München. Wir unterstützen Organisationen dabei, Vorreiter-Unternehmen zu werden! Dabei gestalten wir zentrale Aspekte mit, wie wirkungsvolle Zusammenarbeit, leistungsfähige Teams, Innovation, Strategie sowie Meetings und Entscheidungsfindung.

Alles, was nicht eindeutig in eine der Unterkategorien fällt, wird hier unter „Allgemein“ veröffentlicht.

24 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 24

Von |2014-12-24T10:00:51+01:0024. Dezember 2014|Allgemein|

Innovation ist nicht gleich Innovation. Aus Sicht einer Organisation ist es wichtig, Innovationsanstrengungen in inkrementelle Verbesserung und radikale Innovation zu unterscheiden. Nur so erkennt man, wie weit sich ein Innovationsprojekt vom eigenen Kerngeschäft bewegt. Je weiter weg, desto radikaler. Aber wie schafft man denn solche radikale Innovation? Derartige Vorhaben beißen sich mit dem Kerngeschäft und den dahinter liegenden Prozessen und Glaubenssätzen. Muss man also die gesamte Kultur des Unternehmens umkrempeln, um radikale Innovation hervorzubringen? Selbst wenn das möglich wäre, sollte man nach Alternativen suchen, denn die momentane Unternehmenskultur hat zum bisherigen Erfolg beigetragen. Eine bessere Strategie [...]

23 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 23

Von |2023-01-02T16:48:31+01:0023. Dezember 2014|Allgemein|

Ein Kapitel unseres Buches Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation dreht sich um das Thema Mind Mapping. Mind Mapping ist streng genommen keine Technik, die speziell für Kreativität und Innovation eine besondere Rolle spielt. Bei Mind Mapping handelt es sich um ein universell einsetzbares Vorgehen, um Gedanken und Information zu organisieren, zu strukturieren und zu visualisieren. Mit dieser Funktion kann Mind Mapping auch im Rahmen von Kreativprozessen zum Einsatz kommen. Das entsprechende Kapitel in unserem Buch beschreibt, wie und in welcher Form. Ich persönliche habe vor über 15 Jahren begonnen, Mind Mapping Seminare zu geben und nutze [...]

22 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 22

Von |2014-12-22T10:03:31+01:0022. Dezember 2014|Allgemein|

In diesem Adventskalendereintrag haben wir uns mit der Technik COCD-Box beschäftigt, die speziell für die Auswahl von Ideen verwendet werden kann. Was aber wenn man zwar wählen muss, es aber nicht um Ideen per se geht? Es gibt konvergierende Methoden, die universell einsetzbar sind, um den Entscheidungsfindungsprozess im Team zu erleichtern. Eine der vielseitigsten darunter ist die sogenannte Teleskopmethode. Einen Einblick in diese Kreativitätstechnik gibt der nächste Psalm unserer „Bibel des kreativen Denkens“ (Warum wir unser Buch Buch „Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation“ so nennen erfahren Sie im ersten Adventskalendereintrag) Wie treffen Sie im Team üblicherweise [...]

21 12, 2014

24 AUSZÜGE AUS DER BIBEL DES KREATIVEN DENKENS: TAG 21

Von |2014-12-21T08:03:30+01:0021. Dezember 2014|Allgemein|

Am Ende eines Workshops oder eines Trainings beim Kunden, ist unser Ziel, gemeinsam mit dem Kunden noch einen konkreten Handlungsplan zu erstellen. Oft wird der Nutzen dieses Schritts stark unterschätzt, da viele Kunden der Meinung sind, dass dieses automatisch passieren wird, wenn die zuständigen Personen am nächsten Tag wieder an ihrem Arbeitsplatz sind. Leider ist dies meistens nicht der Fall. Eher das Gegenteil geschieht: Teilnehmer die 2-3 Tage in einem Workshop „festsaßen“ werden von einer solchen Masse an E-Mails und Alltagsgeschäft überschüttet, dass es leicht passieren kann, dass die ganze Motivation und Überzeugung, die in einem [...]

20 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 20

Von |2014-12-20T10:07:07+01:0020. Dezember 2014|Allgemein|

Vor jedem Projekt, egal ob privater oder beruflicher Natur, verspürt man als Verantwortlicher immer ein wenig Nervosität, denn es kann immer etwas schiefgehen. Egal wie gründlich man auch plant, niemand kann einen 100%ig perfekten Ablauf garantieren. Trotzdem ist die Vorbereitung und Planung eines Projekts natürlich direkt mit dem späteren Erfolg verknüpft. Eine sehr wirkungsvolle Möglichkeit der Vorbereitung ist dabei die Visualisierung all dessen, was schief gehen könnte. Diese Technik nennt man Pre-Mortem, und auch hier kann man sehr gut mit kreativen Prinzipien arbeiten. Wie das funktioniert lesen Sie im folgenden Kapitel unseres Buches Buch „Denkwerkzeuge der [...]

19 12, 2014

24 AUSZÜGE AUS DER BIBEL DES KREATIVEN DENKENS: TAG 19

Von |2014-12-19T08:48:37+01:0019. Dezember 2014|Allgemein|

Man sagt Ingenieuren oft nach, dass sie sich dabei schwer tun, wenn es darum geht marktorientiert zu denken. Für diejenigen, für die dieses Klischee zutrifft, sein seien sie nun Ingenieure oder nicht, gibt es eine Methode die uns dabei helfen kann. "NABC", die Technik unseres 19ten Türchens der Auszüge der „Kreativ Bibel“, beleuchtet neben der technischen Umsetzung, oder allgemein dem Lösungsansatz (Approach) noch das Nutzerbedürfnis (Need), den Nutzen den eine Idee mit sich bringen kann (Benefits) und eine Analyse des Wettbewerbs (Competition). Auf diese Weise können wir eine Idee, bzw. ein Grobkonzept etwas weiter ausdetaillieren um [...]

18 12, 2014

24 AUSZÜGE AUS DER BIBEL DES KREATIVEN DENKENS: TAG 18

Von |2014-12-18T08:50:58+01:0018. Dezember 2014|Allgemein|

Den meisten Menschen fällt es leichter eine Idee zu verstehen, wenn die Konzeptbeschreibung dieser auf irgendeine Art und Weise visuell unterstützt wird. Um bei der Umsetzung einer Idee so schnell wie möglich in die Test- und damit auch in die Lernphase zu kommen, ist es wichtig mit Prototypen zu arbeiten. Diese helfen uns, anderen unsere Idee verständlicher zu machen und Feedback dazu einzuholen. Es ist wichtig zu verstehe, dass Prototypen nicht perfekt sein müssen, dass es gerade darum geht etwas erst einmal „quick and dirty“ darzustellen, und dass das auch so in Ordnung ist. Denn wenn [...]

17 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 17

Von |2014-12-17T10:06:52+01:0017. Dezember 2014|Allgemein|

Es stehen haufenweise Ideen im Raum und viele davon sind vielversprechend. Was nun? Der konvergierende Teil der systematischen Kreativität beschäftigt sich mit der Bewertung und Auswahl von Optionen – und stellt damit einen der Knackpunkte dar. Denn die Bewertung verschiedener Optionen sowie die anschließende Entscheidungsfindung fällt gerade Gruppen sehr schwer. Speziell bei der Bewertung von Ideen gibt es viel Konfliktpotential, weshalb spezielle Denkwerkzeuge extrem hilfreich sein können. Eines dieser Denkwerkzeuge finden Sie im nächsten Psalm unserer „Bibel des kreativen Denkens“ (damit ist unser kürzlich veröffentlichtes Buch „Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation“ gemeint). Lesen Sie das Kapitel [...]

16 12, 2014

24 AUSZÜGE AUS DER BIBEL DES KREATIVEN DENKENS: TAG 16

Von |2014-12-16T08:10:54+01:0016. Dezember 2014|Allgemein|

Das "Four Action Framework" ist eine divergierende Technik, die aus der Geschäftsmodell Innovation kommt. Sie hilft uns zum einen dabei, die aktuellen Umstände zu verstehen, die uns und unsere Industrie beeinflussen (ähnlich wie das Status-Quo Diagramm), zum anderen, hilft sie uns dabei neue Gewässer zu entdecken und auszubauen. Man kann diese Methode auch zur allgemeinen Ideengenerierung nutzen, ähnlich wie die „SCAMPER“ Methode, die auch in unserem Buch „Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation“ vorkommt. Bei beiden Methoden geht es darum auf etwas bestehendem aufzubauen und es, basierend auf unterschiedlichen Kriterien, zu verändern und zu erneuern.   Welche [...]

15 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 15

Von |2014-12-15T13:47:41+01:0015. Dezember 2014|Allgemein|

In unserem 15ten Türchen wollen wir heute „Werkzeuge speziell zur Kundengewinnung“ aus unserer Kreativ-Bibel vorstellen. Hierbei handelt es sich um eine Checkliste an Fragen, die man sich stellen kann um sein Kundenumfeld zu analysieren: Wie können wir neue Kunden akquirieren? Welche neuen Angebote können wir unseren bestehenden Kunden anbieten, um unseren Umsatz zu erhöhen?   Nehmen Sie sich 10 Minuten Zeit, um über Ihr Kundenumfeld nachzudenken. Überlegen Sie wer schon zu Ihren Kunden gehört, wer noch nicht und warum. Gibt es Konkurrenten, die die Art von Kunden erreichen, die Sie auch gerne erreichen würden? Wenn Sie [...]

Nach oben