+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
20 02, 2007

Machtpolitische Voraussetzungen für Denkwerkzeuge in Teams?

Von |2007-02-20T07:04:17+01:0020. Februar 2007|Allgemein|

Eine vielleicht auf den ersten Blick etwas komische Frage. Jeder kann Denkwerkzeuge für sich persönlich mit hohem Mehrwert einsetzen, keine Frage. Dazu muss man lediglich vom Mehrwert einer Methode für sein tägliches Arbeiten überzeugt sein. Interessant wird es, wenn man versucht als Vorreiter Denkwerkzeuge in Gruppen einzusetzen, die vorher noch nicht damit gearbeitet haben. Hier stelle ich mir die Frage, ob es leichter ist, dies von einer Positionen der Stärke heraus zu tun, z.B. als Teamleiter oder Geschäftsführer? Ich denke ja. Die Anfahngshürden sind in diesem Fall niedriger, denn man kann in dieser Position zumindest ohne [...]

17 02, 2007

Periodensystem der Visualisierungsmethoden

Von |2022-05-02T10:40:57+02:0017. Februar 2007|Allgemein|

Ralph Lengler & Martin J. Eppler vom Institute of Corporate Communication der Universität von Lugano haben ein Periodensystem der Visualisierungsmethoden entwickelt. Eine fantastische Idee und eine gelungene Umsetzung. Die Autoren kategorisieren die Visualisierungsmethoden nach den folgenden Visualisierungs-Kriterien: Daten Informationen Konzepte Strategien Metaphern Verbindungen (compounds) Diese sechs Kriterien werden dann wiederum den Kategorien Prozess und Struktur zugewiesen, je nach dem Schwerpunkt der Visualisierungsmethode. Bei jeder der aufgeführten Methoden wird mithilfe von kleinen grafischen Elementen außerdem erklärt, ob diese eher einen Überblick liefern, oder Details darstellen, ob die Denkweise der Methoden eher divergent (entgegengesetzt, unterschiedlich) oder konvergent [...]

14 02, 2007

Edward de Bono über Denken und Kreativität

Von |2022-05-02T10:40:03+02:0014. Februar 2007|Allgemein|

Gestern habe ich ein Video von Edward de Bono bei Youtube entdeckt, in dem er einige seine wichtigsten Thesen über Denken und Kreativität noch einmal kurz darstellt. Wie in seinen Büchern schon oft beschrieben, sind Denken (im Sinne von neue Lösungen finden und Probleme betrachten) und Kreativität für de Bono Fähigkeiten, die erlernt und verbessert werden können. Wie im Video dargelegt und in seinen Büchern sehr ausführlich erklärt, hält er das verbissene Festhalten an den Kategorien wahr oder falsch für einen der größten Bremser des Fortschritts. Fortschritt in der realen Welt (im Gegensatz zur theoretischen [...]

7 01, 2007

Brainstorming

Von |2007-01-07T09:14:52+01:007. Januar 2007|Allgemein|

Brainstorming wurde 1957 von Alex Osborn erdacht und ist heute nicht nur im englischen Sprachraum bekannt als Methode der Ideenfindung. Osborn, damals Mitarbeiter der noch heute existierenden Werbeagentur BBDO, entwickelte Brainstorming als Methode für Arbeitsgruppen, um die seiner Meinung nach unzureichenden Ergebnisse in Bezug auf die Ideenfindung zu verbessern. Ziel Ziel des Brainstorming ist es, in der Gruppe neue Ideen zu entwickeln und damit Rohmaterial für neue Lösungen zu liefern. Die Brainstorming-Regeln sorgen dafür, dass Denk- und Kommunikationsbarrieren, die oft in Gruppen vorherrschen, für die Zeit des Brainstormings gemindert werden und so mehr Ideen möglich werden. [...]

1 01, 2007

Kreativität – Teil 2: Prozess und Erlernbarkeit

Von |2007-01-01T11:55:52+01:001. Januar 2007|Allgemein|

Im ersten Teil dieses Posts bin ich der Frage nachgegangen, was Kreativität überhaupt ist und durch welche Faktoren Kreativität beeinflusst wird. In diesem Teil werde ich den Prozess der Kreativität genauer betrachten und erläutern, wie man Kreativität bewusst verbessern kann. Prozess in fünf Phasen Eine in der Wissenschaft verbreitete Sichtweise ist die Unterteilung des Kreativitätsprozesses in die fünf Phasen (1) Vorbereitung, (2) Inkubation, (3) Illumination, (4) Realisierung und (5) Verifikation. Die Tatsache, dass man von einem Prozess spricht, läuft der weit verbreiteten Ansicht zuwider, dass Kreativität eine Art Heureka-Erlebnis ist, dass sich nur spontan und unkontrollierbar [...]

27 12, 2006

Ziele

Von |2022-05-02T10:38:11+02:0027. Dezember 2006|Allgemein|

Nur noch ein paar Tage, dann kommt das neue Jahr und spätestens um Mitternacht beim Anstoßen auf 2007 ist es dann soweit: Es ist Zeit für die guten Vorsätze. "In diesem Jahr werde ich..." Oft sind die Vorsätze schnell wieder vergessen, verdrängt oder gebrochen. Dabei sind Ziele sinnvoll und wichtig. Im weitesten Sinne ist das richtige Setzen von Zielen auch eine Arbeitstechnik, und eine sehr grundlegende noch dazu. Warum Ziele? Vor jedem Handeln sollte man sich fragen, was man eigentlich erreichen möchte. Ein Ziel stellt für das Gehirn eine Art Fokus dar, der die Aufmerksamkeit [...]

25 12, 2006

Kreativität – Teil 1: Definition und Konzept

Von |2006-12-25T12:21:28+01:0025. Dezember 2006|Allgemein|

In letzter Zeit ist Kreativität wieder in alle Munde. Die Wirtschaftswoche hat der Kreativität eine dreiteilige Serie gewidmet und das im Moment viel zitierte Buch von Richard Florida The Rise of the Creative Class spricht sogar von einer kreativen Klasse, die die Entwicklung der Gesellschaft entscheidend beeinflusst. Doch was heißt Kreativität? Sprechen wir da wirklich alle von der selben Sache? Im Open Directory Project wird Kreativität folgendermaßen definiert: Kreativität bezeichnet die Fähigkeit intelligenter Lebewesen, neue und ungewöhnliche Lösungen für Problemstellungen zu finden. Voraussetzung für Kreativität ist die Fähigkeit, Dinge und Vorgehensweisen frei und neu kombinieren und [...]

19 12, 2006

Positive Emotionen und Kreativität

Von |2022-05-02T10:37:35+02:0019. Dezember 2006|Allgemein|

Auf der heutigen Wissen-Seite (Seite 18) der Süddeutschen Zeitung wird auf einen Artikel aus der aktuellen Online-Ausgabe der Proceedings of the National Academy of Science verwiesen. Der dortige Artikel beschreibt eine Studie in der der Einfluss positiver Emotionen auf die Aufmerksamkeit und das Denken beschrieben wird. So fördert gute Laune Kreativität und das Entstehen neuer Ideen, führt aber auch dazu, dass sich Versuchspersonen leichter ablenken lassen, da gehirninterne Filtersysteme abgesenkt werden. Dies führt allerdings auch dazu, dass Reize einfacher miteinander verknüpft werden können und so leichter kreative Ideen entstehen. Der Artikel der Süddeutschen Zeitung behauptet, [...]

18 12, 2006

Warum Denkwerkzeuge?

Von |2006-12-18T23:00:00+01:0018. Dezember 2006|Allgemein|

Vor kurzem bin ich gefragt worden, warum ich überhaupt ein Blog über Denk-, Lern- und Arbeitstechniken, oder Denkwerkzeuge schreibe? Gute Frage! Meine Motivation ist es, noch mehr Leute damit bekannt zu machen, Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen und auch von den Erfahrungen anderer zu lernen und damit meine Seminare weiter zu verbessern. Dazu hoffe ich natürlich, noch mehr Kommentare zu den Posts zu erhalten. Aber ich weiß, das dauert... Warum sind Denkwerkzeuge wichtig? Wir leben in einer Informationsgesellschaft, in der der Umgang mit Informationen und die Fähigkeit des Einzelnen Informationen und Wissen zu strukturieren, zu organisieren und auch zu [...]

9 12, 2006

Methodenkongress – Teil 3

Von |2022-05-02T10:22:26+02:009. Dezember 2006|Allgemein|

Mit aktivierenden Methoden vom Wissen zur Handlungskompetenz (Prof. Wahl) Das Wichtigste in Kürze: Größtes Problem in der Didaktik ist es, Gelerntes auch in Handeln überzuführen. Lernen hängt von den Faktoren Vorkenntnisse, Intelligenz und Motivation ab. Lernen läuft in drei Phasen ab: An bisheriges Handeln und Wissen anknüpfen Das aktive Lernen von neuen Inhalten Neues Handeln in Gang bringen. Durch aktivierende Methoden kann der Übergang vom Wissen zum Handeln erleichtert werden. Prof. Wahl, Leiter des Kontaktstudiums Erwachsenenbildung, an der pädagogischen Hochschule Weingarten versuchte in seinem Vortrag Auswege für das im Unterricht und Training oft vorkommende Eunuchenproblem [...]

Nach oben