+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
8 12, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge 9: Wunschdenken

Von |2022-05-12T09:04:36+02:008. Dezember 2008|Allgemein|

Ja, Sie lesen richtig Wunschdenken ist ein Denkwerkzeug, dass im Rahmen von Creative Problem Solving (CPS) zum Einsatz kommen kann. Es wird dazu eingesetzt, um mögliche Ziele, Wünsche und Herausforderungen, die jetzt oder später relevant werden zu identifizieren. So funktioniert es: Sie brauchen dafür ca. 15 - 20 Minuten Zeit. Wiederholen Sie die Richtlinien für divergierendes Denken Generieren Sie eine umfangreiche Liste von Wünschen, Zielen und Herausforderungen. Machen Sie sich noch keine zu großen Sorgen über die Wichtigkeit und die Relevanz Ihrer einzelnen Einfälle, darum kümmern wir uns später. Beginnen Sie jeden (!) Satz mit [...]

7 12, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge 8: Sieben Denkfertigkeiten

Von |2022-05-12T09:03:56+02:007. Dezember 2008|Allgemein|

In der Kreativitätsforschung werden den Phasen des gestern vorgestellten CPS-Modells verschiedene Denkfertigkeiten zugeordnet, die in der jeweiligen Phase gefordert sind und die durch Denkwerkzeuge unterstützt werden können. Diese Fertigkeiten lauten (nach einer Einteilung von Mance, Murdock und Puccio): Visionäres Denken Visionäres Denken heißt, ein erstes Bild dessen zu beschreiben und artikulieren, was man erschaffen/ erreichen möchte. Beispiel: Gerade habe ich das wunderbare Buch Kopf schlägt Kapital von Günter Faltin zu Ende gelesen, in dem er sein Konzept von Entrepreneurship darlegt. Für Gründungsinteressierte könnten sich im Laufe dieser Art des Denkens und der entsprechenden Tools einige [...]

6 12, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge 7: Creative Problem Solving (CPS)

Von |2022-05-12T09:03:09+02:006. Dezember 2008|Allgemein|

Creative Problem Solving ist einmal die Bezeichnung einer bestimmten Art zu denken, nämlich auf kreative Art Probleme zu lösen, und auf der anderen Seite der Name eines der mächtigsten und hoch entwickelten Frameworks, auf welches ich mich spezialisiert habe. CPS wurde in den letzten 50 Jahren basierend auf Forschungsarbeiten zu Problemlöseprozessen entwickelt und ständig weiter entwickelt. Es bildet in seiner Struktur das in Post 4 beschriebene Vorgehen zur kreativen Problemlösung ab. Das Bild zeigt die drei großen Komponenten und die einzelnen Phasen des Prozesses. Jeder dieser Phasen kann wiederum mit einer Vielzahl an Denkwerkzeugen kombiniert [...]

5 12, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge 6: TO-LO-PO-SO-GO

Von |2022-05-12T09:02:06+02:005. Dezember 2008|Allgemein|

Regelmäßige Leser dieses Blogs haben diesen schönen kryptischen Namen schon einmal gehört. TO-LO-PO-SO-GO ist der Name eines Frameworks (eines Vorgehens, um einen Problemlöseprozess zu strukturieren) von Edward de Bono. Die Abkürzungen TO, LO, PO, SO, GO stehen für die einzelnen Stufen des Vorgehens, die sich im Großen und Ganzen an den Phasen (siehe Tag 4 dieses Adventskalenders) der kreativen Problemlösung orientieren. Die Stufen im Detail Jede der Phasen steht für eine bestimmte Richtung des Denkens und lässt sich in der Anwendung mit verschiedenen, für den Zweck des Denkens passenden, Denkwerkzeugen kombinieren, um so schneller ans [...]

4 12, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge 5: Six Thinking Hats

Von |2022-05-12T09:01:02+02:004. Dezember 2008|Allgemein|

Ein Zwitter aus Framework (siehe Post Adventskalender Nr. 4) und einem Denkwerkzeug sind die auch in Deutschland bekannten Denkhüte von Edward de Bono. Ein Thema umfassend betrachten Sinn und Zweck der Sechs Denkhüte ist es, ein Thema umfassend und strukturiert zu betrachten und das oft sprunghafte und unstrukturierte Hin und Her, wie es sich in vielen Diskussionen findet, zu vermeiden. Damit soll einmal Zeit gespart werden, aber vor allem auch ein Thema wirklich ganzheitlicher betrachtet werden, um so eine bessere Ausgangsbasis für Entscheidungen oder Diskussionen zu haben. Eine Farbe pro Denkrichtung Wie der Name bereits [...]

3 12, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge 4: Problemlöseprozesse

Von |2022-05-12T09:00:15+02:003. Dezember 2008|Allgemein|

Schwerpunkt der Post dieses Kalenders sind Denkwerkzeuge. Oft stellt sich die Frage, wann setze ich welches Werkzeug ein und wie, d.h. in welcher Abfolge kann ich bei Problemlösungen vorgehen? Die Wissenschaft beschäftigt sich seit ca. 50 Jahren mit dieser Frage und hat untersucht, wie Menschen Probleme lösen und welche Vorgehensweisen sich besonders effizient und effektiv herausstellen. Vom Ziel zur Umsetzung Bei der kreativen Problemlösung kann man folgende Phasen unterscheiden: Finden des Ziels/ der allgemeinen Herausforderung Finden der Fakten Finden des Problems Finden von Ideen Finden von Lösungen Finden von Akzeptanz Diese Phasen müssen nicht immer [...]

2 12, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge 3: Die Grundregeln für divergierendes und konvergierendes Denken

Von |2022-05-12T08:59:58+02:002. Dezember 2008|Allgemein|

Zentral für die Effektivität von Denkwerkzeugen und kreativen Prozessen ist, dass die beiden Arten (divergierend und konvergierend) des Denkens streng getrennt sind und nicht vermischt werden (siehe Tag 2). Das ist leider in den seltensten Fällen der Fall. Wer kennt das nicht, in einem "Kreativmeeting" oder "Brainstorming" bringt einer Person eine Idee und sofort beginnen andere in ihrer Reaktion zu erklären, warum das zwar ganz nett ist, aber leider nicht funktioniert. Diese Vermischung findet auch im Kopf jedes Einzelnen statt, z.B. in der Form, dass wir gewisse Dinge gar nicht äußern, weil wir uns bereits [...]

1 12, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge 2: Divergierendes und konvergierendes Denken

Von |2022-05-11T16:26:47+02:001. Dezember 2008|Allgemein|

In nicht allen, aber in sehr vielen Denkwerkzeugen spielen zwei Arten des Denkens eine wichtige Rolle. Divergierendes und konvergierendes Denken. Divergierendes Denken bedeutet eine breite Suche nach vielen unterschiedlichen und neuen Alternativen. Konvergierendes Denken beschreibt eine fokussierte positive/ bejahende Evaluation der Alternativen. Aus der Ideenfindung kennen viele die Begriffe Ideenfindung und Ideenbewertung, die im Kontext der Ideenfindung synonym für divergierendes und konvergierendes Denken verwendet werden. Es gibt somit Denkwerkzeuge die für divergierendes Denken eingesetzt werden und andere, die für konvergierendes Denken zum Einsatz kommen. Einige kombinieren beides, allerdings nacheinander und nicht vermischt. [...]

1 12, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge 1: Eine Definition

Von |2022-05-11T16:26:38+02:001. Dezember 2008|Allgemein|

Nicht jeder kann sich unter dem Begriff Denkwerkzeuge etwas vorstellen. Bevor ich in den nächsten Posts verschiedene Werkzeuge vorstelle, möchte ich mit einer Definition beginnen: "Ein Denkwerkzeug ist eine strukturierte Strategie, die das Denken eines Individuums oder einer Gruppe fokussiert, organisiert und leitet." Konkret fallen unter diese Definition Techniken, die viele kennen, wie z.B. Brainstorming zur Ideenfindung, oder die SWOT-Analyse zum Identifizieren von Herausforderungen und Problemen. Strukturiert und die Aufmerksamkeit steuernd Der große Vorteil der Denkwerkzeuge liegt in ihrem strukturierten Vorgehen. Die expliziten Regeln der Werkzeuge erleichtern die Anwendung besonders in Gruppen, da keine Diskussion [...]

28 11, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge

Von |2008-11-28T17:57:28+01:0028. November 2008|Allgemein|

Für dieses Jahr habe ich mir zum Advent eine besondere Aktion überlegt: Den Adventskalender der Denkwerkzeuge. Den ganzen Advent gibt es jeden Tag einen Artikel rund um das Thema Denkwerkzeuge. Neben einem Hintergrund zur Denkwerkzeugen und Problemlöseprozessen in welche Denkwerkzeuge eingebettet werden können, werde ich eine Reihe von Werkzeugen für unterschiedliche Anwendungsgebiete vorstellen. Da es somit im Dezember 24 Posts geben wird müssen diese etwas kürzer ausfallen als meine üblichen Beiträge. Erstens, damit es jemand ließt und zweitens, damit ich neben bloggen auch noch zu anderen Dingen komme :-) Am kommenden Montag geht es los.

Nach oben