+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
15 06, 2009

Fallbeispiel: Eine Kultur der Innovation schaffen – Rich Products USA

Von |2022-05-25T13:37:03+02:0015. Juni 2009|Allgemein|

Wir müssen innovativer sein! Diese Appelle hören wir immer wieder. Viele Menschen fragen sich: Was heißt das konkret? Was können wir tun? Ich denke, es gibt hier oft eine Lücke zwischen den abstrakten Appellen und dem konkreten Handeln. Einen Ansatz konkrete Veränderung herbeizuführen aufzuzeigen sehe ich über den Einsatz von Verfahren der kreativen Problemlösung, wie z.B. Creative Problem Solving, die, wenn sie richtig eingesetzt werden, die Kultur einzelner Teams und schrittweise auch größerer Teile eines Unternehmens beeinflussen können. Ein Unternehmen, das vor über 10 Jahren im kleinen Rahmen angefangen hat, Führungskräfte in Verfahren der kreativen [...]

9 06, 2009

Wie man eine Vision, Mission und strategische Ziele entwickeln kann – Teil 1

Von |2022-05-25T13:35:14+02:009. Juni 2009|Allgemein|

Ende August werde ich als Coach und Facilitator an der ersten internationalen Sommerakademie der Visionautik mitwirken. Worum geht es da? Es geht darum, Menschen, die eine "Idee, eine vage Ahnung oder ein konkretes Projekt haben" zu helfen, diese Vision konkret werden zu lassen. Ganz nach meiner Vision möchte ich Menschen dabei unterstützen, ihre Kreativität real und konkret werden zu lassen und ein positives Ergebnis zu produzieren. In dieser Artikelserie möchte ich in kondensierter Form zeigen, wie ein Prozess aussehen kann, eine Vision zu artikulieren und diese in einen Handlungsplan mit konkreten Schritte zu überführen. Warum, [...]

2 06, 2009

Kreativität ist nicht Künstlertum – Maslows zwei Dimensionen der Kreativität

Von |2022-05-25T13:32:06+02:002. Juni 2009|Allgemein|

Kreativität wird von vielen Menschen mit Künstlern und künstlerischer Ausdrucksfähigkeit assoziiert. Das ist aus zwei Gründen bedauerlich: 1. Kreativität wird auf Kunst reduziert und wird damit der Bedeutung von Kreativität nicht gerecht. Bis heute gibt es in der Kreativitätsforschung keine allgemeingültige Definition von Kreativität, sondern viele Definition, die aus unterschiedlichen Herangehensweisen abgeleitet werden können (siehe dazu meine Artikel über das 4P-Modell der Kreativität). Keine der Definitionen beschränkt das Ergebnis der Kreativität auf einen bestimmten Bereich, wie die Kunst. Viele Definitionen von Kreativität beinhalten das Erschaffen von etwas das neu und in irgendeiner Form nützlich ist. [...]

27 05, 2009

Effektive Besprechungen durch strukturierten Prozess

Von |2022-05-25T13:31:46+02:0027. Mai 2009|Allgemein|

Viele Menschen leiden in Besprechungen, weil diese oft lange dauern und wenig dabei herum kommt. Ein Grund dafür kann darin liegen, dass die Besprechung nicht strukturiert ist und keinem effektiven (oder im schlimmsten Fall gar keinem) Prozess folgt. Mir ist natürlich bewusst, dass es noch eine Vielzahl weiterer Faktoren gibt. Man fühlt sich wie beim Gang durch einen Irrgarten, in dem sich lauter Sackgassen befinden und man erst nach langer Zeit einen Ausweg findet, wenn überhaupt. (Bild1) Verfahren zu kreativen Problemlösung, wie z.B. Synectics oder Creative Problem Solving (CPS) wurden in den 1950ern auch aus [...]

19 05, 2009

Southbeach Modeller – Beispiele von TRIZ-Denkwerkzeugen

Von |2023-01-03T11:27:06+01:0019. Mai 2009|Allgemein|

Die Firma Southbeach gibt ein bietet eine kostenlose Visualisierungssoftware namens Southbeach Modeller zum Donwload an. Das Programm ist entwickelt worden, um auf einfache Weise verschiedene Denkwerkzeuge zu visualisieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des TRIZ-Werkzeugs der Funktionsanalyse. Besonders gelungen finde ich die vielen Beispiele auf dem Weblog der Firma. TRIZ ist eine Sammlung von Techniken zur erfinderischen Problemlösung, d.h. ursprünglich zur Lösung technischer und physikalischer Probleme. Diese TRIZ-Werkzeuge können nun wiederum mit einem Prozessmodell sinnvoll angeordnet und kombiniert werden. In der TRIZ-Welt gibt es dazu verschiedene Vorgehensweisen, von sehr stark strukturierten bis hin [...]

13 05, 2009

Ideen entwickeln – auf Papier oder digital?

Von |2022-05-25T13:29:58+02:0013. Mai 2009|Allgemein|

In meinen Innovationsworkshops und Trainings zur systematischen Ideen-und Lösungsentwicklung wird jede generierte Idee normalerweise auf einen Post-It-Zettel geschrieben und für alle sichtbar an eine eine Stellwand oder ein Flipchart geheftet (Bild 1). In einem darauf folgenden Schritt werden oft aus einer Vielzahl an Optionen die wichtigsten ausgewählt und daraus Cluster gebildet. (Bild 2). Dies lässt sich mit Klebezetteln gut bewerkstelligen, da diese ohne großen Aufwand umsortiert werden können. Ich empfinde diese als praktischer als Metaplankarten (keine Pinnnadeln) und natürlich wesentlich flexibler als das lineare Untereinanderschreiben von Optionen auf einem Flipchart. Digitale Post-its? Während des letzten [...]

26 04, 2009

It’s creativity stupid – Kreativität ist wichtig für jedes Unternehmen

Von |2022-05-25T13:28:45+02:0026. April 2009|Allgemein|

Nun sind sie fast wieder vorbei: meine drei Wochen hier in Taiwan. Durch das andere Umfeld hier ist mir ein Kontrast zu Deutschland besonders aufgefallen: Die Wahrnehmung der Kreativität, was Kreativität ist und was Kreativität mit Business zu tun hat. Die taiwanische Wirtschaft ist sehr stark geprägt durch die Chipindustrie und die Forschung an und Entwicklung von Lösungen für die High-Tech Industrie. Technische Innovationen sind für Unternehmen hier sehr wichtig, besonders, da viele Firmen versuchen, neben dem traditionellen OEM-Geschäft, bei dem fast alles vom Kunden vorgegeben wird, auch eigene Produkte und Marken zu entwickeln. Bei [...]

21 04, 2009

Interview about creativity and meditation with Franca Leeson – Part 2

Von |2022-05-25T13:27:31+02:0021. April 2009|Allgemein|

Continuation from „>part 1 of the interview. Florian Rustler: You just mentioned Western cultures and the understanding we have. What would be the opposite of that? Would it be Eastern cultures or Buddhist influenced cultures? Franca Leeson: No. Thank you for picking it up. We are used to talk about “Western culture” and we mean many different things when we say it. “Western culture” can mean a culture that is based on European values, knowledge and Greek philosophy and the so-called Enlightenment. Japan with the warrior cast, Buddhism and Shinto gets [...]

17 04, 2009

Interview about creativity and meditation with Franca Leeson – Part 1

Von |2022-05-25T13:26:56+02:0017. April 2009|Allgemein|

While attending the CREA conference in Sestri Levante from April 1st to April 5th I had the chance to interview Franca Leeson on a topic I am personally very much interested in: The connection between creativity and meditation. This interview will be published in two parts on this weblog. Franca Leeson is a Colleague with Thinkx Intellectual Capital. She has been studying meditation since 1981 and teaching it since 2000. She has presented facilitation, meditation, and creativity sessions at Mindcamp in Toronto, Canada since its inception, at CREA in Italy since 2005, and at CPSI [...]

13 04, 2009

Visualisierungen in Asien

Von |2022-05-25T13:26:14+02:0013. April 2009|Allgemein|

Bei der Lektüre des Buches Envisioning Information von Edward Tufte ist mir aufgefallen, dass viele der Beispiele für gelungene Visualisierungen aus Asien, besonders aus Japan stammen. Dort wird viel mit putzigen kleinen Figuren gearbeitet, die sehr an die japanischen Comics erinnern. Ziel einer Visualisierung sollte sein, dem Betrachter das Verständnis der Information möglichst einfach zu machen, ich glaube dies gelingt durch einfach Bilder besser als viele Beschreibungen. Im Moment bin ich wieder in Taiwan. Auch hier ist der Einsatz von Bildern zur Kommunikation besonders von Warnhinweisen und öffentlichen Aufklärungskampagnen besonders ausgeprägt. Comicartige Bilder finden sich [...]

Nach oben