+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
8 02, 2011

Tester für Business Idea Catalyst in München gesucht – arbeiten an der eigenen Geschäftsidee

Von |2022-07-20T15:04:18+02:008. Februar 2011|Allgemein|

Mit einem amerikanischen Partner arbeite ich seit einigen Monaten am Konzept des Business Idea Catalyst. Business Idea Catalyst soll eine Online-Anwendung werden, die Menschen mit einer ersten / vagen Geschäftsidee unterstützt, an dieser zu arbeiten, diese zu verfeinern, zu detaillieren und zu einem innovativen und umsetzbaren Konzept zu entwickeln. Business Idea Catalyst arbeitet dabei mit einem Prozess der systematischen kreativen Problemlösung und einer Anzahl ausgewählter Methoden, die den Nutzer bei der Arbeit an seiner Idee leiten. Nun gibt es einen ersten Pretotype, ein erstes Modell, das die Struktur unseres Prozesses und der Methoden abbildet. Der [...]

7 02, 2011

Die Auswirkungen von Schule und Erziehung auf die Innovationsfähigkeit

Von |2022-07-20T15:03:50+02:007. Februar 2011|Allgemein|

Ist das jetzt nicht ein wenig weit hergeholt? Ich denke nicht. In diesem Artikel möchte ich zeigen warum. Ein paar kürzlich erschiene Zeitungsartikel dienen mir als Anlass. Jeder Mensch hat das Potenzial kreativ zu sein! Auch wenn wir in unterschiedlichen Bereichen kreativ sind. Ob jemand dieses Potenzial auch zur Geltung bringen kann und ausleben kann, hängt auch vom Umfeld und der Sozialisierung eines Menschen ab. Kreativität benötigt unterstützende Bedingungen, um sich entfalten zu können. Nicht ohne Grund versuchen viele Unternehmen eine Kultur der Innovation zu schaffen, um genau dieses Potenzial ihrer Mitarbeiter nutzen zu können. [...]

31 01, 2011

Erfahrung und Kreativität

Von |2022-07-20T15:02:18+02:0031. Januar 2011|Allgemein|

Der Begriff Erfahrung ist positiv besetzt. Menschen mit viel Erfahrung trauen wir viel zu. Je komplexer und schwieriger ein Aufgabe, desto erfahrener muss die Person sein, der diese Aufgabe anvertraut wird, so die Denke in vielen Organisationen. Aber: Von Kurt Tucholsky stammt das Zitat "Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen". Das spielt darauf an, dass die Tatsache, dass jemand Erfahrung hat, noch nichts über die Qualität und die Nützlichkeit der Erfahrung aussagt. Welche Rolle spielt eigentlich die Erfahrung für die Kreativität? Bei Kreativität geht es ja um das Hervorbringen [...]

24 01, 2011

Mind Mapping für Dummies vor der Veröffentlichung

Von |2022-07-20T15:00:38+02:0024. Januar 2011|Allgemein|

In den letzten Monaten habe ich immer mal wieder über den Fortschritt der Entstehung meines Buches Mind Mapping für Dummies berichtet. Nun ist es soweit, im Februar wird es erscheinen, im Moment ist es im Druck. Bei amazon ist es bereits gelistet und kann vorbestellt werden. Probekapitel zum Download Wie bei der bekannten für Dummies-Reihe aus dem Wiley Verlag üblich, gibt es ein Probekapitel als PDF-Datei zum Download. Neben dem Inhaltsverzeichnis können sich Interessierte die Einleitung und Kapitel 1 als PDF Datei herunterladen. Das erste Kapitel gibt einen ganz guten Eindruck, welchen Charakter der Rest [...]

18 01, 2011

Schafft die Kreativwirtschaft ab!

Von |2022-07-20T14:59:42+02:0018. Januar 2011|Allgemein|

Am liebsten wäre es mir. Nicht die Branche, sondern das Wort Kreativwirtschaft. Aus meiner Sicht suggeriert das Wort, dass die Branche damit besonders kreativ ist, bzw. eine wesentlich höhere Notwendigkeit für Kreativität hätte. Ich wage beides zu bezweifeln! Laut Statistik gibt es einen Block Kultur und Kreativwirtschaft, der die folgenden Branchen umfasst: Musikwirtschaft, Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, Markt für darstellende Künste, Designwirtschaft, Architekturmarkt, Pressemarkt, Werbemarkt sowie die Software-Industrie. Kreativität definiere ich als die Fähigkeit, Neues hervorzubringen, das Nutzen bringt. Meine Erfahrung ist, dass es in der Automobil- oder Chemieindustrie genau so viel Bedarf für Kreativität [...]

11 01, 2011

Wer hat’s erfunden? Streit um und mit Edward de Bono

Von |2022-07-20T14:58:59+02:0011. Januar 2011|Allgemein|

Regelmäßigen Lesern dieses Blogs ist der Name sicherlich ein Begriff und auch über den Kreis der an Denkwerkzeugen interessierten hinaus ist er bekannt: Edward de Bono. In Europa bekannt ist die Technik der 6 Denkhüte, auf Deutsch ab und zu auch mit 6 Farben Denken übersetzt. Im Jahr 2009, dem EU Jahr der Kreativität und Innovation war der geborene Malteser sogar einer der offiziellen EU-Botschafter. Menschen, die seine Bücher gelesen haben, kennen möglicherweise einige weitere mit ihm assoziierten Denkwerkzeuge, wie die DATT- oder CoRT-Werkzeuge. Auch darüber habe ich bereits auf dem Blog berichtet. Den Namen [...]

1 01, 2011

Revolution 2012?

Von |2022-07-20T14:49:20+02:001. Januar 2011|Allgemein|

Die beiden Kreativitätsforscher Ackoff & Vergara definieren Kreativität als „die Fähigkeit selbst-auferlegte Beschränkungen zu verändern.“ Die Betonung liegt auf dem eigenständigen Verändern dieser selbst-auferlegten Beschränkungen. Worin bestehen diese Beschränkungen? In diesem Fall handelt es sich um Beschränkungen im Denken. In unserem Gehirn sind Denkbahnen angelegt, die sich selbst verstärken, je öfter wir diese benutzen. Bedingt sind diese Beschränkungen zum Beispiel durch unsere Sozialisation, das Erziehungssystem, unsere Glaubenssätze und die Erfahrungen, die wir machen. Kreative Menschen, schaffen es, diese Beschränkungen zu durchbrechen oder zu modifizieren. Integratives Denken In seinem Buch The opposable Mind beschreibt Roger L. [...]

27 12, 2010

Vernissage der Visionen – Winterwerkstatt der Akademie für Visionautik

Von |2022-07-20T14:47:29+02:0027. Dezember 2010|Allgemein|

Im Januar 2011 findet die nächste Werkstatt-Runde der Akademie für Visionautik in Berlin statt, ein Projekt über das ich bereits hier auf dem Blog berichtet habe. In einer deutsch / englischen Doppelwerkstatt geht es im Januar 2011 wieder darum, Menschen mit Visionen zur Lösung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Probleme zu helfen, ihre Visionen Realität werden zu lassen. Ich freue mich, dass es bei mir in 2011 zum zweiten Mal klappt, die Visionauten als Mitglied des Coaching-Teams zu unterstützen. Öffentliche Vernissage der Projekte Eine Teilnahme an der Werkstatt ist nicht mehr möglich, alle Plätze sind vergeben. [...]

20 12, 2010

Ideen-Marathon – jeden Tag eine gute Idee

Von |2022-07-20T14:46:55+02:0020. Dezember 2010|Allgemein|

Kurzzusammenfassung: Der Japaner Takeo Higuchi hat das Ideen-Marathon System entwickelt, bei dem jeden Tag eine gute Idee in ein dafür vorgesehenes Notizbuch geschrieben wird. Das System folgt sieben einfachen Regeln. Um es noch wirkungsvoller zu machen, habe ich es mit Elementen aus der Produktivitätsmethode Getting Things Done kombiniert. Meine Kollegin Dao-Wen Chang (張道文) hat mich im Mai auf das Ideen-Marathon System des Japaners Takeo Higuchi aufmerksam gemacht, den sie auf einer Konferenz kennen gelernt hatte. Higuchi hat 1984 das Ideen-Marathon System entwickelt, das ich nun seit 6 Monate praktiziere und über dessen Anwendung ich nun [...]

13 12, 2010

European Innovative Minds startet im Januar mit Günter Faltin

Von |2022-07-20T14:44:30+02:0013. Dezember 2010|Allgemein|

Im Moment werden eine ganze Reihe von Veröffentlichungen fertig. Ab Januar startet meine monatliche vierseitige Kolumne European Innovative Minds für das taiwanische Wirtschaftsmagazin Brain Magazine. Der erste innovativer Denker und Unternehmer, den ich vorstellen werde, ist Günter Faltin, den ich für diesen Artikel im November in Berlin interviewt habe. Abbildungen 1 und 2 zeigen das Layout des Artikels, der von der Redaktion sehr positiv aufgenommen wurde. Im Februar geht es dann weiter mit Götz Werner. Welcher europäische innovative Unternehmer sollte Ihrer Meinung auf meiner Liste nicht fehlen? Ich freue mich über Anregungen. [...]

Nach oben