+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
25 10, 2011

Die Grundprinzipien des kreativen Denkens

Von |2022-07-25T11:07:56+02:0025. Oktober 2011|Allgemein|

Was gibt es doch nicht alles für tolle Kreativitätstechniken und Prozesse der kreativen Problemlösung wie Creative Problem Solving, Design Thinking und TRIZ. Prozesse sind wichtig, um dem Denken einer Gruppe und einer Personen einen effektiven Orientierungsrahmen zu geben. Kreativitätstechniken sind hilfreich, um das Denken in Hinblick auf einen bestimmten Schritte eines Kreativprozesses (zum Beispiel dem Entwickeln von Ideen) zu strukturieren, zu organisieren und zu stimulieren. Wie wir jedoch immer wieder in unseren Kreativitätstrainings betonen: Alle Prozesse und Kreativitätstechniken sind das Papier nicht wert auf dem sie gedruckt sind, wenn Menschen nicht Grundregeln des kreativen Denkens [...]

19 10, 2011

Innovation und Erfahrung

Von |2022-07-25T11:07:10+02:0019. Oktober 2011|Allgemein|

Unternehmen lassen sich erfahrene Mitarbeiter einiges kosten. Erfahrung basiert auf Wissen und einer Ansammlung von vergangenen Erlebnissen. Dies führt im Gehirn zu gewissen Denkgewohnheiten, Denkroutinen und "Instinkten", die den Erfahrenen Situationen meist schnell und zuverlässig beurteilen lassen. Ein erfahrener Mensch kann so wesentlich schneller Verknüpfungen zu bereits Bestehendem erstellen und aus einem breiteren Repertoire an passenden Handlungsmöglichkeiten auswählen. Dies ist definitiv hilfreich in Situationen, wo es eine bekannte Lösung auf ein Problem gibt oder in welchen vergangene Erlebnisse eine große Rolle spielen. So kann zum Beispiel ein erfahrener Automechaniker im wahrsten Sinne des Wortes hören, [...]

4 10, 2011

Die Pathologien der Gruppenarbeit

Von |2022-07-25T11:06:47+02:004. Oktober 2011|Allgemein|

In einer Gruppe lassen sich bessere Problemlösungen finden als alleine. Oft, aber nicht immer. Wir alle haben schon Situationen erlebt, in denen sich eine Gruppe von Wissensträgern zusammen gefunden hat, um Ideen und Lösungen auf wichtige Fragen zu entwickeln und es ist nichts dabei herausgekommen. David Perkins, Professor aus Havard und Initiator von Project Zero hat in seinem Buch King Arthur's Round Table, genauer erklärt, warum Gruppen oft ineffektiv zusammen arbeiten und wie dies zum Nachteil von ganzen Organisationen und der Leistungsfähigkeit von Organisationen wird. Die Hürden von effektiver Gruppenarbeit Es gibt eine Reihe von [...]

29 09, 2011

Ein begehbarer Innovationsprozess

Von |2022-07-25T11:04:29+02:0029. September 2011|Allgemein|

Ein oft vernachlässigter Bereich beim Thema Innovation, besonders in traditionellen, eher technisch orientierten Unternehmen, ist die räumliche und architektonische Unterstützung von Innovation. Dies beginnt der Einrichtung von Büros und Gemeinschaftsräumen in einer Art und Weise, dass diese Austausch fördern und ein Gefühl des Wohlbefindens erzeugen. Bei manchen unserer Kunden gibt es spezielle Workshopräume, die flexibles und kreatives Arbeiten ermöglichen und mit ausreichend Materialien ausgestattet sind. Unser Kunde Bosch China hat in seinem neuen Headquarter in Shanghai ein phantastisches Innovationsforum eingerichtet in dem nun die von creaffective durchgeführten Führungskräftetrainings „Innovation Training for Leaders“ stattfinden. Ein Bestandteil [...]

10 09, 2011

Kreativität als die Schlüsselfähigkeit des 21. Jahrhunderts

Von |2022-07-25T10:23:25+02:0010. September 2011|Allgemein|

Wir von creaffective haben uns der Vision verschrieben, Kreativität real und konkret für die Geschäftswelt zu machen. Dies weil wir eine große Leidenschaft für systematische Kreativität haben und weil wir fest davon überzeugt sind, dass sich Kreativität trainieren und verbessern lässt. Wir glauben auch, dass Unternehmen die Kreativität ernst nehmen und systematisch daran arbeiten, Kreativität als Teil ihrer Unternehmenskultur zu verankern, mit höherer Wahrscheinlichkeit erfolgreicher sein werden, als andere Unternehmen. In der IBM global CEO Survey aus dem Jahr 2010 haben nun zum ersten Mal auch 1600 CEOs aus aller Welt Kreativität als die wichtigste [...]

9 09, 2011

Neue Ideen sind zum Kotzen

Von |2022-07-25T10:22:21+02:009. September 2011|Allgemein|

Oft hören wir es: „Wir brauchen neue Ideen“, „Wir müssen das in Zukunft wirklich anders machen“. Besonders in Zeiten von unsicheren und sich schnell verändernden Märkten sei Innovation wichtiger denn je. In Unternehmen betont das Management immer wieder, wie wichtig neue und andere Ansätze seien und betont, dass neue kreative Ideen hoch willkommen seien. Wenn diese eingeforderten Ideen dann wirklich kommen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diejenigen, die sie vorher eingefordert haben, die Ideen im wahrsten Sinne des Wortes zum Kotzen finden. Dies ist zumindest das Ergebnis einer Studie der Universität Pennsylvania, die bald veröffentlicht [...]

23 08, 2011

5 Tipps um Fehler als Katalysator für Innovation zu nutzen

Von |2011-08-23T06:58:00+02:0023. August 2011|Allgemein|

Fehler sind ein elementarer (wenn auch ungeliebter) Bestandteil eines jeden Innovations- und Lernprozesses. "Wer keine Fehler macht, muss sich fragen, ob er überhaupt etwas gemacht" heißt ein schönes Zitat. Keiner macht gerne Fehler, diese sind jedoch nicht immer zu vermeiden. Wenn wir also schon Fehler schon machen, dann sollten wir diese so begehen, dass sie uns nutzen und nicht noch mehr schaden. Fünf Tipps, wie Fehler zu einem Innovationskatalysator anstatt einer Innovationsblockade in Unternehmen werden: Fehler nicht stigmatisieren Keiner macht gerne Fehler und die wenigsten sind besonders stolz darauf. Dass Fehler jedoch oft verschwiegen und vertuscht [...]

16 08, 2011

Fünf Bücher zu Kreativität und Innovation Sie lesen sollten

Von |2022-07-25T10:20:15+02:0016. August 2011|Allgemein|

Kreativität und Innovation lassen sich von vielen Seiten betrachten. Ich möchte Ihnen die besten fünf Bücher vorstellen, die ich in 2010 gelesen habe: Business Model Generation Innovation wird in den Medien meist gleich gesetzt mit der Entwicklung neuer technischer Produkte. Dabei ist in den letzten Jahren mehr Wertschöpfung durch Innovation in Geschäftsmodellen generiert worden. Das wunderbar illustrierte Buch Business Model Generation zeigt wie Sie gezielt bestehende Geschäftsmodelle beschreiben und neue entwickeln können. How we decide How we decide ist eine faszinierende Tour durch das menschliche Gehirn und unsere Entscheidungsprozesse. Unser Gehirn hat zwei gegenseitig voneinander [...]

11 08, 2011

5 Tipps um Ideen erfolgreicher zu verkaufen

Von |2022-07-25T10:18:47+02:0011. August 2011|Allgemein|

Gute Ideen und Lösungen zu entwickeln ist wichtig. Oft reicht dies alleine jedoch nicht. Besonders in größeren Organisationen geht es im nächsten Schritt darum, Akzeptanz für diese Ideen zu bekommen. Eine Eigenschaft von erfolgreichen Innovatoren und Problemlösern ist es, dass diese ihre Lösungen richtig verkaufen. Dieser Artikel präsentiert fünf Tipps, wie Ihnen das besser gelingt: Ideen im PPCO Format vorstellen Neue Ideen zeichnen sich zu einem gewissen Grad immer dadurch aus, dass diese mit Bestehendem nicht anschlussfähig sind. Das ist das Wesen der Innovation. Unser Gehirn neigt dazu, nach Gefahren in Neuem und Unbekanntem zu [...]

4 08, 2011

5 Tipps um Ideen auszuwählen

Von |2022-07-25T10:18:27+02:004. August 2011|Allgemein|

Hinweis: Dieser Artikel ist vor einigen Monaten im creaffective Newsletter erschienen. Um erfolgreich Neues zu schaffen, braucht es zuerst einmal Ideen, wie das Neue aussehen könnte. Bevor Ideen umgesetzt werden können, müssen aus vielen möglichen Ideen die vielversprechendsten identifiziert werden. Es nützt nichts, wenn wir zwar viele interessante Ideen entwickelt haben, diese dann jedoch nicht auswählen. In diesem Artikel möchte ich einige Tipps vorstellen, wie die Auswahl gelingen kann. Ideen mit einfachen Kriterien vorauswählen Ein wichtiges von uns angewandtes Prinzip ist es bei der Entwicklung von Ideen nach Quantität zu streben. Je mehr Ideen, desto [...]

Nach oben