+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
10 09, 2011

Kreativität als die Schlüsselfähigkeit des 21. Jahrhunderts

Von |2022-07-25T10:23:25+02:0010. September 2011|Allgemein|

Wir von creaffective haben uns der Vision verschrieben, Kreativität real und konkret für die Geschäftswelt zu machen. Dies weil wir eine große Leidenschaft für systematische Kreativität haben und weil wir fest davon überzeugt sind, dass sich Kreativität trainieren und verbessern lässt. Wir glauben auch, dass Unternehmen die Kreativität ernst nehmen und systematisch daran arbeiten, Kreativität als Teil ihrer Unternehmenskultur zu verankern, mit höherer Wahrscheinlichkeit erfolgreicher sein werden, als andere Unternehmen. In der IBM global CEO Survey aus dem Jahr 2010 haben nun zum ersten Mal auch 1600 CEOs aus aller Welt Kreativität als die wichtigste [...]

9 09, 2011

Neue Ideen sind zum Kotzen

Von |2022-07-25T10:22:21+02:009. September 2011|Allgemein|

Oft hören wir es: „Wir brauchen neue Ideen“, „Wir müssen das in Zukunft wirklich anders machen“. Besonders in Zeiten von unsicheren und sich schnell verändernden Märkten sei Innovation wichtiger denn je. In Unternehmen betont das Management immer wieder, wie wichtig neue und andere Ansätze seien und betont, dass neue kreative Ideen hoch willkommen seien. Wenn diese eingeforderten Ideen dann wirklich kommen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diejenigen, die sie vorher eingefordert haben, die Ideen im wahrsten Sinne des Wortes zum Kotzen finden. Dies ist zumindest das Ergebnis einer Studie der Universität Pennsylvania, die bald veröffentlicht [...]

23 08, 2011

5 Tipps um Fehler als Katalysator für Innovation zu nutzen

Von |2011-08-23T06:58:00+02:0023. August 2011|Allgemein|

Fehler sind ein elementarer (wenn auch ungeliebter) Bestandteil eines jeden Innovations- und Lernprozesses. "Wer keine Fehler macht, muss sich fragen, ob er überhaupt etwas gemacht" heißt ein schönes Zitat. Keiner macht gerne Fehler, diese sind jedoch nicht immer zu vermeiden. Wenn wir also schon Fehler schon machen, dann sollten wir diese so begehen, dass sie uns nutzen und nicht noch mehr schaden. Fünf Tipps, wie Fehler zu einem Innovationskatalysator anstatt einer Innovationsblockade in Unternehmen werden: Fehler nicht stigmatisieren Keiner macht gerne Fehler und die wenigsten sind besonders stolz darauf. Dass Fehler jedoch oft verschwiegen und vertuscht [...]

16 08, 2011

Fünf Bücher zu Kreativität und Innovation Sie lesen sollten

Von |2022-07-25T10:20:15+02:0016. August 2011|Allgemein|

Kreativität und Innovation lassen sich von vielen Seiten betrachten. Ich möchte Ihnen die besten fünf Bücher vorstellen, die ich in 2010 gelesen habe: Business Model Generation Innovation wird in den Medien meist gleich gesetzt mit der Entwicklung neuer technischer Produkte. Dabei ist in den letzten Jahren mehr Wertschöpfung durch Innovation in Geschäftsmodellen generiert worden. Das wunderbar illustrierte Buch Business Model Generation zeigt wie Sie gezielt bestehende Geschäftsmodelle beschreiben und neue entwickeln können. How we decide How we decide ist eine faszinierende Tour durch das menschliche Gehirn und unsere Entscheidungsprozesse. Unser Gehirn hat zwei gegenseitig voneinander [...]

11 08, 2011

5 Tipps um Ideen erfolgreicher zu verkaufen

Von |2022-07-25T10:18:47+02:0011. August 2011|Allgemein|

Gute Ideen und Lösungen zu entwickeln ist wichtig. Oft reicht dies alleine jedoch nicht. Besonders in größeren Organisationen geht es im nächsten Schritt darum, Akzeptanz für diese Ideen zu bekommen. Eine Eigenschaft von erfolgreichen Innovatoren und Problemlösern ist es, dass diese ihre Lösungen richtig verkaufen. Dieser Artikel präsentiert fünf Tipps, wie Ihnen das besser gelingt: Ideen im PPCO Format vorstellen Neue Ideen zeichnen sich zu einem gewissen Grad immer dadurch aus, dass diese mit Bestehendem nicht anschlussfähig sind. Das ist das Wesen der Innovation. Unser Gehirn neigt dazu, nach Gefahren in Neuem und Unbekanntem zu [...]

4 08, 2011

5 Tipps um Ideen auszuwählen

Von |2022-07-25T10:18:27+02:004. August 2011|Allgemein|

Hinweis: Dieser Artikel ist vor einigen Monaten im creaffective Newsletter erschienen. Um erfolgreich Neues zu schaffen, braucht es zuerst einmal Ideen, wie das Neue aussehen könnte. Bevor Ideen umgesetzt werden können, müssen aus vielen möglichen Ideen die vielversprechendsten identifiziert werden. Es nützt nichts, wenn wir zwar viele interessante Ideen entwickelt haben, diese dann jedoch nicht auswählen. In diesem Artikel möchte ich einige Tipps vorstellen, wie die Auswahl gelingen kann. Ideen mit einfachen Kriterien vorauswählen Ein wichtiges von uns angewandtes Prinzip ist es bei der Entwicklung von Ideen nach Quantität zu streben. Je mehr Ideen, desto [...]

18 07, 2011

Kontinuierliche Verbesserung (CIP) und Innovation

Von |2022-07-25T10:16:38+02:0018. Juli 2011|Allgemein|

Im Moment sind wir wieder in China, um hier eine Reihe von Innovation for Leaders Trainings für einen unseren Kunden zu geben. Das Unternehmen und seine Mitarbeiter sind bereits mit CIP (Continuous Improvement Process) vertraut und so kommt öfters die Frage, wo genau denn eigentlich die Abgrenzung zwischen CIP und Innovation liege. Die Grenzen sind fließend, je nachdem mit welchem Verständnis von Innovation wir die Sache betrachten. Innovation definiere ich als die "Einführung von etwas Neuem, das nützlich ist in einen Markt/ eine Organisation oder eine Gesellschaft." In der Forschung gibt es nun verschiedenste Kategorisierungen [...]

13 07, 2011

Lässt sich Kreativität standardisieren?

Von |2022-07-25T10:16:10+02:0013. Juli 2011|Allgemein|

Bruce Nussbaum hat im April einen Artikel über das Scheitern von Design Thinking (als Prozessmodell der Kreativität) veröffentlicht. Der Design Thinking Prozess Design Thinking als dezidiertes Vorgehen habe es zwar einerseits geschafft, das Vorgehen der Designer aus der konzeptionellen Enge von Produktaufhübschern herauszuholen, andererseits gäbe es bei der Umsetzung von Design Thinking in Unternehmen so gut wie keine Erfolge: "As practitioners of design thinking in consultancies now acknowledge, the success rate for the process was low, very low." Er geht nicht darauf ein, wie und woran diese Erfolgsquote gemessen wird. Eine Hoffnung der Vertreter von [...]

3 07, 2011

Ideen umzusetzen

Von |2022-07-25T10:14:45+02:003. Juli 2011|Allgemein|

Eine Idee zu haben ist eine Sache. Diese Idee erfolgreich auf die Straße zu bringen ist die andere und oft unterschätzte Seite. Die besten Ideen nützen nichts, wenn sie nicht Realität werden. In diesem Artikel möchte ich einige Tipps geben, die Sie dabei unterstützen Ihre Ideen Realität werden zu lassen. Ideen verbessern wollen Ideen sind oft nur eine grobe erste Richtung, wie die Lösung eines Problems aussehen könnte. Ideen stellen meist noch nicht die fertige Lösung dar, die dann auch genau so umgesetzt werden kann. Seien Sie sich bewusst, dass sich Ideen noch verändern und [...]

9 06, 2011

Welche Art von Innovation Unternehmen hervorbringen können

Von |2022-07-25T10:13:28+02:009. Juni 2011|Allgemein|

In einem Telefonat mit einem Kunden vor einigen Wochen kamen wir im Gespräch auf "radikale" oder nicht-inkrementelle Innovation. Dabei wurde die Frage aufgeworfen, ob es dafür spezielle Kreativitätstechniken gäbe, die dabei hilfreich sein können. Ja, die gibt es. Im Rahmen von unseren Innovationsworkshops können diese auch zum Einsatz kommen, um besonders originelle Ideen zu entwickeln. Diese Ideen zu entwickeln ist für diesen Kunden, wie für die meisten Firmen, jedoch eine vergleichsweise einfache Aufgabe. Die größere Herausforderung wird die Ausarbeitung und Umsetzung dieser Idee vor dem Hintergrund der Organisationsstruktur des Kunden sein. Die meisten Unternehmen (Apple [...]

Nach oben