+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
2 08, 2012

Fünf Fähigkeiten von Innovatoren

Von |2022-07-25T12:01:59+02:002. August 2012|Allgemein|

Viele Unternehmen wünschen sich einen Steve Jobs, einen Richard Branson oder einen Jeff Bezos. Viele Gründer wären gerne ein bisschen mehr wie diese Vorbilder. Was zeichnet diese Innovatoren aus? Und kann man lernen so zu werden wie sie? Das Buch Innovator’s DNA - unter anderem geschrieben vom bekannten Autor Clayton Christensen – antwortet auf beide Fragen: Es gibt einige Fähigkeiten, die Innovatoren auszeichnen und man kann diese Fähigkeiten erlernen oder sich darin verbessern. Die Autoren haben für ihr Buch innovative Unternehmer wie die drei oben genannten Herren beobachtet und deren Werte, Verhalten und Fähigkeiten herausgearbeitet. [...]

16 07, 2012

Radikale Innovation findet an den Rändern statt

Von |2022-07-25T12:00:26+02:0016. Juli 2012|Allgemein|

Der Online-Salon Edge.org hat kürzlich ein interessantes Gespräch mit Joichi Ito, dem Direktor des MIT Media Lab veröffentlicht. In dieser Konversation, die sowohl als Text als auch als Video vorliegt, sprach Ito über die Bedingungen von radikaler Innovation und warum es vielen Organisationen und auch der Wissenschaft so schwer fällt, diese radikale Innovation hervorzubringen. Radikale Innovation im Gegensatz zur inkrementellen Innovation zeichnet sich dadurch aus, dass das Ergebnis sich im Bereich neuer Technologien, Märkte und Geschäftsmodelle befindet und nicht "lediglich" bestehendes variiert. Es ist keinesfalls so, dass es wünschenswert wäre für Organisationen sich ausschließlich auf [...]

12 06, 2012

Perspektivenwechsel – neue Ideen garantiert

Von |2022-07-25T11:59:14+02:0012. Juni 2012|Allgemein|

Dass der Wechsel der Perspektive hilft, um ausgetretene Pfade zu verlassen und auf neue Gedanken zu kommen, ist in der Theorie vielen Menschen und vielen Organisationen bekannt. Leider wechseln wir die Perspektive zu selten, auch weil es Aufwand bedeutet und teilweise unbequem ist. Dabei liegen die Vorteile auf der Hand: Der Wechsel der Perspektive führt zu: anderen Sichtweisen auf das gleiche Problem neuen Gedanken, durch einen anderen Kontext neuen Ideen, dadurch dass wir gezwungen sind unsere Blickrichtung zu verändern besseres Verständnis für eine andere Position und damit die Möglichkeit, besser mit anderen zu interagieren und [...]

6 06, 2012

Design Thinking Film – Design the New Business

Von |2022-07-25T11:57:57+02:006. Juni 2012|Allgemein|

Design Thinking ist ein gehyptes und überschätztes Vorgehen, das die Welt nicht retten wird. Richtig. Aber vielleicht in vielerlei Hinsicht ein wenig besser machen kann, wenn das Design Thinking nicht nur als ein Kreativprozessmodell verstanden wird, sondern als eine Haltung und Teil einer Kultur. Kürzlich habe ich den Film Design the New Business entdeckt, der auf interessante und ermutigende Weise Beispiele zeigt, was das Design Thinking ausmacht, wie einige Organisationen versuchen es in ihre DNA zu integrieren und welche Hochschulinitiativen es gibt. Besonders die Schnittstelle zwischen Design Thinking und Business Thinking und die produktive Nutzung [...]

28 05, 2012

Neues in die Welt bringen: Design Thinking und Theory U

Von |2022-07-25T11:56:53+02:0028. Mai 2012|Allgemein|

Innovationsprozesse und Modelle wie solche Prozesse aussehen könnten, gibt es viele. Zwei, die im Moment – zumindest in Fachkreisen - viel Aufmerksamkeit erfahren, sind das Design Thinking und Theory U, wobei vermutlich das Design Thinking deutlich bekannter sein dürfte als Theory U. Ich hatte in der letzte Woche die Gelegenheit eine der wenigen Fortbildungen zu Theory U in Deutschland zu besuchen. Design Thinking und Theory U kommen aus unterschiedlichen Richtungen, aber da sowohl das Design Thinking als auch Theory U sich damit beschäftigen, wie das Neue in die Welt kommt, sollte es Gemeinsamkeiten geben, die [...]

9 05, 2012

Was hätte Ihr Unternehmen mit jemandem wie Steve Jobs gemacht? Vermutlich gefeuert!

Von |2022-07-25T11:53:51+02:009. Mai 2012|Allgemein|

In Hinblick auf die Innovationsleistung wären im Moment wohl viele Firmen gerne mehr wie Apple - Ein Unternehmen, das in den letzten Jahren eine erfolgreiche Innovation nach der anderen in den Markt eingeführt hat. Viele dieser Innovation waren dabei nicht nur inkrementell, wie das jetzige iPhone 4, sondern semi-radikal (d.h. es wurde eine neue Technologie oder ein neuer Markt genutzt), wie bei der Einführung von iTunes, des iPhones und des iPads. Diese Arten von Innovationen sind wesentlich schwerer zu erreichen als inkrementelle Innovationen. Dabei scheinen sich alle einig zu sein, dass diese Erfolgsgeschichte ohne Steve [...]

1 05, 2012

(Virtuelle) Räume für mehr Kreativität

Von |2022-07-25T11:52:27+02:001. Mai 2012|Allgemein|

Die räumliche Umgebung spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle für das kreative Potenzial der Leute in den Räumen. In Grautönen gehaltene Büros, die angeordnet sind wie Exceltabellen, stimulieren Kreativität definitiv nicht. Verspielte Büros wie die weltweit durch die Medien gegangenen Räume von Google oder IDEO dagegen schon. Wie mein Kollege Andy Burnett aus Buffalo in seiner TED-Rede zeigt, sind diese Art von stimulierenden Büros leider immer noch für den Großteil der Büroarbeiter fast unerreichbar. Das International Center for Studies in Creativity in Buffalo experimentiert daher damit, stimulierende Räume in der virtuellen Welt nachzubauen, zum Beispiel [...]

27 04, 2012

Wer out-of-the-box denken will, muss zuerst die Box kennen

Von |2022-07-25T11:50:28+02:0027. April 2012|Allgemein|

Das englische Wort Out-of-the-box-thinking hat es auch ins Deutsche geschafft. Man hört es oft, dass es darum gehe, out-of-the-box zu denken. Es ist ein geflügelter Begriff für kreatives und ungewöhnliches Denken, das Verlassen von Begrenzungen im Denken und das Hinterfragen von Annahmen. Die amerikanische Choreographin Twyla Tharp hat in Ihrem Buch "The Creative Habit" beschrieben, wie sie an ein neues Projekt rangeht, wenn es zum Beispiel darum geht ein neues Bühnenstück zu choreographieren. Ausgangspunkt für alle Ihre Bühnenstücke und für jedes Projekt ist eine große schwarze Box in die sämtliche Recherergebnisse der nächsten Wochen und [...]

18 04, 2012

Was Human Resources (HR) zu Innovation beitragen kann

Von |2022-07-25T11:49:47+02:0018. April 2012|Allgemein|

Die aktuelle Ausgabe (April / Mai 2012) des Magazins Human Resources Manager hat den Themenschwerpunkt Kreativität und beschäftigt sich dabei auch mit der Frage, wie Personaler dazu beitragen können, ein Unternehmen kreativer zu machen und Innovation zu unterstützen. Die zitierten Experten stellen den Personalabteilungen in dieser Hinsicht kein gutes Zeugnis aus. So "wird beim Recruiting oft nicht auf das Innovationspotenzial geachtet". Im Gegenteil: Die Personalabteilungen filtern Querdenker gerne heraus und stellen sie bewusst nicht ein. Organisationen rekrutieren also gerne Leute, die ähnlich sind, wie die bereits im Unternehmen arbeitenden, was sich nicht positiv auf das [...]

12 04, 2012

20 Prinzipien der Innovation

Von |2022-07-25T11:48:02+02:0012. April 2012|Allgemein|

Diego Rodriguez, IDEO partner und Professor des Hasso Plattner Institute of Design an der Stanford Universität schreibt den schönen Blog metacool. In vielen seiner Artikel zu den Themen Innovation und Design Thinking verweist er auf 20 Innovationsprinzipien, mit deren Beachtung man seiner Meinung nach die Wahrscheinlichkeit zu Innovation zu kommen deutlich erhöhen kann. Jedes dieser Prinzipien hat Rodriguez ausführlich erklärt und mit vielen Beispielen unterfüttert. Viele dieser Prinzipien decken sich mit Elementen aus unserer Arbeit und kommen in unseren Kreativitätstrainings und Innovationsworkshops zum Einsatz. Die Lektüre dieser Prinzipien auf Rodriguez englischsprachigem Blog lohnt sich für [...]

Nach oben