+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
28 12, 2012

Verantwortung für die eigene Kreativität übernehmen

Von |2022-07-26T10:20:36+02:0028. Dezember 2012|Allgemein|

Die Zeit um den Jahreswechsel ist für viele Menschen die Zeit der persönlichen Rückschau auf das vergangene Jahr und der Überlegungen über das was kommt. Wir von creaffective beschäftigen uns mit Innovation und der Stärkung der Innovationskraft unserer Kunden. Unsere Vision ist es "Kreativität real und konkret für die Geschäftswelt zu machen". Für uns ist Kreativität der Ausgangspunkt und ein zentrales Element für mehr Innovation in Organisationen. Und: Kreativität beginnt dabei bei jedem einzelnen. Es ist eine bewusste Entscheidung von jedem Menschen kreativ zu sein oder nicht! Das heißt, es ist eine bewusste Entscheidung von [...]

19 12, 2012

Innovation im Co-Creation Ansatz erarbeiten

Von |2022-07-26T10:20:00+02:0019. Dezember 2012|Allgemein|

Kürzlich habe ich mich mit einem Bekannten unterhalten, der in einer Design-Firma für Produktdesign arbeitet. Er hat mir von seinen Erfahrungen mit einem potenziellen Kunden in China erzählt: Das chinesische Unternehmen war im Vorfeld vor allem daran interessiert, ob die Firma, für die mein Bekannter arbeitet einen weltbekannten Designer hat bzw. ob so ein weltbekannter Designer mit auf dem Projektteam sein wird. Die ehrliche Antwort meines Bekannten war, dass im geplanten Projektteam kein Designer sein wird, den in China jeder kennt. Daraufhin arrangierte das potenzielle Kundenunternehmen, das in China Kontakte zu den Medien hat, folgenden [...]

10 11, 2012

Mit der richtigen Frage zu besseren Ideen und Lösungen

Von |2022-07-26T10:19:03+02:0010. November 2012|Allgemein|

Um ein erfolgreiches Produkt, eine erfolgreiche Dienstleistung oder ein erfolgreiches Geschäftsmodell auf den Markt zu bringen braucht es die richtigen Ideen. Überhaupt benötigt man für gute und funktionierende Lösungen gute Ideen. Was viele dabei unterschätzen ist wie wichtig die Ausgangsfrage ist, auf die wir Ideen generieren. Alle Innovation ist eine Antwort auf ein wahrgenommenes Problem von Menschen. Ausgehend von einer Beobachtung oder einem Fakt, lassen sich jedoch viele verschiedene Perspektiven und Möglichkeiten finden, wie man das Problem definieren kann. Benötigt der Kunde ein leistungsfähigeres Gerät oder vielleicht nur eine einfache Möglichkeit ein Loch in die [...]

1 11, 2012

Wie man eine Gruppe auf Kreativität einstimmt

Von |2022-07-26T10:18:33+02:001. November 2012|Allgemein|

Im Moment habe ich wieder einmal die Ehre, hier in China und Taiwan für unsere Kunden einige Innovation for Leaders Trainings geben zu dürfen. In einer der letzten Trainings hat die Gruppe die Frage diskutiert, wie man (als Führungskraft) eine Gruppe zum Beispiel im Rahmen einer Besprechung auf Kreativität einstimmen kann. Die chinesische Kultur ist zwar in mancher Hinsicht anders als die deutsche, dennoch stehen Menschen in Unternehmen in der deutschen als auch der chinesischen Kultur in diesem Punkt vor ähnlichen Herausforderungen: Wie bekomme ich ein Gruppe in einen kreativen Modus, so dass die Menschen [...]

18 10, 2012

Radikale Innovation – ein Fahrrad aus Pappe

Von |2022-07-26T10:16:41+02:0018. Oktober 2012|Allgemein|

In unseren Kreativitätstrainings machen wir ziemlich am Anfang eine Übung mit den Teilnehmern um die Trennung zwischen divergierendem und konvergierendem Denken deutlich zu machen. Dazu bereiten wir eine Frage zur Ideenentwicklung vor. In Europa lassen wir die Teilnehmer an der Verbesserung von Badewannen arbeiten, in Asien meist an Fahrrädern. In dieser Übung haben Kleingruppen von 4 – 6 Personen 9 Minuten Zeit eine Vielzahl an Ideen zu entwickeln, wie ein Fahrrad verbessert werden könnte, bevor es anhand einiger spezifischer Kriterien an die Auswahl von Ideen geht. In diesen 9 Minuten werden im Schnitt pro Gruppe [...]

11 10, 2012

Innovation in und aus China – German Chamber Ticker Schwerpunkt

Von |2022-07-26T10:15:13+02:0011. Oktober 2012|Allgemein|

Ob, wie und wann chinesische Unternehmen auch in Punkto Innovation westlichen Unternehmen gefährlich werden können, treibt hier in Europa schon seit einiger Zeit Firmen und vor allem die Medien um. Einerseits hält sich ja noch hartnäckig die Meinung (zumindest in den Medien), dass die Chinesen ja sowieso nur kopieren können, aber nicht innovativ sind. Das gleiche machen wie westliche Unternehmen, nur zur wesentlich geringeren Kosten – und dies nicht lediglich indem Arbeit ausgebeutet und unterdrückt werden – ist auch eine Art von Innovation. In der Fachliteratur hat sich hier der Begriff der Kosteninnovation etabliert, ein [...]

7 10, 2012

Muss Volkswagen das Rad neu erfinden?

Von |2022-07-26T10:14:44+02:007. Oktober 2012|Allgemein|

Am vergangenen Donnerstag erschien im Handelsblatt ein Artikel über den immer wichtiger werdenden Markt der Billigautos unter dem Titel: "Wer Markführer sein will, braucht das Billigauto." Besonders in Asien, allen voran Indien steigt die Nachfrage nach Mobilität und viele Menschen streben nach einem Auto. Ein 3er BMW kommt dabei allerdings für fast niemanden in Frage. Billigauto bedeutet einen Verkaufspreis von umgerechnet 2000 – 4000 Euro. In diesem Preissegment sind die deutschen Hersteller bekanntlich wenig vertreten. Ein Unternehmen wie Volkswagen, das sich zum Ziel gesetzt hat, Weltmarktführer zu werden, kommt laut dem Artikel daher nicht drum [...]

10 09, 2012

Design beginnt am Anfang des Innovationsprozesses

Von |2022-07-26T10:13:30+02:0010. September 2012|Allgemein|

Wenn in Firmen das Wort Design verwendet wird, dann haben viele Menschen die Assoziation der Designer als derjenigen, die ein technisches Konzept am Ende hübsch machen, so dass es optisch attraktiv ist. Dies ist ein Verständnis von Design, nach Roberto Verganti, dem Autor des Buches Design Driven Innovation, eine viel zu eng und zu kurz gegriffene Definition. Eine weitere Auffassung des Designs, die aber ebenfalls zu kurz greift, ist die dem Prozessmodell des Design Thinking zugrunde liegende Definition: Hier wird Design vor allem als nutzerzentriert betrachtet. Durch die genaue Beobachtung und dem Verständnis von Nutzern, [...]

3 09, 2012

Jeder ist kreativ, aber anders – Präferenzen der Kreativität

Von |2022-07-25T12:04:38+02:003. September 2012|Allgemein|

"Ich bin nicht so kreativ!" Diesen Satz habe ich schon das eine oder andere Mal zu Beginn eines unserer Kreativitätstrainings gehört. Diese Aussage ist definitiv falsch! "Ich habe es nicht so mit dem Ideen entwickeln, aber wenn mal Ideen da sind, auf denen ich aufbauen kann, dann läuft das super." Das ist sehr gut möglich. Alle Menschen haben das Potenzial kreativ zu sein, aber: Nicht alle Menschen sind im gleichen Gebiet kreativ. Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Talente und werden ihre Kreativität in verschiedenen Bereichen entfalten. Nicht alle Menschen sind auf die gleiche Art und Weise [...]

27 08, 2012

Innovation benötigt Toleranz für Mehrdeutigkeit

Von |2022-07-25T12:03:40+02:0027. August 2012|Allgemein|

Im Moment sind fünf Leute von creaffective in einem Innovationsprojekt für einen Kunden beschäftigt, bei dem es darum geht, neue Produkte und Geschäftsmodelle für einen lange etablierten Geschäftsbereich zu entwickeln. Im Groben folgt das Projekt dem in Abbildung 1 dargestellten Prozess der nutzerzentrierten Innovation. Wir befinden uns im Moment im Schritt des Beobachtens, in dem es darum geht, die jetzigen Nutzer der Produkte in Ihrem Nutzungskontext zu verstehen und zu beobachten, um daraus im nächsten Schritt Stoßrichtungen für Innovation abzuleiten. Das Team trifft sich wöchentlich als Ganzes, um die Beobachtungseindrücke die während der Woche gesammelt [...]

Nach oben