+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Florian Rustler

Florian Rustler ist Mitgründer der creaffective GmbH. Er arbeitet seit 2008 als Facilitator für Innovation und kreative Problemlöseprozesse, Trainer und Organisationsberater. Er unterstützt Unternehmen dabei, Herausforderungen der Organisation und der Dynamiken in der Organisation zu bearbeiten. Er ist Autor von fünf Büchern. Mehr über Florian Rustler
11 08, 2009

Denken – kreativ, professionell und systematisch

Von |2022-05-25T14:37:22+02:0011. August 2009|Allgemein|

Meine Kollegin und Mitbegründerin des Münchner Denkclubs Ruth Pink hat kürzlich ein neues Buch veröffentlicht: Denken - kreativ, professionell und systematisch. In diesem Pocket Business Buch erfährt der Leser auf 120 DIN A6 Seiten eine Menge praktische und anwendbare Hinweise zum Themenbereich Denken und Problemlösung. In Kapitel 1 Denken und Lernen gibt es wichtige Hintergrundinformationen dazu, wie wir denken und lernen. Aus der Seele spricht mir, dass Ruth mit einigen Mythen aufräumt, z.B. der Trennung der linken und rechten Gehirnhälfte und angeblicher Typen, die sich daraus ableiten lassen. In Kapitel 2 Vertikales und laterales Denken [...]

25 07, 2009

Chinesen und Kreativität

Von |2022-05-25T13:42:00+02:0025. Juli 2009|Allgemein|

Es ist wieder soweit, zwei Wochen Trainings in systematischer kreativer Problemlösung hier in China sind vorbei und ich befinde mich auf der Rückreise nach Deutschland. Wie meistens sind meine Kunden europäische Firmen vor Ort in China und die Trainings halte ich je nach Teilnehmergruppe in Mandarin Chinesisch und Englisch. Diesmal war es gemischt. Trainings für gemischte Gruppen (Chinesen und Westler) fanden auf Englisch statt, die Trainings mit ausschließlich chinesischen Teilnehmern in Mandarin. Auch dieses Mal gab es wieder einige interessante Beobachtungen zu machen, die ich so erwartet habe, aber auch einige wo ich überrascht war. [...]

16 07, 2009

Wie man eine Vision, Mission und strategische Ziele entwickeln kann – Teil 3

Von |2022-05-25T13:40:26+02:0016. Juli 2009|Allgemein|

In Teil 1 und Teil 2 dieser Serie habe ich gezeigt, wie man eine Vision formulieren kann und wie man Kriterien generiert, mit Hilfe derer man erkennen kann, ob man sich seiner Vision annähert. Nun ist die große Frage, wie komme ich von der meiner noch relativ allgemeinen und breiten Vision zu spezifischen Handlungsschritten? Auch hier hilft wie immer das Creative Problem Solving Verfahren und hierbei speziell das Denkwerkzeug Netz der Abstraktion. In von mir moderierten Strategieworkshops bei meinen Kunden kommt ist das Netz der Abstraktion eines der wichtigsten Denkwerkzeuge, um strategische Schlüsselfragen zu identifizieren. [...]

4 07, 2009

Qualitative Ergebnisse in Besprechungen erzielen

Von |2022-05-25T13:39:16+02:004. Juli 2009|Allgemein|

Denken Sie mal zurück an eine der letzten Besprechungen, die zwar lange gedauert hat, bei der aber nicht viel heraus kam. Woran lag es? Vielleicht steht auf Ihrer Liste einer oder mehrere der folgenden Punkte: es gab keine erkennbare Struktur die Menschen haben aneinander vorbei geredet die Diskussion hat sich im Kreis gedreht die Diskussionen dauerten viel zu lange und lieferten wenig Ergebnisse ("ja, aber" - Diskussionen) es wurde viel Selbstdarstellung betrieben und wenig zugehört relevante Leute waren nicht anwesend All diese Aspekte finden sich in der Formel für qualitative Besprechungen wieder, die ich in [...]

25 06, 2009

Wie man eine Vision, Mission und strategische Ziele entwickeln kann – Teil 2

Von |2022-05-25T13:38:13+02:0025. Juni 2009|Allgemein|

Im ersten Teil habe ich eine Möglichkeit vorstellt, welche Vorgehensweisen man einsetzen kann, um eine Vision zu formulieren. Um die Metapher noch einmal aufzugreifen: Wir haben jetzt die Zielkugel beim Boccia formuliert, wir wissen also in welche Richtung wir gehen. Eine weitere Möglichkeit, die gefundene Vision konkreter werden zu lassen, ist das Denkwerkzeug DRIVE (Hurson. Think Better. 2009). DRIVE ist ein Akronym und steht für die englischen Begriffe Do's, Restrictions, Investment, Values und Essential Results. Ziel von DRIVE ist es, eine Reihe von Kriterien zu definieren, die erfüllt sein müssen, wenn man seine Vision leben [...]

15 06, 2009

Fallbeispiel: Eine Kultur der Innovation schaffen – Rich Products USA

Von |2022-05-25T13:37:03+02:0015. Juni 2009|Allgemein|

Wir müssen innovativer sein! Diese Appelle hören wir immer wieder. Viele Menschen fragen sich: Was heißt das konkret? Was können wir tun? Ich denke, es gibt hier oft eine Lücke zwischen den abstrakten Appellen und dem konkreten Handeln. Einen Ansatz konkrete Veränderung herbeizuführen aufzuzeigen sehe ich über den Einsatz von Verfahren der kreativen Problemlösung, wie z.B. Creative Problem Solving, die, wenn sie richtig eingesetzt werden, die Kultur einzelner Teams und schrittweise auch größerer Teile eines Unternehmens beeinflussen können. Ein Unternehmen, das vor über 10 Jahren im kleinen Rahmen angefangen hat, Führungskräfte in Verfahren der kreativen [...]

9 06, 2009

Wie man eine Vision, Mission und strategische Ziele entwickeln kann – Teil 1

Von |2022-05-25T13:35:14+02:009. Juni 2009|Allgemein|

Ende August werde ich als Coach und Facilitator an der ersten internationalen Sommerakademie der Visionautik mitwirken. Worum geht es da? Es geht darum, Menschen, die eine "Idee, eine vage Ahnung oder ein konkretes Projekt haben" zu helfen, diese Vision konkret werden zu lassen. Ganz nach meiner Vision möchte ich Menschen dabei unterstützen, ihre Kreativität real und konkret werden zu lassen und ein positives Ergebnis zu produzieren. In dieser Artikelserie möchte ich in kondensierter Form zeigen, wie ein Prozess aussehen kann, eine Vision zu artikulieren und diese in einen Handlungsplan mit konkreten Schritte zu überführen. Warum, [...]

2 06, 2009

Kreativität ist nicht Künstlertum – Maslows zwei Dimensionen der Kreativität

Von |2022-05-25T13:32:06+02:002. Juni 2009|Allgemein|

Kreativität wird von vielen Menschen mit Künstlern und künstlerischer Ausdrucksfähigkeit assoziiert. Das ist aus zwei Gründen bedauerlich: 1. Kreativität wird auf Kunst reduziert und wird damit der Bedeutung von Kreativität nicht gerecht. Bis heute gibt es in der Kreativitätsforschung keine allgemeingültige Definition von Kreativität, sondern viele Definition, die aus unterschiedlichen Herangehensweisen abgeleitet werden können (siehe dazu meine Artikel über das 4P-Modell der Kreativität). Keine der Definitionen beschränkt das Ergebnis der Kreativität auf einen bestimmten Bereich, wie die Kunst. Viele Definitionen von Kreativität beinhalten das Erschaffen von etwas das neu und in irgendeiner Form nützlich ist. [...]

27 05, 2009

Effektive Besprechungen durch strukturierten Prozess

Von |2022-05-25T13:31:46+02:0027. Mai 2009|Allgemein|

Viele Menschen leiden in Besprechungen, weil diese oft lange dauern und wenig dabei herum kommt. Ein Grund dafür kann darin liegen, dass die Besprechung nicht strukturiert ist und keinem effektiven (oder im schlimmsten Fall gar keinem) Prozess folgt. Mir ist natürlich bewusst, dass es noch eine Vielzahl weiterer Faktoren gibt. Man fühlt sich wie beim Gang durch einen Irrgarten, in dem sich lauter Sackgassen befinden und man erst nach langer Zeit einen Ausweg findet, wenn überhaupt. (Bild1) Verfahren zu kreativen Problemlösung, wie z.B. Synectics oder Creative Problem Solving (CPS) wurden in den 1950ern auch aus [...]

19 05, 2009

Southbeach Modeller – Beispiele von TRIZ-Denkwerkzeugen

Von |2023-01-03T11:27:06+01:0019. Mai 2009|Allgemein|

Die Firma Southbeach gibt ein bietet eine kostenlose Visualisierungssoftware namens Southbeach Modeller zum Donwload an. Das Programm ist entwickelt worden, um auf einfache Weise verschiedene Denkwerkzeuge zu visualisieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des TRIZ-Werkzeugs der Funktionsanalyse. Besonders gelungen finde ich die vielen Beispiele auf dem Weblog der Firma. TRIZ ist eine Sammlung von Techniken zur erfinderischen Problemlösung, d.h. ursprünglich zur Lösung technischer und physikalischer Probleme. Diese TRIZ-Werkzeuge können nun wiederum mit einem Prozessmodell sinnvoll angeordnet und kombiniert werden. In der TRIZ-Welt gibt es dazu verschiedene Vorgehensweisen, von sehr stark strukturierten bis hin [...]

Nach oben