+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Florian Rustler

Florian Rustler ist Mitgründer der creaffective GmbH. Er arbeitet seit 2008 als Facilitator für Innovation und kreative Problemlöseprozesse, Trainer und Organisationsberater. Er unterstützt Unternehmen dabei, Herausforderungen der Organisation und der Dynamiken in der Organisation zu bearbeiten. Er ist Autor von fünf Büchern. Mehr über Florian Rustler
22 06, 2016

Holacracy – eine Organisationsform der Zukunft

Von |2016-06-22T22:00:29+02:0022. Juni 2016|Allgemein|

Vermutlich 98% aller Organisation sind hierarchisch strukturiert. Nach oben hin werden die Menschen einerseits immer weniger, andererseits nimmt die Machtfülle immer mehr zu. So strukturierte Organisationen zeichnen sich durch eine formale Betriebshierarchie aus mit größerem Gestaltungsspielraum in den oberen Etagen der Hierarchie. Dieses nach wie vor dominante Modell der Organisation stößt in der heutigen Zeit schnellen Wandels und hoher Geschwindigkeit immer öfter an Grenzen in Hinblick auf die Anpassungsfähigkeit und Veränderungsgeschwindigkeit von Organisationen. Immer öfter schafft dieses institutionalisierte Eltern-Kind-Verhältnis auch Wertekonflikte bei der jüngeren Generation, die anders arbeiten möchte (zumindest in unseren Breiten). Am 16. und [...]

20 05, 2016

creaffective führt Holacracy ein

Von |2016-05-20T08:43:11+02:0020. Mai 2016|Allgemein|

Innovation bedeutet für die meisten Unternehmen neue Produkte und Dienstleistungen zu schaffen. In den letzten Jahren rückt das Thema Geschäftsmodellinnovation stärker in den Fokus, da in vielen gesättigten Märkten über Produktinnovation alleine begrenzt Fortschritte erzielt werden kann. Schon lange gibt es in vielen Unternehmen ebenfalls eine Kultur der kontinuierlichen Prozessverbesserung. Diese Anstrengungen beziehen sich meist darauf zum Beispiel Produktionsprozesse noch effizienter zu gestalten. Ein Aspekt in Unternehmen ist interessanterweise seit über 200 Jahren im Prinzip unverändert geblieben: Das Organisationsprinzip des Unternehmens an sich. 98% aller Firmen sind traditionell hierarchisch organisiert mit einer formalen Betriebshierarchie und nach [...]

20 04, 2016

Innovation Audits

Von |2023-01-03T10:01:21+01:0020. April 2016|Allgemein|

Kürzlich hatte ich ein interessantes Gespräch zum Thema Innovation Audit. Diese oft fragebogen- und checklisten-basierten Instrumente sollen Firmen einen quantitativen Einblick geben, wie die Organisation in Hinblick auf gemessenen Kriterien in Hinblick auf Innovation aufgestellt ist. Das Audit soll in absoluten Werten und oft auch relativ zu einer Vergleichsgruppe ähnlicher Unternehmen eine Art Benchmarking ermöglichen. Diese Instrumente passen sicherlich gut in die zahlengetriebene Denke des „höher schneller weiter“, die ja in den meisten Unternehmen vorherrschend ist und zum Beispiel in börsennotierten Unternehmen systemimmanent meist leider vorherrschen muss. Trotzdem möchte ich in diesem Artikel kritisch hinterfragen, [...]

16 03, 2016

Innovation in selbst-organisierten Unternehmen

Von |2023-01-03T10:50:43+01:0016. März 2016|Allgemein|

In meinem letzten Artikel Unternehmensstruktur und Innovation bin ich auf die wichtige Rolle der Unternehmensstrukturen und Prozesse in Hinblick auf Innovation eingegangen. Diese beeinflussen ganz maßgeblich, wie innoviert wird und ob sich eine Kultur der Innovation entwickeln kann. Dabei bin ich von einer hierarchischen Organisationsform ausgegangen, die ja nach wie vor den Großteil aller Unternehmen und Organisationen prägt. Zumindest in Europa und den USA zeichnet sich jedoch in den letzten 2 – 3 Jahren ein Trend hin zu selbst-organisierten Unternehmen ab, besonders im Bereiche der kleinen und mittelständischen Unternehmen. Eine von mehreren Vorgehensweisen ein Unternehmen so [...]

24 02, 2016

Unternehmens­struktur und Innovation

Von |2023-01-03T10:25:38+01:0024. Februar 2016|Allgemein|

Vielleicht auch durch unser e-book Innovationskultur entschlüsselt erreichen uns in den letzten Monaten immer Anfragen zum Thema Innovationskultur. Der Ausgangspunkt oder Schmerzpunkt für solche Anfragen ist immer, dass sich viele Organisationen wünschen, dass ihre Mitarbeiter kreativer, innovativer und motivierter sind, damit das Unternehmen als ganzes innovativer, anpassungs- und veränderungsfähiger wird (meist, weil es externe Faktoren gibt, die dies erfordern). Das Gespräch kommt dann schnell auch auf die Verhaltensweisen, Werte und Einstellungen der Mitarbeiter und besonders der Führungskräfte als mögliche Ansatzpunkte für Veränderungen. Kultur lässt sich allerdings nicht direkt verändern. Was eine Organisation jedoch kann: An [...]

18 02, 2016

Kollaborativ Geschichten erzählen

Von |2016-02-18T07:30:27+01:0018. Februar 2016|Allgemein|

Das gute alte Geschichtenerzählen (oder neudeutsch Storytelling) ist ein sehr wirksames Mittel, um innovative Konzepte und neue Ideen zu kommunizieren. Der große Vorteil von Geschichten liegt in ihrer linearen Struktur. Sie ermöglicht es dem Publikum, den Gedanken des Erzählers ohne Mühe zu folgen. Insbesondere wenn es sich bei den zu kommunizierenden Konzepten um erlebnishafte zukünftige Dienstleistungen oder Produkte handelt, ist es sinnvoll, diese in einer Geschichte zu verpacken. Die menschliche Fähigkeit, sich mit dem Protagonisten einer Erzählung zu identifizieren, können wir nutzen, um anderen unser neues Konzept ansprechender zu vermitteln. Diese Kraft des Geschichtenerzählens kann man [...]

8 02, 2016

Ideen- vs. Innovations­management

Von |2016-02-08T16:16:45+01:008. Februar 2016|Allgemein|

Es gibt inzwischen sehr viele Software-Lösungen für das Ideen- und Innovationsmanagement. Die Begriffe Ideenmanagement und Innovationsmanagement werden dabei gerne synonym verwendet. Es gibt jedoch neben Gemeinsamkeiten auch deutliche Unterschiede zwischen den Konzepten. In einem Artikel für den E-Block der Firma Edenred erkläre ich was es damit auf sich hat und was die Unterschiede in der Unternehmenspraxis konkret bedeuten. […]

11 12, 2015

Arbeitsrhythmen und Kreativität

Von |2019-08-02T17:24:16+02:0011. Dezember 2015|Allgemein|

Ich bin Geschäftsführer einer GmbH, also würde ich vermutlich in die Definition eines Managers fallen. Als Manager mache ich, was viele Manager so machen: Ich treffe viele kleine Entscheidungen in vielen „Projekten“. Wenn ich an einen Tag im Manager-Modus arbeite, habe ich am Ende des Tages viele kleine Todos auf meiner Liste abgehakt, darunter viele Todos von welchen ich am Morgen noch gar nicht wusste, dass ich sie an diesem Tag haben werde. Oft bleibt aber trotzdem das Gefühl nicht wirklich etwas erledigt bekommen zu haben, wie zum Beispiel an einem für mich wichtigen Produktkonzept [...]

Nach oben