+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
4 12, 2009

Erfolgsfaktoren von Innovationsworkshops

Von |2022-05-25T14:53:46+02:004. Dezember 2009|Allgemein|

Vor kurzem bin ich von einer Studentengruppe angeschrieben worden, die sich in einem Projekt mit den Erfolgsfaktoren von Innovationsworkshops beschäftigt. Ich bin gefragt worden, was aus meiner Sicht die Erfolgsfaktoren von Innovationsworkshops seien. Unter einem Innovationsworkshop oder Kreativworkshop verstehe ich die Zusammenkunft einer Gruppe von Leuten, die auf ein Problem neue Lösungen generieren möchte, die umsetzbar sind und in einen Markt oder eine Organisation eingeführt werden können (=Innovation). Die TOP 7 Faktoren aus meiner Sicht, es gibt noch weitere, möchte ich einmal vorstellen. Ausreichend Zeit "Können wir das nicht in ein paar Stunden machen?" In einem [...]

18 11, 2009

Wie Firmen im 21. Jahrhundert Menschen motivieren müssen

Von |2022-05-25T14:52:31+02:0018. November 2009|Allgemein|

Nach Dan Pink, dem ehemaligen Redenschreiber von Al Gore versuchen die meisten Unternehmen nach wie vor mit den Methoden von Zuckerbrot und Peitsche ihre Mitarbeiter zu motivieren. D.h. entweder in Form von Belohnungen (meist Geld) oder Bestrafung. Das funktioniert nach Pink für Aufgaben, die sich vor allem aus Routinen bestehen oder mit Standardvorgehen zu lösen sind ganz gut. Viele Aufgaben heutiger Unternehmen sind allerdings keine Routineaufgaben, sondern Aufgaben, die neue Lösungen erfordern, also offene Probleme. Von Pink herangezogene Experimente zeigen, dass die Qualität der Problemlösungen sinkt, wenn Menschen vor allem extrinsisch motiviert werden, d.h. nur [...]

10 11, 2009

Wege zu höherer persönlicher Arbeitsproduktivität – 10 Tipps für effizienteres Arbeiten

Von |2022-05-25T14:51:44+02:0010. November 2009|Allgemein|

In meinem ersten Artikel zum produktiveren Arbeiten habe ich mich entschlossen, die Frage nach der höheren Arbeitsproduktivität in zwei Unterfragen zu aufzusplitten, die ich getrennt bearbeiten möchte. Für beide Fragen habe ich unter brainr Online-Brainstormings gestartet. Wie könnte ich effizienter arbeiten? Wie könnte ich effektiver arbeiten? Die komplette Liste aller Ideen ist unter den jeweiligen Links einsehbar. In diesem Artikel möchte ich meine persönliche Top 10 zum effizienteren Arbeiten vorstellen. Die Reihenfolge innerhalb der Top 10 spielt keine Rolle. Telefon und E-mail-Benachrichtigungen ausschalten für fest definierte Zeiten Mit diesem Vorgehen arbeite ich bereits und habe [...]

28 10, 2009

Wege zu höherer persönlicher Arbeitsproduktivität – Teil 1

Von |2022-05-25T14:50:58+02:0028. Oktober 2009|Allgemein|

Angeregt durch meine erneute Beschäftigung mit dem Buch Die 4-Stunden-Woche, habe ich beschlossen, in den nächsten Wochen meinen persönlichen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) zu starten und zu überlegen, wie ich meine persönliche Arbeitsproduktivität weiter steigern könnte. Als Selbstständiger arbeitet man ja sowieso selbst, aber leider auch oft ständig. Deshalb wäre es sehr hilfreich, die eigene Produktivität zu verbessern. Sicherlich ist das für alle anderen Arbeiter aber genauso relevant. Was heißt erhöhte Arbeitsproduktivität? Bevor ich überlege, wie ich die Produktivität erhöhen kann, erst einmal die Frage, was eigentlich unter Produktivität zu verstehen ist. Ausgehend von einer Recherche [...]

23 10, 2009

Neue Auflage des Buches 4-Hour Workweek von Tim Ferriss

Von |2022-05-25T14:50:06+02:0023. Oktober 2009|Allgemein|

Die vier Stunden Arbeitswoche von Tim Ferriss ist definitiv eines der Bücher der letzten 3 Jahre, die einen sehr nachhaltigen Eindruck bei mir hinterlassen haben. Oft gehe ich erneut über meine Aufzeichnungen oder schlage direkt einige Passagen im Buch nach. Ferriss beschreibt auf seine provokative und unorthodoxe Art und Weise (ich liebe das Wort brainfart), wie ein anderes Lifestyle Design möglich ist. Mehr dazu habe ich kürzlich in meinem Artikel über Elementare Umformungen geschrieben. Im Dezember wird eine aktualisierte Version des Buches erscheinen, wie Ferriss auf seinem Blog angekündigt hat. Neben 100 Seiten neuem Inhalt [...]

16 10, 2009

Workshop Citizen Entrepreneurship in Berlin – wie aus Anfangsideen ökonomisch tragfähige und innovative Konzepte werden

Von |2022-05-25T14:49:14+02:0016. Oktober 2009|Allgemein|

Anfang des Jahres habe ich das Buch Kopf schlägt Kapital von Günter Faltin vorgestellt. Der Gründer der Teekampagne und Inhaber des Lehrstuhls für Entrepreneurship in Berlin stellt dort einen anderen Ansatz vor, Unternehmen zu gründen und zeigt, dass fast jeder das Zeug zum Unternehmer hat. Den Workshop zum Buch gibt es am 7. November in Berlin veranstaltet von der Stiftung Entrepreneurship in Kooperation mit der Freien Universität Berlin. Dieser findet statt im Rahmen des Vision Summit 2009. Vielfältiges Programm für 30 Euro Ich zitiere aus einem Mail von Prof. Faltin, das ich gestern erhalten habe: [...]

13 10, 2009

Elementare Umformungen: Den Lebensstil gestalten

Von |2022-05-25T14:48:36+02:0013. Oktober 2009|Allgemein|

Letzte Woche habe ich den TED-Vortrag von Stefan Sagmeister gesehen, in dem er über die Wirkung von regelmäßigen Auszeiten sprach. Sagemeister, ein in New York lebender – und anscheinend sehr gefragter - Designer hat sich entschlossen, seine Firma alle sieben Jahre für ein Jahr komplett zu schließen und sich eine Auszeit zu gönnen. Seine Überlegung ist sehr ähnlich wie die von Tim Ferriss, Autor des Buches 4-hour Workweek. Anstatt das Leben in die drei großen Phasen Lernen und Ausbildung, Arbeiten und Ruhestand einzuteilen (siehe Bild) könnte man diese Phasen doch miteinander vermischen, um so für [...]

9 10, 2009

Europäische Konferenz der Kreativität und Innovation

Von |2022-05-25T14:47:11+02:009. Oktober 2009|Allgemein|

2009 ist das EU Jahr der Kreativität und Innovation. Auch in diesem Jahr findet wieder die Europäische Konferenz für Kreativität und Innovation (ECCI) statt. Diesmal vom 28. - 30. Oktober in Brüssel. Fokus der diesjährigen Konferenz ist nicht das Finden von neuen Ideen, was die meisten Menschen mit Kreativität assoziieren, sondern die Umsetzung. Wie kommen wir von ersten Ideen zu Lösungen und zur Umsetzung. Edward de Bono mit von der Partie Die Rednerliste besteht aus einer Reihe illusterer Namen, die wohl hauptsächlich nur in der Szene der Creativity-Practitioners bekannt sein dürften. Über diese Szene hinaus [...]

1 10, 2009

Von der Idee zur Lösung

Von |2022-05-25T14:46:36+02:001. Oktober 2009|Allgemein|

Kann man die Begriffe Idee und Lösung eigentlich als Synonyme gebrauchen? In den meisten Fällen nicht. Eine Idee stellt eine Vorstufe zur einer Lösung dar und muss auch anders behandelt werden wir eine Lösung. Idee als Lösungsmöglichkeit Ideen verstehe ich als eine Lösungsmöglichkeit oder Lösungsrichtung auf eine bestimmte Frage. Ideen sind Ansatzpunkte, die in den meisten Fällen noch ausdetailliert und verfeinert werden müssen. Wenn z.B. die Ausgangsfrage lautet: "Wie können wir häufiger in Kontakt mit potenziellen Kunden kommen?" dann könnte eine Idee dazu sein: Regionale Informationsveranstaltungen abhalten und potenzielle Kunden einladen. In seltenen Fällen können [...]

24 09, 2009

Der Unterschied zwischen Innovation und Kreativität

Von |2022-05-25T14:46:01+02:0024. September 2009|Allgemein|

2009 ist das EU Jahr der Kreativität und Innovation. Falls Sie das nun zum ersten mal hören, geht es Ihnen wie den meisten Menschen. Interessant am EU Jahr der Kreativität und Innovation finde ich die gemeinsame Verwendung der Begriffe Kreativität und Innovation. Hätte nicht das EU Jahr der Kreativität gereicht, oder das EU Jahr der Innovation? Sind die Begriffe womöglich sowieso Synonyme. Oft werden Kreativität und Innovation als Synonyme gebraucht und oft lassen sich die beiden wirklich schwer trennen. Es gibt dennoch Kriterien, die eine Unterscheidung erleichtern und auch die Einordnung andere Begriffe ermöglichen, wie [...]

Nach oben