+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
27 12, 2011

Innovation als Selbstzweck? – Vom Schaden der Innovation

Von |2022-07-25T11:16:48+02:0027. Dezember 2011|Allgemein|

Wir von creaffective definieren Innovation als die "Einführung von etwas Neuem, das Nutzen bringt, in einen Markt oder eine Gesellschaft". Dabei haben auch wir zugegebenermaßen die Annahme, dass Innovation per se etwas Positives ist und wünschenswert ist. Aus wirtschaftlicher Sicht kann man sagen, dass Innovation deshalb gut ist, weil es Fortschritt und Wirtschaftswachstum bringt. Und Fortschritt und Wirtschaftswachstum wollen wir ja schließlich alle. Wir wollen es zwar alle, ob es jedoch in seiner jetzigen Form allerdings wünschenswert ist, bezweifelt Tim Jackson Autor des Buches Wohlstand ohne Wachstum auf English prosperity without growth. In diesem hoch [...]

10 12, 2011

Die Grundprinzipien des kreativen Denkens: Konvergierendes Denken

Von |2022-07-25T11:14:37+02:0010. Dezember 2011|Allgemein|

Im letzten Teil der Serie über die Grundprinzipien des kreativen Denkens möchte ich die Grundregeln für das konvergierende Denken näher beschreiben. Zur Wiederholung: Systematische kreatives Denken arbeitet mit dem Grundprinzip die Entwicklung von Optionen (divergierendes Denken) von der Bewertung von Optionen (konvergierendes Denken) zu trennen. Divergierendes Denken beschreibt eine breite Suche nach vielen unterschiedlichen und neuen Alternativen. Konvergierendes Denken beschreibt eine fokussierte positive/ bejahende Evaluation der Alternativen. Ohne diese Grundprinzipien funktionieren weder Kreativprozesse (wie Creative Problem Solving oder Design Thinking) noch Kreativitätstechniken. Das ist der Grund, warum es zwar in vielen Organisationen auf Papier solche [...]

2 12, 2011

Trendforum 2012 in Berlin – creaffective wieder mit dabei

Von |2022-07-25T11:12:54+02:002. Dezember 2011|Allgemein|

Das Trendforum feiert im nächsten Jahr sein 10 jähriges Jubiläum in Berlin. Wie immer beim Trendforum geht es um die Themen Trendforschung und Innovation. Neu in diesem Jahr ist das besondere Konzept der Konferenz. Anstelle einer Aneinanderreihung von Vorträgen gibt es auf dem Trendforum neben den Key-Notes internationaler Referenten sogenannte trendlabs, zweistündige vertiefende Workshops zu einem Thema, und die trendworld, die aus interaktiven trendacts und den trendex(hibits) besteht. creaffective Trendlab: Kreativität als zentrale Führungsqualität der Zukunft creaffective ist zum Jubiläum zum zweiten Mal mit dabei. Beim letzten Trendforum in 2010 habe ich einen interaktiven Vortrag [...]

22 11, 2011

Die Grundprinzipien des kreativen Denkens: Divergierendes Denken

Von |2022-07-25T11:12:04+02:0022. November 2011|Allgemein|

Kürzlich bin ich im Artikel "die Grundprinzipien des kreativen Denkens" darauf eingegangen, dass es für systematisches kreatives Denken elementar ist, die Entwicklung von Alternativen von der Auswahl der Alternativen zu trennen. In die Fachsprache spricht man hier auch von divergierendem und konvergierendem Denken. Divergierendes Denken beschreibt eine breite Suche nach vielen unterschiedlichen und neuen Alternativen. Konvergierendes Denken bezeichnet die Bewertung, Eingrenzung und Auswahl von Optionen. Für beide Arten des Denkens gibt es ein paar einfache Grundregeln. Die Grundregeln für das divergierende Denken möchte ich in diesem Artikel vorstellen: Beurteilung zurück stellen Jede Form der Beurteilung [...]

2 11, 2011

creaffective Umfrage Innovationsmanagement und Innovationskultur

Von |2022-07-25T11:10:45+02:002. November 2011|Allgemein|

Im September hat creaffective eine Umfrage unter Unternehmen in Deutschland zum Thema Innovationskultur und Innovationsmanagement durchgeführt. Von über 300 angeschriebenen Firmen haben 30 an der Umfrage teilgenommen. Die Kurzzusammenfassung einiger Ergebnisse: Die meisten der teilnehmenden Unternehmen haben eine definierte Innovationsstrategie und verfolgen einen eher inkrementellen Ansatz mit Fokus auf neue Produkte und Dienstleistungen. Gleichzeitig möchten fast alle auch andere Arten von Innovation hervorbringen. Obwohl die meisten Unternehmen eine definierte Innovationsstrategie haben, werden nur bei 40% der Unternehmen Führungskräfte auch nach Kriterien beurteilt, die mit Innovation im Zusammenhang stehen. In vielen Unternehmen gibt es ein Innovationsmanagement, [...]

31 10, 2011

Die Funktionsweise der beiden Gehirnhälften

Von |2022-07-25T11:09:41+02:0031. Oktober 2011|Allgemein|

Besonders im Zusammenhang mit der Mind Mapping Technik wird ja immer wieder der Gehirnhälftenmythos bemüht. Danach hat der Mensch zwei getrennte Gehirnhälften (die hat er tatsächlich), die sich in Hinblick auf die dort statt findenden Denkaufgaben streng voneinander trennen lassen. Die linke Gehirnhälfte sei streng logisch und analytisch und kommt bei Zahlen und Sprache zum Einsatz. Die rechte Gehirnhälfte sei die kreative, intuitive und emotionale. Im Zusammenhang mit Mind Mapping wird marktschreierisch behauptet, dass wir mit Mind Mapping beide Gehirnhälften einsetzen können und dass deshalb alles besser werde. Auch in vielen anderen Büchern müssen die [...]

25 10, 2011

Die Grundprinzipien des kreativen Denkens

Von |2022-07-25T11:07:56+02:0025. Oktober 2011|Allgemein|

Was gibt es doch nicht alles für tolle Kreativitätstechniken und Prozesse der kreativen Problemlösung wie Creative Problem Solving, Design Thinking und TRIZ. Prozesse sind wichtig, um dem Denken einer Gruppe und einer Personen einen effektiven Orientierungsrahmen zu geben. Kreativitätstechniken sind hilfreich, um das Denken in Hinblick auf einen bestimmten Schritte eines Kreativprozesses (zum Beispiel dem Entwickeln von Ideen) zu strukturieren, zu organisieren und zu stimulieren. Wie wir jedoch immer wieder in unseren Kreativitätstrainings betonen: Alle Prozesse und Kreativitätstechniken sind das Papier nicht wert auf dem sie gedruckt sind, wenn Menschen nicht Grundregeln des kreativen Denkens [...]

19 10, 2011

Innovation und Erfahrung

Von |2022-07-25T11:07:10+02:0019. Oktober 2011|Allgemein|

Unternehmen lassen sich erfahrene Mitarbeiter einiges kosten. Erfahrung basiert auf Wissen und einer Ansammlung von vergangenen Erlebnissen. Dies führt im Gehirn zu gewissen Denkgewohnheiten, Denkroutinen und "Instinkten", die den Erfahrenen Situationen meist schnell und zuverlässig beurteilen lassen. Ein erfahrener Mensch kann so wesentlich schneller Verknüpfungen zu bereits Bestehendem erstellen und aus einem breiteren Repertoire an passenden Handlungsmöglichkeiten auswählen. Dies ist definitiv hilfreich in Situationen, wo es eine bekannte Lösung auf ein Problem gibt oder in welchen vergangene Erlebnisse eine große Rolle spielen. So kann zum Beispiel ein erfahrener Automechaniker im wahrsten Sinne des Wortes hören, [...]

4 10, 2011

Die Pathologien der Gruppenarbeit

Von |2022-07-25T11:06:47+02:004. Oktober 2011|Allgemein|

In einer Gruppe lassen sich bessere Problemlösungen finden als alleine. Oft, aber nicht immer. Wir alle haben schon Situationen erlebt, in denen sich eine Gruppe von Wissensträgern zusammen gefunden hat, um Ideen und Lösungen auf wichtige Fragen zu entwickeln und es ist nichts dabei herausgekommen. David Perkins, Professor aus Havard und Initiator von Project Zero hat in seinem Buch King Arthur's Round Table, genauer erklärt, warum Gruppen oft ineffektiv zusammen arbeiten und wie dies zum Nachteil von ganzen Organisationen und der Leistungsfähigkeit von Organisationen wird. Die Hürden von effektiver Gruppenarbeit Es gibt eine Reihe von [...]

29 09, 2011

Ein begehbarer Innovationsprozess

Von |2022-07-25T11:04:29+02:0029. September 2011|Allgemein|

Ein oft vernachlässigter Bereich beim Thema Innovation, besonders in traditionellen, eher technisch orientierten Unternehmen, ist die räumliche und architektonische Unterstützung von Innovation. Dies beginnt der Einrichtung von Büros und Gemeinschaftsräumen in einer Art und Weise, dass diese Austausch fördern und ein Gefühl des Wohlbefindens erzeugen. Bei manchen unserer Kunden gibt es spezielle Workshopräume, die flexibles und kreatives Arbeiten ermöglichen und mit ausreichend Materialien ausgestattet sind. Unser Kunde Bosch China hat in seinem neuen Headquarter in Shanghai ein phantastisches Innovationsforum eingerichtet in dem nun die von creaffective durchgeführten Führungskräftetrainings „Innovation Training for Leaders“ stattfinden. Ein Bestandteil [...]

Nach oben