+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Daniel Barth

Daniel Barth hat 2013 die creaffective GmbH mitgegründet und ist seitdem als Berater, Coach, Facilitator, Trainer und Speaker für die Themen Innovation, Agilität und Neue Formen der Führung tätig. Mehr über Daniel Barth
7 04, 2015

Spiel, Spaß, und Innovation

Von |2015-04-07T10:27:44+02:007. April 2015|Allgemein|

Innovation durch Gamification unterstützen Der Begriff Gamification hat in den letzten Jahren die Runde gemacht. Es geht dabei um die Übertragung von Spielelementen auf wirtschaftliche Prozesse und Abläufe. Ziel der Methode ist die stärkere Motivation und Bindung sowohl von Kunden als auch von Mitarbeitern. Die Theorie dahinter ist durchaus einleuchtend. Man bedenke nur, wie viel Zeit und Energie so viele (vor allem, aber nicht nur) junge Menschen in Spiele wie World of Warcraft investieren. Wenn man auch nur einen Bruchteil der Anziehungskraft dieser Spiele für seine geschäftlichen Konzepte nutzen könnte, wäre das ein gewaltiger Vorteil. Sport [...]

24 03, 2015

First-to-market

Von |2015-03-24T16:51:03+01:0024. März 2015|Allgemein|

Entscheidet Geschwindigkeit über Erfolg und Misserfolg? Ein wichtiges Konzept der Wirtschaftstheorie ist die Annahme, dass das eigene Produkt möglichst früh auf den Markt kommen muss, um einen zeitlichen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu gewinnen. Es nennt sich „First-to-market“, könnte aber auch anders formuliert werden: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Die Idee ist, dass bei Erscheinen eines neuen Angebots Marktanteile verteilt werden. Die späteren Marktteilnehmer erhalten entsprechend weniger Anteile als die früheren und müssen sich mühsam jeden Prozentpunkt erkämpfen. Pioniere verlieren auch manchmal Soweit die Theorie. In der Praxis jedoch gibt es eine ganze [...]

5 03, 2015

Fördert Bildung unternehmerische Aktivitäten?

Von |2015-03-05T09:30:11+01:005. März 2015|Allgemein|

Vom Tellerwäscher zum erfolgreichen Unternehmer Manch ein erfolgreicher Unternehmer aus den USA dient gerne als Beispiel für die Behauptung, Unternehmertum und die klassischen Bildungswege führen auseinander. Steve Jobs brach sein Studium nach dem ersten Semester ab, Sir Richard Branson studierte überhaupt nicht. Und immer wieder hört man von Digital Natives, die direkt nach (oder gar während) der Schulzeit voll und ganz in unternehmerische Aktivitäten einsteigen. Bedeutet das nun, dass Bildung keine Basis für unternehmerisches Denken und Handeln schafft? Oder dass es diesem sogar im Weg steht? Statistische Daten Diverse Bücher, Artikel und Studien scheinen tatsächlich zu [...]

24 02, 2015

Maschinen und Kreativität

Von |2015-02-24T10:16:33+01:0024. Februar 2015|Allgemein|

Lernende Maschinen und die Kernkompetenz des Menschen Die Automatisierung schreitet unaufhaltsam voran. In regelmäßigen Abständen hört man deswegen einen Aufschrei, weil Arbeitsplätze durch Roboter und Computersysteme bedroht werden. Tatsächlich sind die Auswirkungen nie so extrem wie von Anhängern der Gewerkschaften befürchtet und dargestellt. Aber natürlich verändert die Automatisierung das Arbeitsleben mehr und mehr. Hauptsächlich fallen dabei Arbeitsplätze weg, die auf Repetition basieren. Sich wiederholende Tätigkeiten lassen sich verhältnismäßig leicht auf Maschinen übertragen. Künstliche Intelligenz kommt bald Die Maschinen der Zukunft werden aber weitaus mehr können: In seinem TEDx-Talk zeigt Jeremy Howard die Macht von lernenden Maschinen: [...]

9 02, 2015

Esslinger Fachkonferenz „Entrepreneurship Education“ am 9.3.2015

Von |2015-02-09T14:55:10+01:009. Februar 2015|Allgemein|

Das Thema Entrepreneurship ist derzeit in aller Munde und auch die Wissenschaft befasst sich umfassend damit. Am 9. März 2015 findet die Fachkonferenz „Esslinger Forum" unter Schirmherrschaft der Karl Schlecht Stiftung statt. Vier hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft sprechen über das Thema „Entrepreneurship Education als Motor für Innovationen?“ Los geht es um 9 Uhr an der Hochschule Esslingen (Adresse: Aula im Gebäude 8, Kanalstraße 33, 73728 Esslingen bei Stuttgart). Hier ein Überblick über dem Programm: 09:00 Uhr: Grußwort
 09:15 Uhr: Thema 1: „Entrepreneurship Education: Wirksamkeit des NFTE Curriculums bei Jugendlichen und Heranbildung von Innovationsagenten" (Prof. [...]

3 02, 2015

Open Source Innovation

Von |2015-02-03T10:38:40+01:003. Februar 2015|Allgemein|

Wie die Beboachtung von Lead Usern Markttrends erahnen lässt In den letzten Jahren ist das Thema der nutzer-generierten Innovationen immer präsenter geworden. Viele sehen sich selbst weniger in der Rolle des passiven Konsumenten und wollen stattdessen aktiv bei der Entstehung von Produkten und Dienstleistungen involviert sein. Daher erfreut sich auch der Begriff Co-Creation zunehmender Beliebtheit. Wenn aber keine Kooperation zwischen Herstellern und Kunden stattfindet, sondern die Kunden sich selbst behelfen, kann man nicht mehr von Co-Creation sprechen. Der Erfolg von Plattformen wie beispielsweise Kickstarter zeigt, dass der Schritt vom Konsumenten zum Produktentwickler und Entrepreneur nicht so [...]

9 01, 2015

Erkunden, experimentieren, entwickeln

Von |2015-01-09T10:07:23+01:009. Januar 2015|Allgemein|

Innovation hat immer etwas Unwägbares an sich. Man kann es als ein statistisches Spiel betrachten. Wenn neun von zehn Innovationen scheitern, die zehnte aber voll ins Schwarze trifft, gewinnt man das Spiel. Beim Investieren machen es Venture Firmen es vor, indem sie nicht in einzelne Start-Ups investieren, sondern sich Portfolien aufbauen, um das Risiko zu kontrollieren. Auf der Ebene der konkreten Entwicklung von Innovation kann man eine ähnliche Logik verwenden. Man geht experimentell vor. Man tastet sich langsam voran, bis man auf dem richtigen Weg ist. Man erprobt verschiedenste Wege, geht jeden soweit er führt, und [...]

24 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 24

Von |2014-12-24T10:00:51+01:0024. Dezember 2014|Allgemein|

Innovation ist nicht gleich Innovation. Aus Sicht einer Organisation ist es wichtig, Innovationsanstrengungen in inkrementelle Verbesserung und radikale Innovation zu unterscheiden. Nur so erkennt man, wie weit sich ein Innovationsprojekt vom eigenen Kerngeschäft bewegt. Je weiter weg, desto radikaler. Aber wie schafft man denn solche radikale Innovation? Derartige Vorhaben beißen sich mit dem Kerngeschäft und den dahinter liegenden Prozessen und Glaubenssätzen. Muss man also die gesamte Kultur des Unternehmens umkrempeln, um radikale Innovation hervorzubringen? Selbst wenn das möglich wäre, sollte man nach Alternativen suchen, denn die momentane Unternehmenskultur hat zum bisherigen Erfolg beigetragen. Eine bessere Strategie [...]

22 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 22

Von |2014-12-22T10:03:31+01:0022. Dezember 2014|Allgemein|

In diesem Adventskalendereintrag haben wir uns mit der Technik COCD-Box beschäftigt, die speziell für die Auswahl von Ideen verwendet werden kann. Was aber wenn man zwar wählen muss, es aber nicht um Ideen per se geht? Es gibt konvergierende Methoden, die universell einsetzbar sind, um den Entscheidungsfindungsprozess im Team zu erleichtern. Eine der vielseitigsten darunter ist die sogenannte Teleskopmethode. Einen Einblick in diese Kreativitätstechnik gibt der nächste Psalm unserer „Bibel des kreativen Denkens“ (Warum wir unser Buch Buch „Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation“ so nennen erfahren Sie im ersten Adventskalendereintrag) Wie treffen Sie im Team üblicherweise [...]

20 12, 2014

24 Auszüge aus der Bibel des kreativen Denkens: Tag 20

Von |2014-12-20T10:07:07+01:0020. Dezember 2014|Allgemein|

Vor jedem Projekt, egal ob privater oder beruflicher Natur, verspürt man als Verantwortlicher immer ein wenig Nervosität, denn es kann immer etwas schiefgehen. Egal wie gründlich man auch plant, niemand kann einen 100%ig perfekten Ablauf garantieren. Trotzdem ist die Vorbereitung und Planung eines Projekts natürlich direkt mit dem späteren Erfolg verknüpft. Eine sehr wirkungsvolle Möglichkeit der Vorbereitung ist dabei die Visualisierung all dessen, was schief gehen könnte. Diese Technik nennt man Pre-Mortem, und auch hier kann man sehr gut mit kreativen Prinzipien arbeiten. Wie das funktioniert lesen Sie im folgenden Kapitel unseres Buches Buch „Denkwerkzeuge der [...]

Nach oben