+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Florian Rustler

Florian Rustler ist Mitgründer der creaffective GmbH. Er arbeitet seit 2008 als Facilitator für Innovation und kreative Problemlöseprozesse, Trainer und Organisationsberater. Er unterstützt Unternehmen dabei, Herausforderungen der Organisation und der Dynamiken in der Organisation zu bearbeiten. Er ist Autor von fünf Büchern. Mehr über Florian Rustler
21 08, 2008

Kreativität in und Kreativitätstechniken aus Asien

Von |2008-08-21T11:07:25+02:0021. August 2008|Allgemein|

Als Sinologen und Japan-Fan interessiert mich besonders, welche Schätze sich in Punkto Kreativitätstechniken aus asiatischen Schriften heben lassen bzw. was die Kollegen aus China, Taiwan und Japan veröffentlichen, das wir hier im Westen wiederum nutzen könnten. Besonders aus der daoistischen Philosophie müssten sich spannende Ansätze ableiten lassen. Leider waren meine Recherchen bisher nicht besonders fruchtbar. Ein befreundeter japanischer Facilitator meinte kürzlich im Gespräch, dass die Japaner im Moment vor allem damit beschäftigt sind, die in den USA entwickelten Techniken und Publikationen dem japanischen Markt zugänglich zu machen. Auch die Forschungen in Taiwan und China orientieren sich [...]

18 08, 2008

Der neue Münchner Denkclub: ab dem 4. September 2008

Von |2022-05-11T16:13:02+02:0018. August 2008|Allgemein|

Im April 2007 habe ich den Denkclub München gegründet und hier auf dem Blog darüber berichtet. Was als Experiment begann hat sich im letzten Jahr schön entwickelt. Nach kurzer Zeit ist der Club auf fünf Mitglieder gewachsen und besteht seit einem Jahr in dieser Konstellation. Bisher haben wir uns immer im privaten Rahmen getroffen. Nun haben wir in den letzten Monaten die Erweiterung des Clubs vorbereitet. Ab dem 4. September 2008 haben wir einen Raum in München (U-Bahn-Station Heimeranplatz) gemietet und werden uns alle zwei Wochen donnerstags für ca. 1,5 bis 2 Stunden treffen, um [...]

7 08, 2008

Zeitmanagement für Kreative

Von |2022-05-11T16:12:05+02:007. August 2008|Allgemein|

Bereits vor einigen Monaten herunter geladen, bin ich jetzt endlich dazu gekommen es zu lesen: Time Management for Creative People, eine kostenloses e-book von Mark McGuinness, Autor des wishful thinking Blogs, Poet und Business Coach. Wie McGuinness selbst schreibt, hat er das Rad nicht neu erfunden, sondern eine Reihe kompatibler Ansätze des Selbst- und Zeitmanagements kombiniert und speziell auf die Bedürfnisse der kreativen Klasse (mehr zum Begriff gibt es hier) zugeschnitten. Ich persönlich finde es immer motivierend, in regelmäßigen Abständen eine etwas andere Perspektive auf Methoden zu bekommen, mit welchen ich bereits arbeite. McGuinness Schreibe [...]

2 08, 2008

Brainstorming: online und offline

Von |2022-05-11T16:10:31+02:002. August 2008|Allgemein|

Durch einen Kommentar auf diesem Blog, bin ich dazu angeregt worden, etwas über die verschiedenen technischen Möglichkeiten zu schreiben, ein Brainstorming durchzuführen. Brainstorming nach Alex Osborn Alex Osborn, der den Begriff des Brainstorming geprägt hat, definierte Brainstorming als "den Versuch einer Gruppe, durch das Anhäufen von Ideen Lösungen für eine konkrete Fragestellung zu finden". Als Osoborn damals in den 1950er die Technik entwickelte gab es als Mittel der Umsetzung nur Papier und Stift. Die Ideen wurden also einfach untereinander auf ein Flipchart oder ähnliches geschrieben. Vier Arten der Umsetzung Ich möchte für diesen Post insgesamt [...]

22 07, 2008

Einflussfaktoren von Kreativität in Organisationen

Von |2022-05-11T16:09:15+02:0022. Juli 2008|Allgemein|

Kürzlich habe ich eine wissenschaftliche Arbeit zu diesem Thema geschrieben. Deren Ergebnisse möchte ich ausschnittsweise und in Kurzform auf diesem Blog vorstellen. Gegenseitig von einander abhängige Faktoren Eine Analyse wissenschaftlicher Arbeiten, die sich mit den Bestimmungsfaktoren von Kreativität in Organisationen beschäftigen, fördert eine Reihe von Faktoren zutage, die sich in folgende vier Kategorien einteilen lassen: Individuum Teams Klima Organisationsstruktur Kreativität und Innovation Die beiden Begriffe werden gerade in letzter Zeit wieder sehr häufig benutzt und müssen für vieles herhalten. Ich habe für meine Analyse folgende Arbeitsdefinitionen (und es gibt viele mehr) [...]

18 07, 2008

Innovative Lösungen schaffen: Das CPS-Verfahren in der Anwendung

Von |2022-05-11T16:08:49+02:0018. Juli 2008|Allgemein|

Kürzlich habe ich das CPS-Verfahren vorgestellt. Mit diesem flexiblen und vielfältigen Prozess kann man auf strukturierte Weise in kurzer Zeit umsetzbare Lösungen für Herausforderungen generieren. Der Prozess muss dabei nicht immer als komplett durch exerziert werden, sondern kann flexibel begonnen, unterbrochen und beendet werden. Mögliche Zuschnitte können sein: Workshops, um umsetzbare Lösungen auf eine Herausforderung zu finden, z.B. im Marketing, Vertrieb oder Produktentwicklung. In diesem Fall würde ein der Großteil des Prozesses angewendet. Workshops zur Entwicklung neuer Ideen. Hier kommt nur ein Teil zum Einsatz. Der Prozess kann dann zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. [...]

15 07, 2008

Interview with Dr. Michael Hewitt-Gleeson about thinking skills

Von |2022-05-11T16:08:23+02:0015. Juli 2008|Allgemein|

Dr. Michael Hewitt-Gleeson co-founded the School of Thinking (SOT) together with Edward de Bono in 1979. He is author of numerous books, consultant on thinking, selling and leadership as well as speaker and trainer. Florian Rustler: Michael, you created the School of Thinking (SOT). For some people that might be an unusual concept that you need a school that teaches you how to think. A lot of people are of the opinion that they know already how to think. Why is there a necessity for having a School of Thinking? Dr. Michael Hewitt-Gleeson: That is [...]

10 07, 2008

Das Creative Problem Solving (CPS) Verfahren

Von |2022-05-11T16:07:50+02:0010. Juli 2008|Allgemein|

Gibt es ein Verfahren mit dem man, wenn man es anwendet, innovative Lösungen für Herausforderungen und Probleme finden kann? Sozusagen fast automatisch? Automatisch geht es leider nicht, aber Verfahren, die einen bei der zielgerichteten Suche nach innovativen Lösungen unterstützen können und die Erfolgswahrscheinlichkeit stark erhöhen, gibt es sogar mehrere: Das TO-LO-PO-SO-GO Verfahren von Edward de Bono zu diesem Zweck sowie die Visualisierung mit Mindjet MindManager habe ich hier schon ausführlich vorgestellt. Aus Russland kommt das TRIZ-Verfahren zur Erfinderischen Problemlösung. Eine weitere große Schule ist das Synectics Verfahren. Das Verfahren, das wissenschaftlich auch heute noch am [...]

8 07, 2008

Denkwerkzeuge der Höchstleister

Von |2022-05-11T16:05:37+02:008. Juli 2008|Allgemein|

Gestern kam das P.T. Magazin ins Haus. Ich habe es nicht abonniert, mit dem Magazin kam auch nicht der sonst übliche Hinweis, dass ich irgendwo im Heft erwähnt werde etc. Adressiert war es an "creaffective-Blog Herr Florian Rustler". Was verschafft mir also die Ehre? Ich denke ich habe es wegen eines im Magazin abgedruckten Interviews mit Dr. Gerhard Wohland erhalten, der vor Kurzem das Buch Denkwerkzeuge der Höchstleister veröffentlicht hat. Denkwerkzeuge ist ja ein zentraler Begriffe bei uns, alleine schon wegen dem Buch Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation. Methoden und Werkzeuge Im Verlauf des Interviews [...]

1 07, 2008

Das Problem klären: Die Leiter der Abstraktion

Von |2022-05-11T16:03:17+02:001. Juli 2008|Allgemein|

In einem früheren Gastbeitrag hat Stefan Scheurer ein erweitertes Rezept für die Abgrenzung von Problemen aufgestellt. Einer der Handlungsschritte war, solange nach dem Warum? zu fragen, bis man das Problem abgegrenzt hat. Das ist meiner Meinung nach ein sehr gutes Vorgehen. Oft stellt sich nämlich heraus, dass die erste Formulierung oder das angenommene Problem gar nicht das eigentliche Problem ist oder es sinnvoller wäre ein anders zugeschnittes Problem zu lösen. Eine Technik die bei der Abgrenzung des Problems und dem Erkunden des Problemterrains helfen kann, ist die Methode "Leiter der Abstraktion". Ziel der Methode ist [...]

Nach oben