+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Florian Rustler

Florian Rustler ist Mitgründer der creaffective GmbH. Er arbeitet seit 2008 als Facilitator für Innovation und kreative Problemlöseprozesse, Trainer und Organisationsberater. Er unterstützt Unternehmen dabei, Herausforderungen der Organisation und der Dynamiken in der Organisation zu bearbeiten. Er ist Autor von fünf Büchern. Mehr über Florian Rustler
12 08, 2025

Serie Kreativitätstechniken – Pre-Mortem

Von |2025-08-05T20:00:29+02:0012. August 2025|Innovation und Kreativität, Strategie|

Das Pre-Mortem-Vorgehen (nicht Post-Mortem!) ist ein aus der Intuitions- und Entscheidungsforschung entwickeltes Vorgehen, das Sie dabei unterstützt, mögliche Probleme bei der Umsetzung eines Plans zu antizipieren, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist. Durch eine Art mentale Simulation werden mögliche Stolpersteine eines Plans identifiziert und beseitigt. Einsatz Pre-Mortem Das Pre-Mortem-Vorgehen ist bei wichtigen Projekten vor der eigentlichen Umsetzung hilfreich, um an mögliche „fatale“ Probleme zu denken und diese Möglichkeiten von vornherein zu berücksichtigen, damit es gar nicht zu diesen Problemen kommt. Ein Pre-Mortem sollte von dem Projektteam durchgeführt werden, das auch bisher im Kreativprozess [...]

5 08, 2025

Serie Kreativitätstechniken – ZEN Statement

Von |2025-08-05T19:57:24+02:005. August 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie zu Kreativitätstechniken stelle ich die Kreativitätstechnik Zen Statement vor. Ein Zen Statement ist eine kurze und einfache Zusammenfassung der Hauptcharakteristika und Vorteile einer Lösung, die das Interesse von Zuhörern oder Lesern wecken soll. Die Zen Zusammenfassung ist wie die Essenz / das Destillat verdichtet in einem Satz. Dieses Werkzeug kommt während des Ausarbeitens einer Idee zum Einsatz. Entweder ganz am Anfang, um eine erste Zusammenfassung der Richtung einer Lösung zu bieten, oder ganz am Ende, um die zentralen Aspekte einer Lösung noch einmal knackig zusammenzufassen. In meiner Arbeit mit Kunden nutze [...]

2 08, 2025

Buch des Monats – August 2025: The Art of Gathering

Von |2025-07-17T12:43:45+02:002. August 2025|Facilitation und Moderation, Meetings und Entscheidungsfindung|

Passend zum Thema des Monats August: Effektive Meetings möchte ich das wunderbare Buch von "The Art of Gathering - how we meet and why it matters" Priya Parker vorstellen. Aus meiner Sicht ein zeitloses Buch und für jeden relevant, der Menschen zusammenbringt. Damit ist es auch für Meetings im Unternehmenskontext interessant, aber eben nicht nur. Parker ist von Beruf Event-Host für alle Arten von Veranstaltungen und Facilitator und hilft Menschen dabei,Veranstaltungen zu planen und auszurichten. Kern des Buches ist die Frage, was eine gelungene Zusammenkunft von Menschen ausmacht und was es dafür braucht. Sie betont [...]

1 08, 2025

Effektive Meetings

Von |2025-07-28T16:11:26+02:001. August 2025|Meetings und Entscheidungsfindung|

Seit fast zwei Jahrzehnten begleite ich Organisationen dabei, ihre Meetings effektiver zu gestalten. Immer wieder höre ich dieselbe Klage: „Unsere Meetings sind zu lang, zu voll und es kommt zu wenig dabei raus.“ Seit Corona hat sich das Problem verschärft. Hybride Arbeit macht effektive Besprechungen noch anspruchsvoller. Was viele übersehen: Produktive Meetings sind kein Tool-Thema, sie sind Ausdruck von Struktur und Kultur einer Organisation. Wie beides zusammenspielt und wie man gezielt ansetzen kann, darum geht es in diesem Beitrag. Warum überhaupt Besprechungen? Vor einiger Zeit habe ich einen Artikel gelesen (dessen Titel ich [...]

25 07, 2025

Serie Kreativitätstechniken – NABC

Von |2025-08-05T19:59:13+02:0025. Juli 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie zu Kreativitätstechniken stelle ich das Vorgehen NABC vor. NABC steht für Needs, Approach, Benefits, Competitors und ist ein Vorgehen, das ursprünglich dafür entwickelt wurde, um Ingenieuren zu helfen, nicht nur in technischen Kriterien einer Lösung zu denken, sondern auch andere erfolgsrelevante Faktoren bewusst mit zu berücksichtigen. Einsatzzweck von NABC NABC eignet sich um aus Ideen für Produkte und ebenso für Geschäftsmodelle durchdachte Konzepte zu machen, die das Umfeld mit berücksichtigen. um anderen neue Ideen vorzustellen und diese von Ideen zu überzeugen, indem man das NABC-Raster zur Präsentation nimmt. Ich nutze die [...]

16 07, 2025

Serie Kreativitätstechniken – PPCO

Von |2025-08-05T19:58:23+02:0016. Juli 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie zu Kreativitätstechniken stelle ich das Vorgehen PPCO vor. PPCO gehört zu meinen absoluten Must-Have-Werkzeugen in systematischen kreativen Problemlöseprozessen. Bei PPCO handelt es sich um eine Kreativitätstechnik bestehend aus vier Schritten, um neue Ideen zu beurteilen und weiterzuentwickeln. Die Technik ermöglicht es, positive und negative Aspekte zu betrachten, ohne das Potenzial einer Idee oder deren Urheber zu „zerstören“ oder einen Vorschlag zu schnell zu verwerfen. PPCO steht für die englischen Begriffe Pluses (Positives), Potentials (Potenziale), Concerns (Bedenken) und Overcome Concerns (Bedenken überwinden). Einsatz von PPCO PPCO eignet sich: um Ideen zu analysieren [...]

8 07, 2025

Serie Kreativitätstechniken – SCRUM Matrix

Von |2025-07-08T13:51:28+02:008. Juli 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie zu Kreativitätstechniken stelle ich die SCRUM Matrix vor, eine von creaffective selbst erdachte Technik zur Priorisierung von Ideen. Die SCRUM Matrix ist eine Vorgehensweise, die eine 2x2-Matrix mit Elementen aus dem SCRUM-Vorgehen zur Software-Entwicklung kombiniert. Dieses Tool hilft, bei einer großen Anzahl an Ideen schnell einen Überblick über die Qualität der Ideen anhand von selbstgewählten Kriterien zu gewinnen. Dazu ist im Vorfeld bereits eine Kreativitätstechnik wie die Teleskop-Methode oder die COCD-Box zum Einsatz gekommen für die Erstauswahl der Ideen. Verortung in den Prozessmodellen Creative Problem Solving: Ideen erkunden Design Thinking: Ideen [...]

3 07, 2025

Konflikte in Organisationen

Von |2025-06-27T15:16:00+02:003. Juli 2025|Organisationsentwicklung|

Konflikte in Organisationen sind keine Ausnahme. Sie sind der Normalfall. Wer glaubt, gute Zusammenarbeit bedeute Harmonie, verkennt die Natur von Organisationen: Sie sind um Konflikte herum gebaut. Statt sie zu vermeiden oder vorschnell zu „lösen“, sollten wir beginnen, sie als das zu betrachten, was sie wirklich sind: Ein Ausdruck von Spannungen, die Entwicklung möglich machen. Dieser Artikel zeigt, wie man mit Konflikten produktiv arbeiten kann, anstatt ihnen auszuweichen. Konflikte existieren in jeder Organisation Es gibt keine Organisation, die ohne Konflikte auskommt. Konflikte sind im Gegenteil sogar absolut zu erwarten: Organisationen sind um Konflikte herum gebaut [...]

1 07, 2025

Buch des Monats – Juli 2025: Die Kunst des Konflikts

Von |2025-06-27T15:14:54+02:001. Juli 2025|Allgemein|

Konflikte – wer will die schon? Die meisten wünschen sich vor allem, dass sie schnell wieder weg sind. Also: lösen, deeskalieren und wegmoderieren. Klaus Eidenschink in seinem Buch "die Kunst des Konflikts" sagt: Konflikte sind kein Unfall. Sie sind der Normalzustand, besonders in Organisationen. Was, wenn man Konflikte als untilgbares und unersetzliches Phänomen des Lebens und sozialen Miteinanders begreifen würde? Dann ginge es in Konflikten nicht darum, sie zu lösen, sondern sie in ihrer Funktion zu verstehen, sie zu gestalten, zu nutzen, zu verstärken oder zu verringern. Es wäre dann wichtig, die Fähigkeit zu haben, Konflikte [...]

25 06, 2025

Serie Kreativitätstechniken – COCD-Box

Von |2025-08-05T20:04:00+02:0025. Juni 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie zu Kreativitätstechniken stelle ich die COCD-Box vor, eine Technik zur Vorauswahl und Erstpriorisierung von Ideen. Nutzen Sie die COCD-Box direkt nach der Ideenfindung, um eine Vorauswahl an Ideen zu treffen, die Sie weiter betrachten möchten. Ich persönlich nutze diese Technik seit Jahre in meiner Arbeit als Facilitator für Innovationsworkshops. Besonders dann, wenn es Anspruch der Gruppe ist, "innovativere" Ideen zu entwickeln. Dann hilft die COCD-Box dabei zu verhindern, dass originelle Ideen zu schnell und zu früh wieder ausgeschlossen werden. Es gibt die Tendenz in Gruppen, sich auf die "Quick-Wins" zu fokussieren [...]

Nach oben