+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Florian Rustler

Florian Rustler ist Mitgründer der creaffective GmbH. Er arbeitet seit 2008 als Facilitator für Innovation und kreative Problemlöseprozesse, Trainer und Organisationsberater. Er unterstützt Unternehmen dabei, Herausforderungen der Organisation und der Dynamiken in der Organisation zu bearbeiten. Er ist Autor von fünf Büchern. Mehr über Florian Rustler
8 09, 2025

Serie Kreativitätstechniken – Unterstützer und Hürden

Von |2025-09-08T13:42:19+02:008. September 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie Kreativitätstechniken und Denkwerkzeuge stelle ich Unterstützer und Hürden vor. Dieses Werkzeug unterstützt in der Vorbereitung eines Handlungsplans, indem es vorab förderliche (Unterstützer) und hinderliche Faktoren (Hürden) in Hinblick auf die Umsetzung einer Lösung auflistet. Bei den Hürden wird dann versucht, Möglichkeiten zu finden, deren negative Wirkung einzudämmen. Einsatz Unterstützer und Hürden Dieses Vorgehen kann immer dann hilfreich sein, wenn wir uns bei der Erarbeitung einer Lösung bisher vor allem mit der Lösung an sich beschäftigt haben und weniger mit dem Umfeld. Dies ist besonders oft bei technischen Lösungen der Fall, [...]

2 09, 2025

Künstliche Intelligenz als Treiber der Transformation von Organisationen

Von |2025-08-26T08:35:07+02:002. September 2025|Organisationsentwicklung|

Eine Analyse zur strategischen Integration von KI in Unternehmen Geschrieben von Stefan Palkoska und Florian Rustler. Künstliche Intelligenz ist nicht einfach ein weiteres Tool im IT-Werkzeugkasten. Sie ist ein Umbruch, der Geschäftsmodelle, Arbeitsweisen und ganze Branchen verändern wird. Die Frage ist nicht, ob die Veränderungen kommen wird, sondern wie gut Sie vorbereitet sind. Algorithmen und Daten sind wichtig, aber der eigentliche Hebel und die eigentliche Arbeit liegt in der Organisation selbst. In Strukturen, Entscheidungswegen und der Art, wie Menschen zusammenarbeiten. Warum überhaupt KI? Unternehmen, die KI einsetzen, verfolgen im Kern drei Ziele: Markteinführungszeiten verkürzen Ressourcen [...]

1 09, 2025

Buch des Monats – September 2025: Wie Gefühle entstehen

Von |2025-08-26T08:03:24+02:001. September 2025|Allgemein|

Sie hören ein lautes Schreien. Ist die schreiende Person wütend? Oder schreit sie vor Freude? Es kommt auf den Kontext an! Das Merkmal Schreien alleine ist hier nicht aussagekräftig. Am Ende eines Tennis-Match wird der Gewinner, wenn er laut schreit, vermutlich vor Freude schreien. Wenn ich mich gerade mit jemandem gestritten habe schreie ich vermutlich aus Wut. Die amerikanische Forscherin Lisa Feldman Barrett argumentiert in ihrem Buch Wie Gefühle entstehen, dass Emotionen im Gegensatz zur lange verfolgten Theorie der Basisemotionen eben keinen "emotionalen Fingerabdruck" haben. Viele Menschen kennen die Bilder von Paul Eckmans Theorie der Emotionen [...]

20 08, 2025

Selbstführung – Podcastgespräch

Von |2025-08-20T14:25:06+02:0020. August 2025|Organisationsentwicklung|

In der aktuellen Folge des Future Fit Company Podcasts spreche ich mit Lutz Pickhardt über Selbstführung sprechen. Selbstführung ist nicht nur für Menschen in Führungspositionen relevant, aber besonders für diese. Führungskräfte haben einen größeren Einfluss auf viele Menschen in einer Organisationen. Hier macht es sich besonders bemerkbar, wenn diese sich selbst gut führen können. Was Selbstführung genau ist und wie konkret sich jeder verbessern kann, darum geht es in dieser Episode. Ich liefere hier das Transkript der Folge, für alle die, die lieber Lesen als hören. Florian Rustler: Herzlich willkommen zu dieser neuen Podcast-Folge. Heute [...]

12 08, 2025

Serie Kreativitätstechniken – Pre-Mortem

Von |2025-08-05T20:00:29+02:0012. August 2025|Innovation und Kreativität, Strategie|

Das Pre-Mortem-Vorgehen (nicht Post-Mortem!) ist ein aus der Intuitions- und Entscheidungsforschung entwickeltes Vorgehen, das Sie dabei unterstützt, mögliche Probleme bei der Umsetzung eines Plans zu antizipieren, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist. Durch eine Art mentale Simulation werden mögliche Stolpersteine eines Plans identifiziert und beseitigt. Einsatz Pre-Mortem Das Pre-Mortem-Vorgehen ist bei wichtigen Projekten vor der eigentlichen Umsetzung hilfreich, um an mögliche „fatale“ Probleme zu denken und diese Möglichkeiten von vornherein zu berücksichtigen, damit es gar nicht zu diesen Problemen kommt. Ein Pre-Mortem sollte von dem Projektteam durchgeführt werden, das auch bisher im Kreativprozess [...]

5 08, 2025

Serie Kreativitätstechniken – ZEN Statement

Von |2025-08-05T19:57:24+02:005. August 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie zu Kreativitätstechniken stelle ich die Kreativitätstechnik Zen Statement vor. Ein Zen Statement ist eine kurze und einfache Zusammenfassung der Hauptcharakteristika und Vorteile einer Lösung, die das Interesse von Zuhörern oder Lesern wecken soll. Die Zen Zusammenfassung ist wie die Essenz / das Destillat verdichtet in einem Satz. Dieses Werkzeug kommt während des Ausarbeitens einer Idee zum Einsatz. Entweder ganz am Anfang, um eine erste Zusammenfassung der Richtung einer Lösung zu bieten, oder ganz am Ende, um die zentralen Aspekte einer Lösung noch einmal knackig zusammenzufassen. In meiner Arbeit mit Kunden nutze [...]

2 08, 2025

Buch des Monats – August 2025: The Art of Gathering

Von |2025-07-17T12:43:45+02:002. August 2025|Facilitation und Moderation, Meetings und Entscheidungsfindung|

Passend zum Thema des Monats August: Effektive Meetings möchte ich das wunderbare Buch von "The Art of Gathering - how we meet and why it matters" Priya Parker vorstellen. Aus meiner Sicht ein zeitloses Buch und für jeden relevant, der Menschen zusammenbringt. Damit ist es auch für Meetings im Unternehmenskontext interessant, aber eben nicht nur. Parker ist von Beruf Event-Host für alle Arten von Veranstaltungen und Facilitator und hilft Menschen dabei,Veranstaltungen zu planen und auszurichten. Kern des Buches ist die Frage, was eine gelungene Zusammenkunft von Menschen ausmacht und was es dafür braucht. Sie betont [...]

1 08, 2025

Effektive Meetings

Von |2025-07-28T16:11:26+02:001. August 2025|Meetings und Entscheidungsfindung|

Seit fast zwei Jahrzehnten begleite ich Organisationen dabei, ihre Meetings effektiver zu gestalten. Immer wieder höre ich dieselbe Klage: „Unsere Meetings sind zu lang, zu voll und es kommt zu wenig dabei raus.“ Seit Corona hat sich das Problem verschärft. Hybride Arbeit macht effektive Besprechungen noch anspruchsvoller. Was viele übersehen: Produktive Meetings sind kein Tool-Thema, sie sind Ausdruck von Struktur und Kultur einer Organisation. Wie beides zusammenspielt und wie man gezielt ansetzen kann, darum geht es in diesem Beitrag. Warum überhaupt Besprechungen? Vor einiger Zeit habe ich einen Artikel gelesen (dessen Titel ich [...]

25 07, 2025

Serie Kreativitätstechniken – NABC

Von |2025-08-05T19:59:13+02:0025. Juli 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie zu Kreativitätstechniken stelle ich das Vorgehen NABC vor. NABC steht für Needs, Approach, Benefits, Competitors und ist ein Vorgehen, das ursprünglich dafür entwickelt wurde, um Ingenieuren zu helfen, nicht nur in technischen Kriterien einer Lösung zu denken, sondern auch andere erfolgsrelevante Faktoren bewusst mit zu berücksichtigen. Einsatzzweck von NABC NABC eignet sich um aus Ideen für Produkte und ebenso für Geschäftsmodelle durchdachte Konzepte zu machen, die das Umfeld mit berücksichtigen. um anderen neue Ideen vorzustellen und diese von Ideen zu überzeugen, indem man das NABC-Raster zur Präsentation nimmt. Ich nutze die [...]

16 07, 2025

Serie Kreativitätstechniken – PPCO

Von |2025-08-05T19:58:23+02:0016. Juli 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie zu Kreativitätstechniken stelle ich das Vorgehen PPCO vor. PPCO gehört zu meinen absoluten Must-Have-Werkzeugen in systematischen kreativen Problemlöseprozessen. Bei PPCO handelt es sich um eine Kreativitätstechnik bestehend aus vier Schritten, um neue Ideen zu beurteilen und weiterzuentwickeln. Die Technik ermöglicht es, positive und negative Aspekte zu betrachten, ohne das Potenzial einer Idee oder deren Urheber zu „zerstören“ oder einen Vorschlag zu schnell zu verwerfen. PPCO steht für die englischen Begriffe Pluses (Positives), Potentials (Potenziale), Concerns (Bedenken) und Overcome Concerns (Bedenken überwinden). Einsatz von PPCO PPCO eignet sich: um Ideen zu analysieren [...]

Nach oben