+49 (89) 954577980|info@creaffective.de

Über Florian Rustler

Florian Rustler ist Mitgründer der creaffective GmbH. Er arbeitet seit 2008 als Facilitator für Innovation und kreative Problemlöseprozesse, Trainer und Organisationsberater. Er unterstützt Unternehmen dabei, Herausforderungen der Organisation und der Dynamiken in der Organisation zu bearbeiten. Er ist Autor von fünf Büchern. Mehr über Florian Rustler
10 11, 2025

Glossar Organisationsentwicklung: Formale Struktur

Von |2025-11-10T21:07:24+01:0010. November 2025|Organisationsentwicklung|

In diesem Artikel des Glossars der Organisationsentwicklung geht es um die formale Struktur einer Organisation. Im Post über Struktur habe ich zwei Arten von Struktur unterschieden: die latente und informelle Struktur einer Organisation, die man auch als Kultur bezeichnet. die manifeste, sichtbare und formale Struktur einer Organisation. Diese wird umgangssprachlich einfach nur als Struktur bezeichnet. Im Gegensatz zur Kultur ist die formale Struktur also explizit und für alle in der Organisation erkennbar und sichtbar. Besonders sichtbar wird die formale Struktur in Form des Organigramms. Dort werden die Zuschnitte von Bereichen und Abteilungen definiert, sowie formale [...]

4 11, 2025

Buch des Monats – November 2025: Sinn finden

Von |2025-10-27T18:06:04+01:004. November 2025|Allgemein|

Im Artikel des Monats November 2025 beschäftige ich mit der Frage, ob es für Unternehmen sinnvoll ist, einen Purpose zu definieren. Dabei behaupte ich, dass Unternehmen den Menschen in der Organisation keinen Sinn geben können und dass der Versuch sogar übergriffig wäre! Sinn ist etwas, das individuell konstruiert wird von jedem einzelnen Menschen. Tatjana Schnell, Professorin für existenzielle Psychologie und Kilian Trotier, Redakteur bei der ZEIT beschäftigen sich in ihrem Buch "Sinn finden" mit den wissenschaftlichen Grundlagen und Hintergründen der individuellen Sinnsuche. Dabei liegt der Fokus auf dem Sinn IM Leben und nicht  DES Lebens. [...]

3 11, 2025

Brauchen Organisationen einen Purpose?

Von |2025-10-27T16:10:33+01:003. November 2025|Organisationsentwicklung, Strategie|

Selbstvergewisserung oder Übergriffigkeit? Was Purpose in Organisationen leisten kann (und was nicht) Wenn im Organisationskontext englische Begriffe übernommen werden, deutet das meist auf eines von zwei Dingen hin: Entweder fehlt im Deutschen ein treffendes Wort, oder es herrscht Unklarheit darüber, was überhaupt gemeint ist. Das in vielen Unternehmen verwendete Wort "ownership" ist so ein Beispiel. Bei allen Kunden-Unternehmen in denen ich bisher als Organisationsberater am Wort "Ownership" vorbei gekommen bin, zeigte sich schnell, dass es deutlich unterschiedliche Vorstellungen der Beteiligten gab, was Ownership nun eigentlich bedeutet und impliziert. Seit Frederic Laloux’ Buch "Reinventing [...]

30 10, 2025

Glossar Organisationsentwicklung: Struktur

Von |2025-10-30T11:08:21+01:0030. Oktober 2025|Organisationsentwicklung|

Übersichtsseite mit allen Begriffen zum Glossar Organisationsentwicklung Wenn man im Kontext von Organisationen über Struktur spricht, dann meinen die meisten Menschen die im Organigramm sichtbare Formalstruktur. Aus systemtheoretischer Sicht ist der Begriff noch breiter zu fassen: Als Struktur einer Organisation bezeichnet man Erwartungsmuster, die sich aufgrund in der Vergangenheit getroffenen Entscheidungen gebildet haben. Diese Muster nimmt die Organisation als gegeben an. D.h. die bestehende Struktur bildet die Grundlage oder ist eine Prämisse für zukünftige Entscheidungen. Hat die Organisation sich zum Beispiel einen bestimmtes Organisationsdesign gegeben und damit Bereiche und Abteilungen gebildet, dann wird dieser Zuschnitt [...]

20 10, 2025

Glossar Organisationsentwicklung: Organisation

Von |2025-10-19T20:31:25+02:0020. Oktober 2025|Organisationsentwicklung|

Übersichtsseite mit allen Begriffen zum Glossar Organisationsentwicklung Definition Organisation Eine Organisation ist ein (soziales) System, das unter Bedingungen von Ungewissheit ständig Entscheidungen herbeiführen muss, um in seiner relevanten Umwelt zu überleben. Um dieses Überleben zu sichern und Ungewissheit zu bearbeiten, werden in jeder Organisation bestimmte Fragestellungen zu unvermeidbaren und erwartbaren Konflikten führen, die immer wieder neu bearbeitet und explizit oder implizit entschieden werden müssen. Diese Konflikte betreffen die Organisationsstruktur oder Dynamiken in der Organisation. Ein Beispiel ist die Frage, ob eher schnell oder gründlich vorgegangen werden sollte. In vielen Unternehmen im Silicon Valley ging Schnelligkeit [...]

16 10, 2025

Glossar Organisationsentwicklung – Auftaktpost

Von |2025-11-10T21:05:34+01:0016. Oktober 2025|Organisationsentwicklung|

In meiner Arbeit als Organisationsberater unterstütze ich Organisationen (meist Unternehmen) dabei, effektiver in der Organisation zusammen zu arbeiten und sich gut (= funktional) an die sich verändernde Umwelt anzupassen. Dies steigert die Überlebensfähigkeit der Organisation jetzt und in Zukunft. Aktuell erleben wir in Deutschland gerade sehr ausgeprägt, wie sich Märkte verändern und welche Herausforderungen dies für Organisationen bringt. Diese Veränderungen erfordern nicht nur neue / andere Produkte und Geschäftsmodelle. Damit einhergehend, oder sogar als Grundlage dafür, dass Innovationen entstehen können und erfolgreich sein können, braucht es eine Organisation, die dazu in der Lage ist. D.h. [...]

2 10, 2025

Buch des Monats – Oktober 2025: Humanocracy

Von |2025-10-01T20:52:10+02:002. Oktober 2025|Allgemein|

Viele Unternehmen nehmen es als gegeben hin: Wächst eine Organisation, wächst auch die Bürokratie. Management-Professor Gary Hamel und Michele Zanini widersprechen dem entschieden. In ihrem Buch Humanocracy (auf englisch, auf deutsch) fordern sie Alternativen und zeigen, dass man sich mit Bürokratie nicht abfinden muss: „Defenders of the status quo will tell you that bureaucracy is the inevitable correlate of complexity, but our evidence suggests otherwise. The vanguard companies prove that it’s possible to build organizations that are big and fast, disciplined and empowering, efficient and entrepreneurial, and bold and prudent.“ Potenziale wirksam einbringen können Sie [...]

1 10, 2025

Gesunder Menschenverstand? Extrem unwahrscheinlich!

Von |2025-10-04T14:14:28+02:001. Oktober 2025|Organisationsentwicklung|

Warum uns die Bürokratie zum Verzweifeln bringt und was helfen könnte Die Wochenzeitschrift die Zeit machte die Bürokratie in Ausgabe 39/2025 zum Titelthema: Es ist ernst "Vor der Bundestagswahl nannten 39 Prozent von knapp 900 für die Stiftung Familienunternehmen befragten Unternehmen Bürokratieabbau als das dringendste Thema für die Legislaturperiode – weit vor Energie (30 Prozent) oder Steuersenkungen (14 Prozent.) Das Institut beziffert die Kosten der Bürokratie in Deutschland auf 146 Milliarden Euro entgangener Wirtschaftsleistung pro Jahr. Und in einer Management-Befragung unter 437 Unternehmensinhabern und Mitarbeitern kamen andere unglaubliche Zahlen heraus: Demnach entfallen im Durchschnitt 22 [...]

23 09, 2025

Serie Kreativitätstechniken – Clustern

Von |2025-09-23T11:24:46+02:0023. September 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie zu Kreativitätstechniken stelle ich das Clustern oder Clustering vor. Clustern ist ein konvergierendes Denkwerkzeug, das dabei hilft, eine größere Anzahl von Optionen zu organisieren, zu kategorisieren und Verbindungen zwischen Optionen aufzuzeigen. Es unterstützt dabei, die Komplexität zu reduzieren und einen besseren Überblick zu behalten. Einsatz Clustering Die Cluster-Methode kann in jeder konvergierenden Phase in jedem Schritt eines Kreativprozesses zum Einsatz kommen, nachdem (!) Optionen mit einer Technik wie Teleskop-Methode oder COCD-Box vorausgewählt wurden. Verortung in den Prozessmodellen Die Teleskopmethode ist eine konvergierende Kreativitätstechnik. Sie kommt also immer nach einer divergierenden [...]

16 09, 2025

Serie Kreativitätstechniken – Handlungsplan erstellen

Von |2025-09-16T12:12:17+02:0016. September 2025|Innovation und Kreativität|

In diesem Artikel der Serie Kreativitätstechniken und Denkwerkzeuge stelle ich das Vorgehen Handlungsschritte entwickeln vor. Einen Handlungsplan zu erstellen ist per se keine Kreativitätstechnik und kommt in vielen Kontexten vor. Meine Erfahrung als Facilitator von Workshops hat mir jedoch über die Jahre zeigt, wie wichtig es ist, dass dieser Schritt am Ende passiert. Gleichzeitig spiegeln mir Kunden, wie gut sie es finden, dass sie jemand am Ende zwingt, einen ordentlichen und aussagekräftigen Handlungsplan zu machen. Ein Handlungsplan nutzt divergierendes Denken, um alle notwendigen Schritte zur Umsetzung einer Lösung zu finden und gleichzeitig nichts zu vergessen [...]

Nach oben