+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
22 02, 2009

Kreativtraining, Kreativseminar und Kreativworkshop

Von |2022-05-12T09:47:32+02:0022. Februar 2009|

Gibt es dar einen Unterschied zwischen einem Seminar, einem Training und einem Workshop? Mir fällt auf, dass viele Gesprächspartner die Begriffe oft synonym verwenden. Ich treffe folgende Unterscheidungen, die für mich als Auftragnehmer und Anbieter von sowohl Kreativworkshops als auch Kreativtrainings und anderen Trainings einen großen Unterschied machen. Seminar/ Training = Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten Die Begriffe Seminar und Training sind für mich gleich bedeutend. Bei einem Seminar geht es um die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten. D.h. es steht das Erlernen von Kreativtechniken im Vordergrund. Ziel eines Kreativseminars ist es, den Teilnehmern die [...]

13 02, 2009

Lernen im 21. Jahrhundert

Von |2022-05-12T09:45:27+02:0013. Februar 2009|

Während der letzten Wochen habe ich in verschiedenen Büchern und Artikeln einige Thesen zum Lernen gelesen. Der gemeinsame Nenner dieser unterschiedlichen Quellen: Die Art und Weise, wie Lernen heute in Schulen, Universitäten und Organisationen organisiert und institutionalisiert wird, vermittelt uns nicht die notwendigen Kompetenzen und Geisteshaltungen, die wir für eine nicht vorhersagbare und sich ständig wandelnde Zukunft benötigen. Im Gegenteil, unser Erziehungssystem stamme aus der Zeit der Industrialisierung, wo es vor allem auf standardisiertes und vorhersagbares Wissen und Fähigkeiten ankam. Einige Beispiele: Bildung vorher und nachher Aus dem Buch "Wir kündigen! Und definieren das Land [...]

30 01, 2009

War es ein evolutionärer Vorteil, nicht kreativ zu sein?

Von |2022-05-12T09:40:47+02:0030. Januar 2009|

Gestern Abend bei unserer Denkclubsitzung hat sich eine hoch spannende Diskussion entwickelt. Die These lautet: Es brachte dem Menschen lange Zeit einen evolutionären Vorteil, nicht kreativ zu sein! Schnelles Urteil anstelle der Suche nach Alternativen Hintergrund und Ausgangspunkt der Diskussion war die Unterscheidung zwischen divergierendem und konvergierendem Denken, also einem Denken das unzensiert in die Breite geht und nach Quantität strebt (divergierend) und einem Denken, dass eng, fokussiert und bewertend vorgeht (konvergierend). Die Trennung dieser beiden Phasen des Denkens divergierend und konvergierend ist essentiell für die Entwicklung neuer Ideen und Lösungen und sollte Grundbestandteil eines [...]

22 01, 2009

Die Pyramide des Bücherlesens – Teil 2

Von |2022-05-12T09:38:38+02:0022. Januar 2009|

In Teil 1 habe ich die ersten beiden Stufen meiner Pyramidenmetapher vorgestellt. In diesem zweiten Teil möchte ich mich zur Spitze der Pyramide hocharbeiten. Stufe 3: Regelmäßig wiederholen Der Psychologe Ebbinghaus hat vor über 100 Jahren mit seiner Vergessenskurve bereits gezeigt, dass wir viel der neu gelernten Inhalte bereits nach kurzer Zeit wieder vergessen. Wie hoch dieser Prozentsatz des Vergessens genau ist, darüber gibt es keine genauen Angaben, fest steht jedoch, dass der Mensch vieles wieder vergisst und das schon nach sehr kurzer Zeit nach dem Lernen. Deshalb betonen Lernforscher die große Bedeutung der Wiederholung. [...]

21 01, 2009

Die Pyramide des Bücherlesens – Teil 1

Von |2022-05-12T09:37:24+02:0021. Januar 2009|

Stellen Sie sich vor, Sie lesen ein Sachbuch, das Sie für Ihre Arbeit oder Ihr Studium benötigen. Während des Lesens markieren Sie sich mit dem Leuchtmarker einige wichtige Stellen. Nachdem Sie das Buch gelesen stellen Sie es wieder in das Regal zurück. Als Sie eine Woche später einem Kollegen etwas zum Inhalt des Buches erzählen sollen, merken Sie, dass Sie das meiste bereits schon wieder vergessen haben und sogar Schwierigkeiten haben, die Grundaussagen noch zu rekonstruieren. Kommt Ihnen das bekannt vor? Wenn man wie oben beschrieben an Sachbücher herangeht, dann ist das leider zu erwarten. [...]

16 11, 2008

Eine Besprechung im Gehen

Von |2022-05-11T16:25:49+02:0016. November 2008|

Es ist nichts Neues, auch nichts wahnsinnig Besonderes. Gerade deswegen bin ich immer wieder erstaunt, wie angenehm überrascht Teilnehmer aus meinen Seminaren und Workshops sind, nachdem wir diese Übung gemacht haben: Die Besprechung im Gehen. Anstatt am Schreibtisch oder im Besprechungsraum zu sitzen, wie wäre es einmal damit, das Thema im Gehen zu besprechen? Die meisten Menschen schmunzeln oder nehmen es am Anfang nicht ernst und sind dann positiv überrascht, wie gut sie sich danach fühlen und wie produktiv die Besprechung war. Sauerstoff ins Gehirn Abgesehen davon, dass eine Besprechung im Gehen, ob innerhalb des [...]

2 05, 2008

Symposion Lernen lernen: Prof. Bauer – Motivation durch Beziehung

Von |2022-05-11T15:25:24+02:002. Mai 2008|

Folgende Artikel zum Symposion sind bereits erschienen: Teil 1: Prof. Martin Korte - Wie lernt der Mensch? Teil 2: Interview mit Dr. Andreas Gößling Das Wichtigste in Kürze: Motivation ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren für den Erfolg des Schulsystems Motivation führt zu höherer Leistung und ermöglicht kreatives Denken Beziehungen sind eine notwendige Bedingung für Motivation Der Mensch verfügt über Spiegelneurone, die bei abhängig von den Handlungen anderer aktiviert werden Das Wissenschaft motivieren kann, zeigte der Vortag von Prof. Joachim Bauer, der nach seinem Vortrag von Wolfgang Endres den Spitznamen Prof. Aufbauer verliehen bekam. Grundgedanke des [...]

15 04, 2008

Symposion Lernen lernen: Prof. Martin Korte – Wie lernt der Mensch?

Von |2022-05-11T15:19:46+02:0015. April 2008|

Teil 1 der Artikelserie zum Symposion Lernen lernen in Bad Wörishofen vom 11. bis 13 April 2008. Das Wichtigste in Kürze Einflussfaktoren des Lernens: Aufmerksamkeit/ Konzentration Motivation Gefühle (positive und negative) Das Gehirn kalkuliert im Voraus die Erfolgswahrscheinlichkeit des Lernprozesses. Intrinsische Motivation kann durch künstlich erzeugte extrinsische Motivation gesenkt werden und damit den Lernerfolg mindern. Wie angekündigt möchte ich einige der Vorträge des Symposions hier auf dem Blog zusammenfassen und vorstellen. Den Einstieg beim 10. Symposion Lernen lernen in Bad Wörishofen machte Prof. Dr. Martin Korte mit seinem Vortrag Wie lernt der Mensch? Konzentration und [...]

6 03, 2007

Der Mythos der beiden Gehirnhälften

Von |2022-05-02T10:41:46+02:006. März 2007|

Vor mehr als 30 Jahren wurde der amerikanische Mediziner Roger Sperry weltweit mit seiner "Split-Brain"-Forschung bekannt. Grundlage bildete seine Forschung an Epilepsiepatienten, denen die Verbindung zwischen den beiden Hirnhemisphären corpus callosum durchtrennt wurde. Dadurch konnte herausgefunden werden, dass die Gehirnareale für unterschiedliche geistige Fähigkeiten an verschiedenen Orten der Hemisphären angeordnet sind. Die Schlussfolgerung, dass der Mensch deshalb mal die eine oder die andere Hemisphäre benutzt bzw. die eine andere oder andere Hemisphäre vernachlässigt, konnte nicht nur nicht bewiesen werden, sondern ist bereits seit mehreren Jahren widerlegt. Der Mythos der Gehirnhälften suggeriert seit Jahren, dass es [...]

19 12, 2006

Positive Emotionen und Kreativität

Von |2022-05-02T10:37:35+02:0019. Dezember 2006|

Auf der heutigen Wissen-Seite (Seite 18) der Süddeutschen Zeitung wird auf einen Artikel aus der aktuellen Online-Ausgabe der Proceedings of the National Academy of Science verwiesen. Der dortige Artikel beschreibt eine Studie in der der Einfluss positiver Emotionen auf die Aufmerksamkeit und das Denken beschrieben wird. So fördert gute Laune Kreativität und das Entstehen neuer Ideen, führt aber auch dazu, dass sich Versuchspersonen leichter ablenken lassen, da gehirninterne Filtersysteme abgesenkt werden. Dies führt allerdings auch dazu, dass Reize einfacher miteinander verknüpft werden können und so leichter kreative Ideen entstehen. Der Artikel der Süddeutschen Zeitung behauptet, [...]

Nach oben