+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
30 01, 2009

War es ein evolutionärer Vorteil, nicht kreativ zu sein?

Von |2022-05-12T09:40:47+02:0030. Januar 2009|Allgemein|

Gestern Abend bei unserer Denkclubsitzung hat sich eine hoch spannende Diskussion entwickelt. Die These lautet: Es brachte dem Menschen lange Zeit einen evolutionären Vorteil, nicht kreativ zu sein! Schnelles Urteil anstelle der Suche nach Alternativen Hintergrund und Ausgangspunkt der Diskussion war die Unterscheidung zwischen divergierendem und konvergierendem Denken, also einem Denken das unzensiert in die Breite geht und nach Quantität strebt (divergierend) und einem Denken, dass eng, fokussiert und bewertend vorgeht (konvergierend). Die Trennung dieser beiden Phasen des Denkens divergierend und konvergierend ist essentiell für die Entwicklung neuer Ideen und Lösungen und sollte Grundbestandteil eines [...]

22 01, 2009

Die Pyramide des Bücherlesens – Teil 2

Von |2022-05-12T09:38:38+02:0022. Januar 2009|Allgemein|

In Teil 1 habe ich die ersten beiden Stufen meiner Pyramidenmetapher vorgestellt. In diesem zweiten Teil möchte ich mich zur Spitze der Pyramide hocharbeiten. Stufe 3: Regelmäßig wiederholen Der Psychologe Ebbinghaus hat vor über 100 Jahren mit seiner Vergessenskurve bereits gezeigt, dass wir viel der neu gelernten Inhalte bereits nach kurzer Zeit wieder vergessen. Wie hoch dieser Prozentsatz des Vergessens genau ist, darüber gibt es keine genauen Angaben, fest steht jedoch, dass der Mensch vieles wieder vergisst und das schon nach sehr kurzer Zeit nach dem Lernen. Deshalb betonen Lernforscher die große Bedeutung der Wiederholung. [...]

21 01, 2009

Die Pyramide des Bücherlesens – Teil 1

Von |2022-05-12T09:37:24+02:0021. Januar 2009|Allgemein|

Stellen Sie sich vor, Sie lesen ein Sachbuch, das Sie für Ihre Arbeit oder Ihr Studium benötigen. Während des Lesens markieren Sie sich mit dem Leuchtmarker einige wichtige Stellen. Nachdem Sie das Buch gelesen stellen Sie es wieder in das Regal zurück. Als Sie eine Woche später einem Kollegen etwas zum Inhalt des Buches erzählen sollen, merken Sie, dass Sie das meiste bereits schon wieder vergessen haben und sogar Schwierigkeiten haben, die Grundaussagen noch zu rekonstruieren. Kommt Ihnen das bekannt vor? Wenn man wie oben beschrieben an Sachbücher herangeht, dann ist das leider zu erwarten. [...]

8 01, 2009

Kopf schlägt Kapital

Von |2022-05-12T09:36:15+02:008. Januar 2009|Allgemein|

Wer eine Geschäftsidee hat und ein Unternehmen gründen möchte, der wird wahrscheinlich früher oder später eine Gründerberatung aufsuchen oder an einem Gründerseminar teilnehmen. Dort wird dann wahrscheinlich mit Freude zur Kenntnis genommen, dass Sie eine Gründungsidee haben, um Ihnen dann sofort rechtliches und betriebswirtschaftliches Wissen beizubringen, welches Sie für die Umsetzung Ihrer Idee brauchen. Dieser Schwerpunkt auf Betriebswirtschaft ist laut Günter Faltin, Professor für Entrepreneurship an der FU Berlin und Autor des kürzlich erschienen Buches Kopf schlägt Kapital der traditionelle Weg an Unternehmensgründungen heranzugehen und seiner Meinung alles andere als der geeignetste Weg. Von der [...]

31 12, 2008

Das europäische Jahr der Kreativität und Innovation

Von |2022-05-12T09:35:33+02:0031. Dezember 2008|Allgemein|

Für das Jahr 2009 hat die Europäische Union das Jahr der Kreativität und Innovation ausgerufen. Das freut mich natürlich als Trainer und Moderator für kreative Problemlöseprozesse besonders und ich hoffe, dass ich im Rahmen meiner Möglichkeiten etwas zu den offiziellen Zielen dieses Jahres beitragen kann. Für mich besonders relevant ist das Ziel "developing a wider understanding of the innovation process", weil es dasjenige ist, zu dem ich am ehesten beitragen kann und wo meiner Meinung nach der größte Aufklärungsbedarf herrscht. Auch in 2009 werde ich weiterhin mit ein bis zwei Artikeln pro Woche rund um [...]

23 12, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge 24: Besser denken mit Denkwerkzeugen

Von |2022-05-12T09:34:15+02:0023. Dezember 2008|Allgemein|

So, das wars, so schnell sind 24 Folgen des Adventskalender der Denkwerkzeuge vorbei. Ich hoffe, es war der eine oder andere hilfreiche Anregung für Sie dabei! Mir ist bewusst, dass man diese vielfältigen Denkwerkzeuge nicht vom lesen alleine lernt. Viele Menschen brauchen konkrete Übungen und Anwendungsbeispiele, deshalb gebe ich ja auch Trainings zu diesen Themen und deshalb habe ich unter anderem dem Münchner Denkclub ins Leben gerufen. Dennoch hoffe ich, dass Sie beim Lesen etwas über Denkwerkzeuge und Verfahren der kreativen Problemlösung gelernt haben. Als Weihnachtsgeschenk gibt es heute noch einmal eine Zusammenfassung mit Links [...]

22 12, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge 23: Consequence & Sequel (C&S)

Von |2022-05-12T09:28:49+02:0022. Dezember 2008|Allgemein|

C&S ist wieder ein Werkzeug von Edward de Bono, um bewusst die möglichen Konsequenzen einer Entscheidung oder Handlung in vier unterschiedlichen Zeitabständen zu betrachten. Ziel ist es, vor einer Handlung über das reine kurzfristige Denken hinaus auch langfristigere Konsequenzen zu bedenken. Meist werden, wenn überhaupt, nur die unmittelbaren und kurzfristigen Konsequenzen einer möglichen Entscheidung bedacht. Wichtige weitere mögliche mittelfristige und langfristige Auswirkungen werden oft nicht betrachtet. Dies liegt unter anderem daran, dass über die Konsequenzen nur spekuliert werden kann und es keine absolute Gewissheit gibt. So funktioniert es: C&S arbeitet mit den folgenden vier Zeithorizonten: [...]

21 12, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge 22: Stakeholderanalyse

Von |2022-05-12T09:22:25+02:0021. Dezember 2008|Allgemein|

Stakeholderanalyse ist ein Denkwerkzeug, das dabei hilft, Akzeptanz für eine Lösung innerhalb einer Organisation zu erkunden und zu schaffen. Es ermöglicht es auf strukturierte Weise alle Schlüsselpersonen, die in irgendeiner Weise die Umsetzung der Lösung beeinflussen oder daran Interesse haben (= Stakeholder), zu bedenken und das Level der Unterstützung abzuschätzen. Dieses Denkwerkzeug hilf somit dabei, die Umsetzung einer entwickelten Lösung so reibungslos wie möglich zu gestalten und etwaige Stolpersteine bereits im Voraus zu bedenken So funktioniert es: Erstellen Sie eine Liste aller möglichen Stakeholder. Dampfen Sie diese Liste auf die wichtigsten Stakeholder ein (siehe Bild [...]

20 12, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge 21: Bewertungsmatrix

Von |2022-05-12T09:21:53+02:0020. Dezember 2008|Allgemein|

Die Bewertungsmatrix ist ein sehr mächtiges Denkwerkzeug, dass dazu eingesetzt werden kann, die relativen Stärken und Schwächen einer größeren Anzahl von Ideen zu betrachten und darauf hin zu entscheiden, wie mit diesen Ideen weiter verfahren wird. Oft sind Ideen erst einmal noch wie Rohdiamanten, die noch geschliffen werden müssen, die ersten Ideen stellen noch nicht die endgültige Lösung dar. Die Bewertungsmatrix hilft dabei, diesen Verfeinerungsprozess zu organisieren und die Energien zu fokussieren. So funktioniert es: Legen Sie eine Liste von Kriterien an, gegenüber welchen Sie Ihre Ideen spiegeln möchten. In von mir moderierten Kreativworkshops kommen [...]

19 12, 2008

Adventskalender der Denkwerkzeuge 20: PPCO

Von |2022-05-12T09:21:33+02:0019. Dezember 2008|Allgemein|

Heute mach ich es mir einmal ganz einfach. Ich verweise auf einen Artikel, den ich vor einigen Monaten geschrieben habe, der das Denkwerkzeug PPCO vorstellt. PPCO steht für Pluses – Potentials – Concerns und Overcome Concerns und wurde unter anderem von Roger Firestien entwickelt, meinem großartigen Lehrer aus den USA. Ein Anwendungsbeispiel, wie man PPCO nutzen kann: In Form eines früheren Posts habe ich Rückmeldung zur neuen Version der Software iMindMap gegeben. Die Reaktionen der Feedback-Empfänger sind bisher immer äußerst konstruktiv und positiv aufgefallen.

Nach oben