+49 (89) 954577980|info@creaffective.de
9 10, 2009

Europäische Konferenz der Kreativität und Innovation

Von |2022-05-25T14:47:11+02:009. Oktober 2009|Allgemein|

2009 ist das EU Jahr der Kreativität und Innovation. Auch in diesem Jahr findet wieder die Europäische Konferenz für Kreativität und Innovation (ECCI) statt. Diesmal vom 28. - 30. Oktober in Brüssel. Fokus der diesjährigen Konferenz ist nicht das Finden von neuen Ideen, was die meisten Menschen mit Kreativität assoziieren, sondern die Umsetzung. Wie kommen wir von ersten Ideen zu Lösungen und zur Umsetzung. Edward de Bono mit von der Partie Die Rednerliste besteht aus einer Reihe illusterer Namen, die wohl hauptsächlich nur in der Szene der Creativity-Practitioners bekannt sein dürften. Über diese Szene hinaus [...]

1 10, 2009

Von der Idee zur Lösung

Von |2022-05-25T14:46:36+02:001. Oktober 2009|Allgemein|

Kann man die Begriffe Idee und Lösung eigentlich als Synonyme gebrauchen? In den meisten Fällen nicht. Eine Idee stellt eine Vorstufe zur einer Lösung dar und muss auch anders behandelt werden wir eine Lösung. Idee als Lösungsmöglichkeit Ideen verstehe ich als eine Lösungsmöglichkeit oder Lösungsrichtung auf eine bestimmte Frage. Ideen sind Ansatzpunkte, die in den meisten Fällen noch ausdetailliert und verfeinert werden müssen. Wenn z.B. die Ausgangsfrage lautet: "Wie können wir häufiger in Kontakt mit potenziellen Kunden kommen?" dann könnte eine Idee dazu sein: Regionale Informationsveranstaltungen abhalten und potenzielle Kunden einladen. In seltenen Fällen können [...]

24 09, 2009

Der Unterschied zwischen Innovation und Kreativität

Von |2022-05-25T14:46:01+02:0024. September 2009|Allgemein|

2009 ist das EU Jahr der Kreativität und Innovation. Falls Sie das nun zum ersten mal hören, geht es Ihnen wie den meisten Menschen. Interessant am EU Jahr der Kreativität und Innovation finde ich die gemeinsame Verwendung der Begriffe Kreativität und Innovation. Hätte nicht das EU Jahr der Kreativität gereicht, oder das EU Jahr der Innovation? Sind die Begriffe womöglich sowieso Synonyme. Oft werden Kreativität und Innovation als Synonyme gebraucht und oft lassen sich die beiden wirklich schwer trennen. Es gibt dennoch Kriterien, die eine Unterscheidung erleichtern und auch die Einordnung andere Begriffe ermöglichen, wie [...]

15 09, 2009

Kreativität – spontan oder absichtlich?

Von |2022-05-25T14:44:43+02:0015. September 2009|Allgemein|

Ist Kreativität etwas, das ausschließlich spontan passiert oder kann man diese absichtlich steuern? Je nachdem mit wem man sich unterhält, wird man hier unterschiedliche Auffassungen hören. Auch Bücher zum groben Thema der Kreativität oszillieren zwischen diesen beiden unterschiedlichen Auffassungen. Runco (2007) hat in seinem wissenschaftlichen Buch Creativity. Theories and Themes: Research, Development, and Practice, diese beiden Ansichten als die entgegengesetzten Richtungen eines Kontinuums beschrieben. Kreativität als spontaner Ausdruck des Selbst Auf der der linken Seite des Kontinuums befindet sich Kreativität als ein spontaner so gut wie nicht bewusst beeinflussbarer Ausdruck eines Menschen. Der Geistesblitz ereilt [...]

10 09, 2009

Fallbeispiel: Breaking the Ice – das richtige Problem lösen und Innovation ermöglichen

Von |2022-05-25T14:44:00+02:0010. September 2009|Allgemein|

Ich wiederhole es auf diesem Blog immer wieder: Um die Chance auf Innovation zu erhöhen, ist es nicht nur wichtig, dass neue und umsetzbare Lösungen generiert werden. Es ist von zentraler Bedeutung, dass Lösungen auf das richtig definierte Problem erarbeitet werden. Bisher konnte ich keine konkreten Beispiele von Kunden zeigen, da ich bei allen Kunden der Geheimhaltungspflicht unterliege. Nun habe ich einen Coaching-Kunden, dessen Fall ich zeigen kann. Breaking the Ice – gewaltfreie Konflikttransformation Vergangene Woche war ich zwei Tage als Trainer und Coach auf der ersten internationalen Sommerakademie für Visionautik in Berlin. Neben einem [...]

4 09, 2009

Verbesserungen bei der Deutschen Bahn: Bahn comfort Plätze

Von |2023-01-09T14:49:07+01:004. September 2009|Allgemein|

Die Fakten: Es gibt in jedem ICE einen speziellen Bereich mit bahn.comfort-Plätzen. Diese sind nach den Werbebroschüren der Deutschen Bahn für Kunden mit bahn.comfort-Status gedacht, wenn diese nach einem Sitzplatz im ICE suchen. Die letzten Monate Bahnfahrt haben mir gezeigt, dass diese Plätze von den Fahrgästen als "nicht besetzt" interpretiert werden und sofort besetzt werden, auch wenn es z.B. in einem Wagon noch wirklich nicht reservierte Sitzplätze gibt. Die speziellen Plätze für bahn.comfort-Kunden sind dann wertlos, weil der spezielle Status der Sitze von allen ignoriert wird. Dass es sich bei den meisten Personen, die diese [...]

24 08, 2009

Innovative Problemlösung in der Politik

Von |2022-05-25T14:40:55+02:0024. August 2009|Allgemein|

Meine moderierten Innovationsworkshops finden fast ausschließlich in Firmen und anderen Organisationen statt. Kürzlich habe ich einen Vortrag zu Methoden der strukturierten kreativen Problemlösung vor dem Managerkreis einer parteinahen Stiftung gegeben. In der anschließenden Diskussion kam die Frage auf, in wie weit der von mir geschilderte Prozess der kreativen Problemlösung auch in der Politik zum Einsatz kommen könne. Probleme mit offenem Ende erfordern kreative Problemlösung Grundsätzlich lassen sich Verfahren der strukturierten kreativen Problemlösung auf alle Probleme mit offenem Ende anwenden, d.h. Fragestellungen, bei denen der Weg zu einer Lösung nicht klar ist oder die Lösung selbst [...]

12 08, 2009

Wie Innovation gelingt – Erfolgsfaktoren von Innovationsinitiativen

Von |2022-05-25T14:39:45+02:0012. August 2009|Allgemein|

In der heutigen (12.08.09) Ausgabe des Handelsblattes ist ein interessanter Artikel von Johannes Pennekamp zum Thema Innovationsforschung erschienen: "Gute Ideen allein sind nicht viel wert". Er beginnt mit einem Seitenhieb auf Ideenprofis, die angeblich Firmen mit Sprüchen wie "150 Ideen in 30 Minuten" ködern. Verknüpft wird das ganze dann mit unglaubwürdigen Trommelworkshops und Meditationsseminaren, worüber Wissenschaftler und der Autor nur den Kopf schütteln können. Wann gute Ideen viel wert sind Wie der Titel des Artikels bereits andeutet, sind Ideen alleine nicht unbedingt viel Wert. Damit Innovation ermöglicht wird, müsse die Unternehmenskultur stimmen und vor allem [...]

11 08, 2009

Denken – kreativ, professionell und systematisch

Von |2022-05-25T14:37:22+02:0011. August 2009|Allgemein|

Meine Kollegin und Mitbegründerin des Münchner Denkclubs Ruth Pink hat kürzlich ein neues Buch veröffentlicht: Denken - kreativ, professionell und systematisch. In diesem Pocket Business Buch erfährt der Leser auf 120 DIN A6 Seiten eine Menge praktische und anwendbare Hinweise zum Themenbereich Denken und Problemlösung. In Kapitel 1 Denken und Lernen gibt es wichtige Hintergrundinformationen dazu, wie wir denken und lernen. Aus der Seele spricht mir, dass Ruth mit einigen Mythen aufräumt, z.B. der Trennung der linken und rechten Gehirnhälfte und angeblicher Typen, die sich daraus ableiten lassen. In Kapitel 2 Vertikales und laterales Denken [...]

25 07, 2009

Chinesen und Kreativität

Von |2022-05-25T13:42:00+02:0025. Juli 2009|Allgemein|

Es ist wieder soweit, zwei Wochen Trainings in systematischer kreativer Problemlösung hier in China sind vorbei und ich befinde mich auf der Rückreise nach Deutschland. Wie meistens sind meine Kunden europäische Firmen vor Ort in China und die Trainings halte ich je nach Teilnehmergruppe in Mandarin Chinesisch und Englisch. Diesmal war es gemischt. Trainings für gemischte Gruppen (Chinesen und Westler) fanden auf Englisch statt, die Trainings mit ausschließlich chinesischen Teilnehmern in Mandarin. Auch dieses Mal gab es wieder einige interessante Beobachtungen zu machen, die ich so erwartet habe, aber auch einige wo ich überrascht war. [...]

Nach oben