In diesem Artikel der Serie Kreativitätstechniken und Denkwerkzeuge stelle ich Unterstützer und Hürden vor.
Dieses Werkzeug unterstützt in der Vorbereitung eines Handlungsplans, indem es vorab förderliche (Unterstützer) und hinderliche Faktoren (Hürden) in Hinblick auf die Umsetzung einer Lösung auflistet. Bei den Hürden wird dann versucht, Möglichkeiten zu finden, deren negative Wirkung einzudämmen.
Einsatz Unterstützer und Hürden
Dieses Vorgehen kann immer dann hilfreich sein, wenn wir uns bei der Erarbeitung einer Lösung bisher vor allem mit der Lösung an sich beschäftigt haben und weniger mit dem Umfeld. Dies ist besonders oft bei technischen Lösungen der Fall, bei denen es erst einmal darum ging, eine Frage in technischer Hinsicht zu beantworten.
Auch in großen Unternehmen mit vielen involvierten Personen und Abteilungen kann dieses Vorgehen sehr hilfreich sein, um eine möglichst reibungslose Umsetzung zu unterstützen.
Verortung in den Prozessmodellen
Creative Problem Solving: Akzeptanz erkunden
Design Thinking: Testen
Systematic Creative Thinking: Akzeptanz erkunden
weitere Infos zu den Prozessmodellen gibt es im Auftaktartikel zur Serie.
So funktioniert es:
- Das Vorgehen besteht aus einem divergierenden und einem konvergierenden Teil. Zuerst divergieren Sie mit Hilfe der Technik 6Ws (ebenfalls in diesem Buch beschrieben) und versuchen, so viele Unterstützer und Hürden wie möglich zu finden.
- Nachdem einige Unterstützer und Hürden gelistet wurden, konvergieren Sie und wählen die wichtigsten Unterstützer und die problematischsten Hürden aus.
- Für die Unterstützer überlegen Sie sich nun, wie Sie diese am besten für Ihre Zwecke nutzen könnten.
- Für die wichtigsten Hürden generieren Sie nun noch einmal einige Ideen (divergierendes Denken), wie diese Hürden beseitigt werden könnten. Die hilfreichsten Ideen nutzen Sie dann, um diese in Ihren nächsten Schritten zu berücksichtigen.
Tipps zum Einsatz
Wenn Sie zur Ausgestaltung Ihrer Ideen die Technik PPCO genutzt haben, ist es gut möglich, dass Sie bei den „Concerns“ bereits einige der Hürden identifiziert haben, die nun auch hier noch einmal zur Sprache kommen.
Versuchen Sie mit dieser Technik nicht nur in Hürden zu denken, sondern auch positive Faktoren zu identifizieren, die Sie nutzen können.
Es ist möglich, dass ein Faktor sowohl Unterstützer als auch Hürde ist.
Quellen: Puccio, G.J / Murdock, M.C / Mance, M. (2007) Creative Leadership – skills that drive change. Sage Publications, London
Beispiel:
creaffective hat dieses Buch geschrieben und möchte nun dieses Buch möglichst erfolgreich auf den Markt bringen. Das unten stehende Bild illustriert das Beispiel. In grün markierte Hürden wurden zu weiteren Bearbeitung ausgewählt.
Alle Kreativitätstechniken werden auch in meinem Bestseller Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation vorgestellt.
Alle Artikel der Serie Kreativitätstechniken sind im Auftakt-Post verlinkt.
über creaffective
Wir von creaffective nutzen Denkwerkzeuge für Kreativität und Innovation in unserer Arbeit mit Kunden, z.B. in einem moderierten Innovationsworkshop oder auch unserem Kreativitätstraining zu Denkgewohnheiten von Innovatoren.
Melden Sie sich bei Fragen gerne bei uns!