In diesem Artikel der Serie Kreativitätstechniken und Denkwerkzeuge stelle ich das Vorgehen Handlungsschritte entwickeln vor. Einen Handlungsplan zu erstellen ist per se keine Kreativitätstechnik und kommt in vielen Kontexten vor.
Meine Erfahrung als Facilitator von Workshops hat mir jedoch über die Jahre zeigt, wie wichtig es ist, dass dieser Schritt am Ende passiert. Gleichzeitig spiegeln mir Kunden, wie gut sie es finden, dass sie jemand am Ende zwingt, einen ordentlichen und aussagekräftigen Handlungsplan zu machen.
Ein Handlungsplan nutzt divergierendes Denken, um alle notwendigen Schritte zur Umsetzung einer Lösung zu finden und gleichzeitig nichts zu vergessen oder zu übersehen. Mit konvergierendem Denken werden dann die wichtigsten Schritte identifiziert und in eine zeitliche Reihenfolge gebracht.
Einsatz Handlungsplan
Grundsätzlich kommt ein Handlungsplan am Ende eines Kreativprozesses zum Einsatz, um die bis dato entwickelten Lösungen wirklich umzusetzen. Wenn ein Kreativprozess über einen längeren Zeitraum abläuft, was meist der Fall ist, ist es möglich, dass nach jedem Schritt ein Handlungsplan erstellt wird, was bis zum nächsten Mal zu erledigen ist.
Verortung in den Prozessmodellen
Creative Problem Solving: Plan formulieren
Design Thinking: nicht explizit enthalten
Systematic Creative Thinking: Plan formulieren
weitere Infos zu den Prozessmodellen gibt es im Auftaktartikel zur Serie.
So funktioniert der Handlungsplan im Detail
- Erstellen Sie eine Liste von Möglichkeiten eines ersten, simplen und konkreten Handlungsschrittes, um den Ball ins Rollen zu bringen und mit der Umsetzung Ihrer Lösung zu starten.
- Wählen Sie nun einen Schritt aus, der zu Ihrem ersten Handlungsschritt auf Ihrem Plan wird. Tragen Sie diesen unter „Was?“ ein, z.B. „Kollegen über das Projekt informieren“
- Zu jedem „Was“ wird ein sehr konkretes „Wie“ erstellt, z.B. „eine E-Mail schreiben und die wichtigsten Inhalte kurz erklären“. Je konkreter das „Wie“, desto einfacher wird es Ihnen fallen, wirklich etwas zu tun.
- Nun werden Handlungsschritte, die vorher und nachher kommen, in die Tabelle eingetragen, bis der Handlungsplan vollständig erscheint.
Tipps und Tricks
- Versuchen Sie in der Spalte „Wie konkret?“ so konkret wie möglich zu werden. Je schwammiger oder abstrakter ein Handlungsplan formuliert ist (zum Beispiel „Konzept ausarbeiten“), desto größer ist die Gefahr, dass nichts passiert, bzw. dass derjenige, der handeln soll, die Aktion vor sich herschiebt. Je weniger jemand darüber nachdenken muss, wie der Handlungsschritt konkret gemeint sein könnte, desto geringer ist die Hürde damit zu beginnen.
- Wenn Sie den Handlungsplan in Gruppen erstellen, achten Sie darauf, dass in der Spalte „Wer?“ immer ein konkreter Name steht und nicht ein ganzes Team oder gar eine Positionsbezeichnung. Dies ist wichtig, um Verantwortlichkeit zu schaffen. Diejenige Person, deren Name in der Spalte steht, muss nicht zwangsläufig die Handlung komplett alleine durchführen, aber sie ist dafür verantwortlich, die Sache zu treiben. Auch hier ist es nicht zu unterschätzen, wie schnell es passiert, dass Leute nach ein paar Tagen nicht mehr genau wissen, wer konkret gemeint war.
- Unter „Bis wann?“ achten Sie darauf, ein konkretes Datum einzutragen und nicht „Bis Ende des Jahres“ oder „tbd“ (to be determined). Dies ist besonders relevant, wenn der Handlungsplan am Computer erstellt wird, um den Handlungsplan entsprechend nach Datum sortieren zu können.
- Sollten Sie mit einer Gruppe einen Kreativ- oder Innovationsworkshop durchführen, dann werden Sie in diesem Workshop eine Reihe von Ideen generieren, von welchen Sie am Ende einige umsetzen werden. In diesem Fall können Sie am Anfang des Planes noch eine zusätzliche Spalte „Idee“ einfügen. Für jede zur Umsetzung ausgewählte Idee sollten Sie nun einen kurzen Plan mit den konkreten nächsten Schritten erstellen.
Quellen: Basadur, M. (2002) Simplex System, Basadur Applied Creativity, Toronto
Alle Kreativitätstechniken werden auch in meinem Bestseller Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation vorgestellt.
Alle Artikel der Serie Kreativitätstechniken sind im Auftakt-Post verlinkt.
über creaffective
Wir von creaffective nutzen Denkwerkzeuge für Kreativität und Innovation in unserer Arbeit mit Kunden, z.B. in einem moderierten Innovationsworkshop oder auch unserem Kreativitätstraining zu Denkgewohnheiten von Innovatoren.
Melden Sie sich bei Fragen gerne bei uns!