In diesem Artikel der Serie zu Kreativitätstechniken stelle ich die Kreativitätstechnik Zen Statement vor.

Ein Zen Statement ist eine kurze und einfache Zusammenfassung der Hauptcharakteristika und Vorteile einer Lösung, die das Interesse von Zuhörern oder Lesern wecken soll. Die Zen Zusammenfassung ist wie die Essenz / das Destillat verdichtet in einem Satz.

Dieses Werkzeug kommt während des Ausarbeitens einer Idee zum Einsatz. Entweder ganz am Anfang, um eine erste Zusammenfassung der Richtung einer Lösung zu bieten, oder ganz am Ende, um die zentralen Aspekte einer Lösung noch einmal knackig zusammenzufassen.

In meiner Arbeit mit Kunden nutze ich die Kreativitätstechnik bei der Ausformulierung einer Lösung. Es zwingt dazu, die Essenz eines Konzepts auf den Punkt zu bringen. Hilfreich ist es auch dann, wenn es um das „Idea Selling“ geht, wenn danach ein Konzept vor Stakeholdern präsentiert werden soll.

Verortung in den Prozessmodellen der kreativen Problemlösung

Creative Problem Solving: Lösungen formulieren
Design Thinking: Prototypen erstellen
Systematic Creative Thinking: Lösungen formulieren

weitere Infos zu den Prozessmodellen gibt es im Auftaktartikel zur Serie.

Die Grundstruktur des Zen Statements

Ein Zen Statement folgt der folgenden Grundstruktur:
Ein für das und damit ermöglicht im Gegensatz zu .

So funktioniert es

Schreiben Sie ein erstes Zen Statement Ihrer Idee auf, das der Grundstruktur folgt.
Nun versuchen Sie, eine Reihe von Alternativformulierungen zu finden, indem Sie mit den einzelnen Komponenten des Zen Statements spielen (divergieren).
Bauen Sie aus den besten Elementen der einzelnen Alternativen eine finale Version zusammen (konvergieren).

Sie können die Zen Statements zum einen am Anfang des Schrittes „Lösungen formulieren“ verwenden, um eine erste Grobrichtung festzulegen.
Zum anderen auch am Ende, nachdem Sie Details entwickelt haben, können Sie das ursprüngliche Zen Statement noch einmal überarbeiten.

Beispiel für ein Zen Statement

Hier ist ein Beispiel für ein Zen Statement für Disneyland:
„Ein Freizeitpark für Familien, der Fahrgeschäfte und Essen bereitstellt und damit Unterhaltung ermöglicht im Gegensatz zu Parks und Stränden.“

Nach einigen Überarbeitungen liest sich diese Formulierung vielleicht so:
„Ein Unterhaltungserlebnis für Kinder jedes Alters, das Freunde und Familien enger zusammenbringt und es damit ermöglicht, Erinnerungen zu schaffen, die ein Leben lang halten im Gegensatz zu anderen Urlaubszielen.“

Quelle: Adobe Kickbox

Alle Kreativitätstechniken werden auch in meinem Bestseller Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation vorgestellt.

Alle Artikel der Serie Kreativitätstechniken sind im Auftakt-Post verlinkt.

über creaffective
Wir von creaffective nutzen Denkwerkzeuge für Kreativität und Innovation in unserer Arbeit mit Kunden, z.B. in einem moderierten Innovationsworkshop oder auch unserem Kreativitätstraining zu Denkgewohnheiten von Innovatoren.

Melden Sie sich bei Fragen gerne bei uns!