In diesem Artikel der Serie zu Kreativitätstechniken stelle ich das Vorgehen NABC vor.
NABC steht für Needs, Approach, Benefits, Competitors und ist ein Vorgehen, das ursprünglich dafür entwickelt wurde, um Ingenieuren zu helfen, nicht nur in technischen Kriterien einer Lösung zu denken, sondern auch andere erfolgsrelevante Faktoren bewusst mit zu berücksichtigen.
Einsatzzweck von NABC
NABC eignet sich
- um aus Ideen für Produkte und ebenso für Geschäftsmodelle durchdachte Konzepte zu machen, die das Umfeld mit berücksichtigen.
- um anderen neue Ideen vorzustellen und diese von Ideen zu überzeugen, indem man das NABC-Raster zur Präsentation nimmt.
Ich nutze die Kreativitätstechnik als Facilitator in Innovationsworkshops in der Ausbreitungsphase von technischen Konzepten. Es ist dann ein Baustein in einer detaillierteren Anleitung zur Entwicklung eines Lösungskonzepts. Meine Erfahrung ist in der Tat, dass es den meist sehr auf die Technologie fokussierten Teilnehmern hilft, auch business-relevante Aspekte zu bedenken.
Verortung in den Prozessmodellen der kreativen Problemlösung
Creative Problem Solving: Lösungen formulieren
Design Thinking: Prototypen erstellen
Systematic Creative Thinking: Lösungen formulieren
weitere Infos zu den Prozessmodellen gibt es im Auftaktartikel zur Serie.
So funktioniert NABC
Nehmen Sie eine bestehende Idee und versuchen Sie beim Durcharbeiten der folgenden Fragen, Fleisch an die Idee zu bringen und die Ideen schrittweise zu verbessern.
Needs (Kundenperspektive):
Wie lautet das wichtigste Kunden- oder Marktbedürfnis, das durch die Lösung befriedigt wird?
Approach (Lösungsansatz):
Wie sieht der konkrete Lösungsansatz aus, mit dem wir das Bedürfnis befriedigen?
Hier kann nun zum Beispiel das technische Vorgehen beschrieben werden.
Benefits (Wert):
Welchen quantitativen und/oder qualitativen Nutzen bringt die Idee für den Kunden und für uns?
Competition (Wettbewerb):
Wer ist unser Mitbewerber?
Wie führt diese Lösung zu einer Differenzierung im Wettbewerb?

Tipps zum Einsatz von NABC
Arbeiten Sie den konkreten Lösungsansatz zuerst aus, da er den Kern der Ideen darstellt. Danach bearbeiten Sie die anderen Aspekte.
NABC lässt sich mit PPCO kombinieren, besonders um noch mögliche Schwachstellen zu bearbeiten.
Quelle: Carlson, C.R / Wilmot, W.W (2006) Innovation: The Five Disciplines for Creating What Customers Want. Crown Publishing, New York
Alle Kreativitätstechniken werden auch in meinem Bestseller Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation vorgestellt.
Alle Artikel der Serie Kreativitätstechniken sind im Auftakt-Post verlinkt.
über creaffective
Wir von creaffective nutzen Denkwerkzeuge für Kreativität und Innovation in unserer Arbeit mit Kunden, z.B. in einem moderierten Innovationsworkshop oder auch unserem Kreativitätstraining zu Denkgewohnheiten von Innovatoren.
Melden Sie sich bei Fragen gerne bei uns!