Übersichtsseite mit allen Begriffen zum Glossar Organisationsentwicklung

Wenn man im Kontext von Organisationen über Struktur spricht, dann meinen die meisten Menschen die im Organigramm sichtbare Formalstruktur.

Aus systemtheoretischer Sicht ist der Begriff noch breiter zu fassen:

Als Struktur einer Organisation bezeichnet man Erwartungsmuster, die sich aufgrund in der Vergangenheit getroffenen Entscheidungen gebildet haben. Diese Muster nimmt die Organisation als gegeben an. D.h. die bestehende Struktur bildet die Grundlage oder ist eine Prämisse für zukünftige Entscheidungen.

Hat die Organisation sich zum Beispiel einen bestimmtes Organisationsdesign gegeben und damit Bereiche und Abteilungen gebildet, dann wird dieser Zuschnitt bis auf weiteres alle weiteren Entscheidungen beeinflussen. Wir nehmen die Bereichslogik als gegeben an und basierend weitere Entscheidungen darauf.

Unterscheidung in formale und informelle Struktur

Nach dieser Logik gibt es zwei Arten von Struktur:

Die manifeste (= entschiedene Entscheidungsprämissen) oder formale Struktur. Daran denken die meisten Menschen, wenn sie von Organisationsstruktur sprechen.
Die latente (nicht entschieden, aber entscheidbar und nicht entschieden und nicht entscheidbar) oder informelle Struktur. Ein anderes Wort hierfür ist die Kultur einer Organisation.

D.h. die formale Struktur und die Kultur einer Organisation sind zwei Seiten der gleichen Medaille.

Wichtig ist hierbei, dass eine Veränderung der latenten Seite, also der Kultur nicht oder so gut wie nicht auf direktem Wege möglich ist. Stattdessen erfolgt eine Einflussnahme auf die Kultur über Veränderungen auf der Seite der Formalstruktur! Gleichzeitig wird eine Veränderung der Formalstruktur immer zu erwartbaren Gegenbewegungen auf der Kultur-Seite führen.

Was Struktur ermöglicht

Organisationsstrukturen ermöglichen…

  • die Planung der Zukunft
  • die Reduktion von Komplexität und den Umgang mit Unsicherheit
  • die Ausdifferenzierung der Organisation und der Arbeitsteilung
  • eine gewisse Stabilität

Strukturen können für die Organisation und das Überleben der Organisation funktional oder dysfunktional sein. Ist zweiteres der Fall, dann sollte die Organisation versuchen eine Veränderung herbeizuführen.

Formen von Strukturen

Mit dieser weit gefassten Definition von Struktur ergeben sich verschiedene Formen von Struktur

  • die Formalstruktur in Form des Organisationsdesigns und des Organigramms
  • Ziele, Prozesse und Regeln
  • Strategie
  • Führung
  • Kultur als informelle Struktur

In einer extremen Variante von Formalisierung spricht man von Bürokratie. Diese extreme Form führt erwartbar zu Herausforderungen oder Dysfunktionalitäten.