Übersichtsseite mit allen Begriffen zum Glossar Organisationsentwicklung
Die Systemtheorie betrachtet Entscheidungen und die Kommunikation über Entscheidungen als das Kernmerkmal von Organisationen.
Damit die Entscheidungen wirksam werden, muss darüber kommuniziert werden:
„Entscheidungen in Organisationen (!) sind kommunikative Vorgänge, kein Vorgang im Kopf eines Individuums. Daher können Mitglieder von Organisationen nicht allein Entscheidungen treffen oder vorhandene verändern, weil sie immer auch darauf angewiesen bleiben, wie ihre Mitteilungen von anderen verstanden und aufgenommen werden. Entscheiden ist ein kommunikativer Akt und damit ein soziales Phänomen.“ (Merkes, Ulrich, und Klaus Eidenschink. Entscheidungen ohne Grund)
Jede Entscheidung führt zu Nebenwirkungen und ist daher kritisierbar.
Grundlage für weitere Entscheidungen
Organisationen treffen Entscheidungen und erzeugen so Muster und Stabilität.
Wenn eine Entscheidung getroffen wird, dann wird in unsicheren Welt für den Moment Klarheit hergestellt. Entscheidungen absorbieren Unsicherheit:
„Wenn durch Entscheidungen Unsicherheit beseitigt wird, so deshalb, weil Entscheidungen (vorübergehend und hinreichend) Eindeutigkeit schaffen, auf deren Grundlage weitere Entscheidungen getroffen werden können. Sie bewältigen Ambivalenz und Ambiguität, und ermöglichen all denen, die sich nach ihnen richten müssen/ können/wollen, so zu tun, als ob die Welt eindeutig beschreibbar und bewertbar wäre.“ (Simon, Fritz B. Einführung in die systemische Organisationstheorie)
Getroffene Entscheidungen dienen als Prämisse für weitere Entscheidungen. Wenn die Organisation beschlossen hat in ein neues Gebäude umzuziehen, dann gehen weitere Entscheidungen davon aus, dass der Umzug stattfindet. Die Entscheidung umzuziehen wird damit zur Prämisse für alle Folgeentscheidungen.
Jede Entscheidung legt einen Pfad fest, auf dem dann weitere Entscheidungen folgen können.
Es gibt drei Arten von Prämissen, die aus Entscheidungen entstehen können:
- Programme, wie Regeln oder Vereinbarungen. Das bietet sich an für Situationen von geringerer Ungewissheit, wenn man also über Regeln steuern kann.
- Kommunikationswege, wie die Änderungen in der Hierarchie oder der formalen Organisation
- Personen, also das Austauschen oder Einsetzen von Personen in der Organisation. Das ist besonders relevant für Kontext mit erhöhter Ungewissheit.

