- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Digitale Lernreise Kreativität
27. Februar - 24. April
| 300 EURNEUE LÖSUNGEN INS UNTERNEHMEN BRINGEN
Denkgewohnheiten von Innovatoren machen es möglich
Innovation hat im Tagesgeschäft oft einen schweren Stand. Kreative Chancen müssen wir erst einmal erkennen, um sie dann auch wahrnehmen zu können. Unsere Denkmuster tun meist ihr übriges: Mit „Ja, aber…“ bügeln wir über die Ideen anderer hinweg – sind dann aber frustriert, wenn unseren eigenen Vorschlägen kaum Offenheit entgegenkommt.
Wir können aber Kreativität fordern und fördern. Mit den richtigen Vorgehensweisen finden wir auch innovative Ansätze in unserem Arbeitsumfeld. Es lohnt sich ein Blick auf erfolgreiche, kreative, produktive Menschen. Deren Denk- und Arbeitsgewohnheiten sind die Basis für unsere Lernreise, die die TeilnehmerInnen in kurzer Zeit zu mehr Kreativität und Originalität im Arbeitsleben führt.
In wenigen Wochen und über sieben digitale Sessions hinweg entwickeln wir in unserem Format schrittweise Denk- und Verhaltensweisen, die Innovation unterstützen. Durch kleine Übungen, gemeinsame Reflexion und sofortigen Praxiseinsatz bilden die Teilnehmenden Gewohnheiten von Innovatoren aus.
Kosten
Unternehmensvertreter investieren 300€ plus MwSt für die gesamte Lernreise. Für gemeinnützige Organisationen und Privatpersonen betragen die Teilnahmegebühren sogar nur 250€ plus MwSt.
Dauer
Die Lernreise ist in sieben digitale Module aufgeteilt, die jeweils am Montagnachmittag stattfinden. Jede Session dauert zwei Stunden und findet via MS Teams statt. Dazwischen gibt es Zeit und Raum zum Reflektieren und Ausprobieren des Gelernten. Zur Ergänzung der interaktiven Sessions gibt es Lese- und Videomaterial zur Vertiefung der Inhalte.
Die konkreten Daten für diese Lernreise sind:
27. Februar, 06. März, 13. März, 20. März, 27. März, 17. April, 24. April; jeweils Montag von 14:00 bis 16:00 Uhr
—
Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns!
Warum sollte ich meine Kreativität entfachen?
Kreativität ist keine Domäne der Kunst, sondern ein wichtiger Bestandteil der modernen Arbeitswelt. Funktionale Kreativität kann zu neuen Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen führen – und stärkt damit das Rückgrat des Unternehmens. Erfolgreich neue Lösungen entwickeln hat auch noch eine weitere, sehr persönliche Dimension: Ich kann den Gestaltungsspielraum in meinem Team, meiner Abteilung, meinem Unternehmen erkennen, ausbauen und aktiv nutzen. Das bringt nicht nur Mehrwert für das Unternehmen, sondern gibt mir persönlich ein starkes Gefühl der Wirksamkeit.
Für wen ist es interessant?
Kreativität braucht es an vielen Stellen im Unternehmen, insofern kann jeder von der Lernreise profitieren. Besonders relevant sind die Inhalte aber für alle, die oft an neuen Konzepten feilen oder Probleme lösen müssen. Dazu gehören Menschen im Marketing, im HR, in der Produktentwicklung und in den Bereichen Change und Innovationsmanagement.
Ablauf
Die Lernforschung zeigt: Wir Menschen eignen uns Wissen und Können viel schneller an, wenn wir es anwenden und reflektieren können. Statt passivem Konsum von Information bieten wir ein interaktives Format. Die einzelnen Bausteine bauen sinnvoll aufeinander auf. Dank digitalen Werkzeugen bekommen die TeilnehmerInnen immer genauso viel Input, wie sie verarbeiten – und sofort anwenden – können.
Das Training ist daher als siebenwöchige Lernreise angelegt. Dazu gehören:
- Eine wöchentliche, zweistündige Live-Session mit dem Coach für Input und Übung
- Ein bis zwei Stunden individuelle Reflexion und Wiederholung pro Woche
- Eine Online-Gruppe für alle TeilnehmerInnen, in der sie auch mit dem Coach interagieren können
Basis für die Lernreise ist eine digitale Kommunikationsplattform (in unserem Fall MS Teams) und ein kollaboratives Whiteboard (Miro). Zur Ablage von Dateien und für den Chat verwenden wir ebenfalls MS Teams. Dazu gibt es noch weiteres Material in Form von Text und Videos.
Unser Format besteht aus den folgenden sieben Sessions:
- Start: Kick-off zum Ankommen, Kennenlernen und Einchecken. Wir sprechen über Erwartungen, Technik, Ablauf und Grundlagen.
- Gewohnheit 1: Denkphasen der Kreativität.
- Gewohnheit 2: Verknüpfungen aufbauen.
- Gewohnheit 3: Nach dem Wert in neuen Ideen suchen.
- Gewohnheit 4: Probleme als Fragen formulieren.
- Gewohnheit 5: Schnell scheitern, schnell lernen.
- Abschluss: Reflexion, Retrospektive und nächste Schritte.
Wir erleben die verschiedenen Gewohnheiten durch eine Mischung aus Input, Übung, Reflexion und Anwendung in der Praxis.
TRAINER FÜR DIE LERNREISE IM FRÜHJAHR 2023
Daniel Barth begleitet seit 2013 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen bei der Suche nach mehr Kreativität, Innovation, Agilität und Selbst-Organisation. Ursprünglich an der LMU München und in China als Kulturwissenschaftler ausgebildet, greift er in der Arbeit an Innovations- und Arbeitskultur von Unternehmen immer noch auf diese Erfahrungen zurück. Über die Start-Up-Szene kam er nach dem Studium mit Methoden der neuen Arbeitswelt in Berührung. Seitdem bildet er sich regelmäßig weiter, behält dabei aber immer eine gesunde Portion Skepsis gegenüber neuen Trends und Hypes, um möglichst schnell die Spreu vom Weizen zu trennen.