Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Ausbildung zum Innovation Coach

Das Jahr 2020 hat es noch einmal besonders deutlich gemacht: Innovation ist wichtiger denn je und keine Organisation kann es sich leisten, Innovation zu vernachlässigen. Innovation ist die Fähigkeit einer Organisation etwas Neues zu schaffen, das Nutzen bringt und dieses Neue erfolgreich auf dem „Markt“ einzuführen. Dabei ist es egal, ob es sich um Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle oder Prozesse handelt. Unternehmen müssen sich mit Innovation beschäftigen, um für die Zukunft bereit zu sein.

Eine Krise macht die Notwendigkeit für Innovation besonders deutlich. Im Idealfall sind Organisationen jedoch kontinuierlich dabei, Neues zu schaffen und sich an veränderte Gegebenheiten anzupassen.

Der Weg der Innovation enthält dabei immer Elemente von Ungewissheit, die sich nicht planen und steuern lassen. Allerdings gibt es sinnvolle Herangehensweisen, die Rahmenbedingungen und Praktiken einer Organisation so auszurichten und zu schaffen, dass Innovation möglich und wahrscheinlich wird. Dies ist der Zweck eines Innovationscoach. Wir bilden Menschen darin aus, diese Rolle im Unternehmen zu übernehmen.

Denn mit dieser Ausbildung erwerben Sie das Wissen, die Fertigkeiten und Kompetenzen, um als Innovationscoach Ihre Organisation ganzheitlich, fundiert und gekonnt zu mehr Innovation zu begleiten, zu inspirieren und zu unterstützen.

creaffective als Reallabor für Neues Arbeiten und Selbstorganisation begleitet seit 13 Jahren Unternehmen dabei, ihre Innovationskraft zu stärken. Wir sind dabei weltweit aktiv, immer am Puls der Zeit und vor allem immer in der Praxis aktiv. Dort erleben wir, was wirklich funktioniert.

In dieser intensiven Ausbildung erfahren Sie praktische Anwendungen anhand von realen Fragestellungen aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmern aus unterschiedlichen Organisationen über Erfahrungen und good sowie next practices auszutauschen. Bisherige Teilnehmer bestätigen: Der Einblick in andere Industrien liefert wertvollen Input aus anderen Perspektiven, auch für die eigene Situation.

Die Corona-Pandemie hat uns allen gezeigt, dass virtuelles Arbeiten und Lernen nicht nur funktioniert, sondern auch handfeste Vorteile bietet, besonders für Trainings und Ausbildungen.

Unsere Ausbildung findet daher in 12 virtuellen Blöcken verteilt über 4 Monate statt.

  • Block 1 – 3: 23. – 25.6.2021, 9 – 12:30 Uhr
  • Block 4 – 6: 13. – 15.7.2021, 9 – 12:30 Uhr
  • Block 7 – 9: 14. – 16.9.2021, 9 – 12:30 Uhr
  • Block 10 – 12: 26. – 28.10.2021, 9 – 12:30 Uhr

In 2021 wagen wir darüber hinaus ein besonderes Experiment: Wir führen unsere Ausbildung weltweit durch. D.h. wir bieten diese in englischer Sprache an und ermöglichen es Menschen aus aller Welt teilzunehmen. Dabei können wir auf Deutsch und anderen Sprachen unterstützen. Sollten sich nur deutschsprachige Teilnehmer anmelden, werden wir es auf Deutsch durchführen.

Bitte kontaktieren Sie uns trotzdem, sollten Sie Interesse an der Ausbildung haben, jedoch nur in deutscher Sprache teilnehmen wollen. Dann suchen wir nach einer Lösung oder finden einen weiteren Termin.

Nutzen

Mit dieser Ausbildung erwerben Sie das Wissen, die Fertigkeiten und Kompetenzen, um als Innovationscoach Ihre Organisation ganzheitlich, fundiert und gekonnt zu mehr Innovation zu begleiten, zu inspirieren, zu beraten und zu unterstützen. Sowohl aus unternehmerisch-strategischer Perspektive und aus operativ-praktischer Perspektive.

Sie erhalten und erlernen unsere gesammelten Erfahrungen aus 13 Jahren Innovationspraxis. creaffective zeichnet dabei aus, dass wir ein tiefes und breites Verständnis unterschiedlichster Innovationspraktiken und Modelle haben. Dabei sind wir nie dogmatisch und auf eine Methode festgelegt. Wir haben das Wissen und das Bewusstsein, die von uns genutzten Inhalte und Methoden kontinuierlich zu hinterfragen und bedarfsgerecht anzupassen, denn wir wissen, dass es nicht die eine richtige Herangehensweise gibt. Diese Erfahrungen geben wir in dieser Ausbildung weiter, damit Sie für Ihre Organisation angemessene Lösungen entwickeln können. Bei allen Inhalten stehen daher immer der Praxisbezug und die mögliche Anpassung an die konkreten Erfordernisse des jeweiligen Unternehmens im Vordergrund.

Zielgruppen

Es gibt mehrere Zielgruppen, die von dieser Ausbildung profitieren können:
Mitglieder und Verantwortliche des Innovationsmanagements oder aus den Bereichen Produktmanagement oder Business Development (die Innovation nicht nur managen, sondern diese aktiv fördern und unterstützen wollen) bekommen durch das Modul sehr konkrete Vorgehensweisen an die Hand.
Ebenso Mitglieder der Geschäftsführung und anderen Leitungsfunktionen, die Innovation in Ihrer Organisation systematisch fördern möchten.

Ablauf

Diese Praxisausbildung zum Innovationscoach enthält mehrere Komponenten:

  • Ausbildung über zwölf virtuelle Blöcke à 3,5 Stunden je Block (also halbe Tage), verteilt über vier Monate. (weitere Details entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular). Die Inputteile der Ausbildungsleiter werden aufgezeichnet, so dass die Teilnehmer diese nachträglich noch einmal ansehen können oder verpasste Inhalte nachholen können.
  • Zwischen den Blöcken erfolgt durch jeden Teilnehmer der praktische Einsatz des Gelernten on the job, in Form von kleinen, während der Ausbildung definierten Experimenten.
  • Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit eines persönlichen Einzelcoachings von bis zu drei Stunden (bis zu einem Jahr nach der Ausbildung)
  • Über eine Online-Kollaborationsplattform halten wir zwischen den Blöcken Kontakt, tauschen uns aus und unterstützen uns gegenseitig beim Üben und Anwenden der Lerninhalte.
  • Zusätzliches Video- und Lesematerial kann von den Teilnehmern nach Bedarf genutzt werden, um besonders relevante Themen weiter zu vertiefen.

Wir vermitteln das Handwerkszeug anwendungsorientiert und arbeiten daher während der gesamten Ausbildung mit Themen, die die Teilnehmer selbst einbringen und wenden alle Inhalte sofort an. Mithilfe unserer Methoden und dem interdisziplinären Austausch mit den Teilnehmern anderer Organisation nehmen Sie Lösungen für Ihre persönliche Arbeit mit, die Sie nach der Ausbildung vorantreiben und umsetzen können. Die Ausbildung betrachtet Innovation umfassend von allen wichtigen Ansatzpunkten: Auf individueller, zwischenmenschlicher, struktureller und operativer Ebene. Wir arbeiten auch mit Fallbeispielen unserer Kunden und anderer Organisationen, die wir für unsere Veröffentlichungen und Bücher besucht und im Detail unter die Lupe genommen haben.

Wir verfolgen bei der Durchführung unserer Ausbildung einen Werkstattcharakter: D.h. wir passen die genauen Inhalte an die Bedürfnisse der Teilnehmer an. Dazu führen wir mit jedem Teilnehmer vor Ausbildungsbeginn ein Beratungsgespräch. Daraufhin erstellen wir den genauen Ablauf aller Inhalte. Dieses agile Vorgehen ermöglicht eine noch bessere Ausbildungserfahrung für alle Teilnehmenden.

Inhalte

Wir stützen uns in diesem Modul auf unsere praktischen Erfahrungen aus der Beratung und Begleitung verschiedener Unternehmen und der Arbeit bei und für creaffective. Gleichzeitig arbeiten wir mit Erkenntnissen aus der aktuellen Forschung zu Kreativität, Innovation und Innovationsmanagement.

Unser Themenbacklog für die Ausbildung sieht wie folgt aus:

  • Die Rolle des Innovationcoach
  • Deep Dive Innovation: Arten und Ebenen der Innovation
  • Unterschiedliche Herangehensweisen für verschiedene Innovationsarten
  • 4-Spaces-Framework zukunkftsbereiter Organisationen
  • Fünf zentrale Denkgewohnheiten von Innovatoren
  • Prozessmodelle der Innovation wie Design Thinking, Systematic Creative Thinking, Proposal Forming und Lean Startup
  • Denkwerkzeuge, Techniken und Methoden der Innovation
  • Handlungsfelder der Innovationskultur
  • Next practices des Innovationsmanagements in der VUCA-Welt
  • Effectuation: Innovieren unter Ungewissheit
  • Marktplatz der Macher: Selbstgesteuerte Innovationsexperimente
  • Alumni und Experten-Talks: Mehrere Alumni aus unterschiedlichen Branchen bieten Einblicke
  • Kollegiale Beratung: Kurze intensive Einzelfallbehandlungen von aktuellen Fragen der Teilnehmer

Unsere Trainer

Unser Trainerteam sind erfahrene Anwender und Ausbilder, siehe Teamseite.

Sollten Sie Fragen dazu haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.